| # taz.de -- Finanzpolitik der Grünen: Diese verdammten Steuern | |
| > Die Grünen debattieren nach dem Debakel bei der Bundestagswahl, wie viel | |
| > sie ihren Wählern finanziell zumuten dürfen. Gerade jetzt passt das | |
| > einigen gar nicht. | |
| Bild: ... jetzt einfach nochmal anders. Dann klappt's auch mit den Wählern | |
| BERLIN taz | Das brisante Papier trägt den unauffälligen Titel „Fahrplan | |
| Steuerdebatte“. Zwei DIN-A4-Blätter, im Frühjahr mit Zustimmung beider | |
| Parteiflügel vereinbart – dennoch wird das Dokument gehandelt wie ein | |
| kleines, grünes Staatsgeheimnis. | |
| Die Mail mit dem Strategiepapier kommt mit der Bitte, die Sache vertraulich | |
| zu behandeln. Denn wohl kein Thema birgt für die Grünen derzeit mehr | |
| Sprengkraft als die Frage, wo sie sich steuerpolitisch positionieren sollen | |
| nach der vergeigten Bundestagswahl: Muss statt der Umverteilungspläne aus | |
| dem Wahlkampf ein moderateres Konzept her, das Gutverdienern aus der grünen | |
| Zielgruppe weniger finanzielle Belastungen zumutet? | |
| In der Hoffnung, die kommenden Landtagswahlen nicht mit diesem | |
| Richtungsstreit zu überschatten, hatte ein sechsköpfiges Berliner | |
| Spitzengremium noch vor der Europawahl einen Zeitplan aufgestellt. Dessen | |
| Kernidee: Die Grünen legen sich nicht noch einmal vorschnell auf ein | |
| Steuerkonzept fest, die wichtigen Punkte werden erst 2016 nach der Wahl in | |
| Baden-Württemberg beschlossen. | |
| Schließlich habe man vor der letzten Bundestagswahl „zu früh“ die | |
| „grundlegenden finanzpolitischen Beschlüsse gefasst“, heißt es in dem | |
| Dokument – „im Wahlkampf stiegen dann die Steuereinnahmen, und einige | |
| Annahmen waren Makulatur“. Inzwischen allerdings ist auch dieses | |
| Strategiepapier Teil der Auseinandersetzung geworden. | |
| ## Realos fordern Änderungen | |
| Seit einigen Wochen überbieten sich prominente Realos mit ideenreichen | |
| Interviews, in denen sie Änderungen in der Steuerpolitik fordern. Erst | |
| machte die Vizefraktionschefin Kerstin Andreae einen Aufschlag. Parteichef | |
| Cem Özdemir legte in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mit einer | |
| Spitze gegen den ehemaligen Spitzenkandidaten Jürgen Trittin nach – es sei | |
| „vielleicht der größte Fehler“ im Bundestagswahlkampf gewesen, „dass wir | |
| Grünen so getan haben, als würden wir den nächsten Finanzminister stellen“. | |
| Das Handelsblatt meldete: „Grüne verwerfen ihr Steuerkonzept“ – obwohl d… | |
| aus dem Interview mit Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt nicht wirklich | |
| hervorging. Erbschaftssteuer, Vermögensabgabe, Ehegattensplitting, | |
| Einkommenssteuer – bald war das ganze Sortiment auf dem Basar. | |
| Der bayerische Landeschef Dieter Janecek machte öffentlich Tempo: Man könne | |
| für diese zentrale Debatte nicht „zwei Jahre auf einen Parteitagsbeschluss | |
| warten“. Auch die Fraktionschefin versichert, der Fahrplan enthalte keine | |
| Sprechverbote: „Im Gegenteil“ – darin sei nur aufgelistet, welche | |
| steuerpolitischen Entscheidungen in den kommenden Jahren anstünden und | |
| welches Timing für das grüne Steuerkonzept daraus folge. | |
| Beim linken Flügel provozierten die Vorstöße dennoch Unmut. Hatte man dafür | |
| den Steuerfahrplan beschlossen? Und wie sollte man jetzt wieder mit dieser | |
| Diskussion umgehen? Sie einfach wegschweigen? | |
| ## „Einige Punkte überprüfen“ | |
| „Die Ziele unseres Finanzkonzepts haben sich nicht erledigt“, stellt nun | |
| Parteichefin Simone Peter klar. „Wir werden wegen der Niederlage bei der | |
| Bundestagswahl nicht unsere gesamten Pläne über Bord werfen, sondern einige | |
| Punkte überprüfen.“ Die Ursachen für das Wahlergebnis bei der | |
| Bundestagswahl seien „sehr vielschichtig“ gewesen und „keinesfalls nur dem | |
| Steuerthema zuzuschreiben“, sagte Peter der taz. | |
| Sie gehe davon aus, „dass der Steuerfahrplan eingehalten wird“. Schließlich | |
| habe man den Zeitplan gemeinsam entwickelt und im Parteirat einstimmig | |
| beschlossen. „Es sollte im Interesse aller sein, sich daran zu halten.“ Der | |
| Fahrplan sei auch kein Debattenverbot: „Mein Appell ist aber, kritische | |
| Fragen erst mal intern zu diskutieren.“ | |
| Auch programmatisch macht die Parteichefin jenen eine Ansage, die das linke | |
| Steuerprofil verwässern möchten: „Die Themen Schuldenabbau, | |
| Zukunftsinvestitionen und Verteilungsgerechtigkeit bleiben für uns zentrale | |
| Anliegen“, bekräftigt sie. „Wir stehen weiterhin für eine gerechtere | |
| Besteuerung, die soziale und ökologische Belange stärker berücksichtigt, | |
| aber auch Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit herstellt.“ | |
| Allerdings müsse die Partei sicherstellen, „dass es am Ende auch eine | |
| Akzeptanz für unser Steuerkonzept gibt“. | |
| Dieses schwierige Projekt will Peter nach der Sommerpause selbst in die | |
| Hand nehmen – mit einer neuen Bund-Länder-Koordinierungsgruppe zum Thema | |
| Finanzen. | |
| Bei einigen einflussreichen grünen Landespolitikern ist der Ärger über die | |
| Vorstöße aus dem Realo-Lager inzwischen unüberhörbar. Sven Lehmann, | |
| Landeschef in NRW, warnt die Parteifreunde sogar unmissverständlich: „Wenn | |
| unser Grundkonsens zur Verteilungsgerechtigkeit geschleift werden soll, | |
| braucht es eine Klarstellung durch einen Parteitag.“ Das wäre in etwa das | |
| Gegenteil dessen, was der Steuerfahrplan bezwecken sollte. | |
| Auch für Lehmann steht außer Frage: „Die Grünen stehen nach wie vor für | |
| mehr Verteilungsgerechtigkeit.“ Sie müssten „gerade die Reichen und | |
| Superreichen stärker in die Verantwortung für das Gemeinwesen nehmen“. | |
| Damit Länder und Kommunen besser investieren könnten, bleibe die | |
| Wiedereinführung der Vermögenssteuer „ein zentrales Anliegen“. | |
| ## Veggie-Day, Pädophilievorwürfe | |
| Der Grüne aus Nordrhein-Westfalen glaubt nicht, dass seine Partei mit einem | |
| solchen Profil ihre Chancen bei der nächsten Bundestagswahl ruiniert – im | |
| Gegenteil: Es sei „Legendenbildung“, die Wahlniederlage nur auf das | |
| Steuerprogramm zu schieben. Die großen Stimmverluste seien mit der | |
| Veggie-Day-Debatte und dem Umgang mit den Pädophilievorwürfen gekommen, | |
| behauptet er: „Ein Einbruch in den Meinungsumfragen durch die Steuerpolitik | |
| ist nicht nachweisbar.“ | |
| Um die Debatte zu versachlichen, hat die Bundestagsfraktion ein | |
| hochkarätiges Duo mit einer Fehleranalyse zur Bundestagswahl 2013 | |
| beauftragt – den linken Finanzpolitiker Gerhard Schick und die | |
| Realo-Haushaltspolitikerin Anja Hajduk. Nach der Sommerpause soll es | |
| losgehen. Ziel ist es auch, gemeinsame Schlussfolgerungen zu suchen. | |
| Auch Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt bemüht sich, die Sache nicht | |
| weiter zu eskalieren. Natürlich hätten die Grünen ihr Steuerprogramm nicht | |
| verworfen, versichert sie. „Wir schreiben doch jetzt nicht alle paar Monate | |
| ein neues Steuerkonzept.“ Die Grünen müssten die „extreme | |
| Ungleichverteilung der Vermögen zwischen Arm und Reich“ angehen. „Wenn | |
| nicht über die Erbschaftssteuer, dann über einen anderen Weg“. Klar sei | |
| auch, dass sich bis 2017 einige finanzielle Grundlagen änderten – auf denen | |
| müsse das neue Steuerkonzept dann basieren. | |
| Dann gibt sie ihrer Partei noch einen Rat mit in die Sommerpause: „Wir | |
| werden daraus nicht wieder das ganz große Thema machen.“ Andere Themen, vor | |
| allem in der Ökologie, seien für die Grünen definitiv wichtiger. | |
| 12 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Geisler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Steuerpolitik | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Europawahl | |
| Steuerreform | |
| Jürgen Trittin | |
| Erbschaftsteuer | |
| Niedersachsen | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Reiche | |
| Europa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Programm der Grünen für Europawahl: Klimaschutz und Sozialstandards | |
| Mehr Klimaschutz, einklagbare soziale Grundrechte und ein einheitliches | |
| Einwanderungsrecht: Auf diese Forderungen setzt die Partei im | |
| Europawahlkampf. | |
| Reform der Erbschaftsteuer: Kuriose Allianz für reiche Erben | |
| Finanzminister Schäuble will die Erbschaftsteuer verschärfen. Der Grüne | |
| Ministerpräsident Kretschmann sperrt sich dagegen. | |
| Gerhard Schick über die Grünen: „Wir sollten langsam mal Gas geben“ | |
| Der grüne Finanzexperte Gerhard Schick warnt seine Partei in ihrer | |
| schwierigen Lage vor einem Bund-Länder-Streit. Und er rügt Jürgen Trittin. | |
| Nachlasswelle in Deutschland: Ist Erben ungerecht? | |
| In Deutschland wird derzeit so viel Geld an nachfolgende Generationen | |
| weitergegeben wie nie zuvor. Aber nur bestimmte Schichten profitieren. | |
| Gabriel hofiert Trittin bei Buchvorstellung: Der könnte auch Kanzler | |
| SPD-Chef Gabriel schmeichelt dem Grünen Jürgen Trittin bei dessen | |
| Buchvorstellung. Dabei warnt „Stillstand made in Germany“ vor der Großen | |
| Koalition. | |
| Reform des Ehegattensplittings: Ehestreit bei den Grünen | |
| Fraktionschefin Göring-Eckardt stellt die Abschaffung des | |
| Ehegattensplittings infrage. Damit bringt sie grüne Frauenpolitikerinnen | |
| gegen sich auf. | |
| Vermögen der Reichen: Billionen Euro gesucht | |
| Es gibt kaum gesicherte Daten über das Vermögen der Reichen. Auch die EZB | |
| weiß nichts Genaues. Denn ihre Untersuchung beruht auf Freiwilligkeit. | |
| Kolumne Die eine Frage: Juhuu! | |
| Im Wochenrückblick ist die neue Generation der Grünen nur peinlich. Früher | |
| hatten wir Peter, Paul und Mary. Heute haben wir Terry, Ska und Jan | |
| Philipp. |