| # taz.de -- Nachrichten von 1914 – 18. Juli: Die Aussperrung | |
| > Der Arbeitskampf wird härter: Tuchfabrikanten in der Niederlausitz | |
| > schließen ihre Betriebe. Mehr als 30.000 Arbeiter und Arbeiterinnen sind | |
| > davon betroffen. | |
| Bild: Hatten deutlich weniger Rechte als heute: Arbeiterinnen 1914. | |
| Heute werden die Tuchfabrikanten, die dem Arbeitgeberverband der | |
| Niederlausitzer Tuchindustrie angehören, ihre Betriebe schließen und ihre | |
| Arbeiter aussperren. Nach Berechnungen dieses Unternehmerverbandes werden | |
| von diesem Tage an 28.700 Arbeiter und Arbeiterinnen mit 143.000 | |
| Familienangehörigen die existenzlosen Opfer brutaler Scharfmacherwillkür | |
| sein. Die andere Wirkung ist die, dass durch die Aussperrung der | |
| Arbeiterschaft auch zahlreiche kleine Unternehmer, besonders in Torst, in | |
| die Gefahr kommen, ihre Existenz einzubüßen. | |
| Hinzu kommt weiter, dass zahlreiche Firmen aus den Kreisen der Tuchhändler | |
| und Konfektionäre, die in der Niederlausitzer Tuchindustrie Aufträge | |
| placiert haben, in arge Bedrängnis geraten. Eben hatte das Geschäft in der | |
| Tuchbranche etwas lebhafter begonnen, nachdem es durch die Interessenkämpfe | |
| bei der Gründung der deutschen Tuchkonvention mehr denn ein Jahr lang | |
| schwer beunruhigt worden war, da sind es die Lausitzer Tuchindustriellen, | |
| die durch einen vollständig unüberlegten Beschluss Beschluss die ganze | |
| Konfektion und den Tuchhandel auf das empfindlichste schädigen. | |
| In den letzten Wochen sind die Wollpreise erheblich gestiegen und alle | |
| interessierten Kreise sind sich einig, dass wir bei der vorhandenen | |
| Wollknappheit noch höhere Preise zu gewärtigen haben. Da sucht sich der | |
| Tuchabnehmer noch möglichst umfangreich mit Ware zu versehen, um so mehr, | |
| da infolge der Kämpfe, die vor Jahresfrist zwischen Fabrikanten und | |
| Abnehmern stattgefunden haben und die zu einer längeren Ordersperre | |
| führten, Lagerbestände in gangbaren Waren nicht große vorhanden sind. | |
| Besonders die Grossisten, die ihren Abnehmern gegenüber | |
| Lieferungsverpflichtungen eingegangen sind, zu deren Erledigung die auf die | |
| Ware der Lausitzer Tuchindustrie angewiesen sind, befinden sich in banger | |
| Sorge. Den Arbeitern ist es bekannt, dass die Androhung der Aaussperrung in | |
| dern Unternehmerkrisen noch größere Bestürzung ausgelöst hat als die | |
| Aussperrung des sächsisch-thüringischen Färberverbandes im Jahre 1912. Aber | |
| aus dieser Bestürzung muss Empörung werden, wenn jene Kreise erfahren, mit | |
| welcher Leichtfertigkeit der Unternehmerverband eine solche wirtschaftliche | |
| Katastrophe heraufbeschworen hat. | |
| Leider hat sich die bürgerliche Presse wieder dazu hergegeben, die | |
| hanebüchensten Unwahrheiten über die Ursachen des Konfliktes zu verbreiten; | |
| sie bedenkt nicht, dass sie mit ihrem blinden Hass gegen die Arbeiter dem | |
| deutschen Wirtschaftsleben den allerschlechtesten Dienst erweist. Die | |
| "Deutsche Tageszeitung" behauptete, für jeden Walkereiarbeiter würden 4 M. | |
| Lohnerhöhung verlangt, das müsse den Ruin der Niederlausitzer Tuchindustrie | |
| herbeiführen. Wahrheit ist, dass sich die Walkereiarbeiter mit | |
| Zugeständnissen zufriedengegeben hätten, die im Durchschnitt für jeden | |
| Arbeiter etwa 4 M. Lohnerhöhung pro Woche betragen hätten. | |
| Man würdigt ja die ganze Niederlausitzer Tuchindustrie in geringschätziger | |
| Weise herab, wenn man behauptet, ihre Konkurrenzunfähigkeit sei gegeben, | |
| wenn der Betrieb so ein paar Mark Lohn pro Woche mehr bezahlen müsse. Nur | |
| wenige Betriebe beschäftigten in der Walkerei mehr als 1 bis 2 Personen. In | |
| einem der großforster Betriebe mit insgesamt 300 Arbeitern sind nur 6 | |
| Personen in der Walkerei beschäftigt. Das blöde Geschwätz, dass durch die | |
| Lohnforderungen der Walkereiarbeiter die Konkurrenzfähigkeit der Industrie | |
| gefährdet werde, muss nun verstummen. | |
| Die Walker stellten keine Forderung, die unerfüllbar gewesen wäre. Sie | |
| wollten in der Hauptsache, dass durch Festsetzung von Mindestlöhnen der | |
| Lohndrückerei ein Ende gesetzt werde. Wie schlimm die Dinge hier liegen, | |
| zeigt die Lohnstatistik, die Wochenlöhne von 16 bis 27 M. aufweist. Und | |
| diese Lohnstatistik weist die weitere Tatsache auf, dass die höchsten Löhne | |
| meist in den kleinsten Betrieben gezahlt werden. Gefordert wurde: für | |
| Arbeiter an der Lochwalke 25M., für andere Arbeiter 24 M. Mindestlohn. Die | |
| ursprüngliche Forderung war also erheblich niedriger als die jetzt schon | |
| gezahlten Höchstlöhne. Bei den Verhandlungen aber ginge die Arbeiter mit | |
| den Forderungen noch herab. Hätten die Unternehmer für die etwa 90 bis 100 | |
| Personen, die weniger als 24 M. verdienten, eine Lohnzulage gewährt, dann | |
| wären die Differenzen aus der Welt geschafft. | |
| Aber davon wollten die Unternehmer nichts wissen. Nur für die Arbeiter mit | |
| Löhnen unter 19 M. sollte auf diesen Satz gebracht werden. Das betraf nur | |
| ganz wenige Personen und konnte die Arbeiter nicht befriedigen. Nachdem die | |
| Verhandlungen kein anderes Ergebnis mehr brachten, legten die am | |
| schlechtesten entlohnten Arbeiter die Arbeit nieder. | |
| Es ist nicht wahr, dass die Niederlegung der Arbeit während der Verhandlung | |
| erfolgt ist. Die Verhandlungen waren abgeschlossen; es handelte sich nur | |
| noch darum, den Unternehmern schriftlich mitzuteilen, ob die Arbeiter dem | |
| ungenügenden Zugeständnis zustimmen oder nicht. Die Walker stimmten nicht | |
| zu, und da für die meisten von ihnen keine Kündigungsfrist besteht, | |
| gelangten die Unternehmer früher in den Besitz der Nachricht von der | |
| Niederlegung der Arbeit wie in den Besitz des ablehnenden Schreibens der | |
| Arbeiter. | |
| So liegen die Dinge. | |
| Jetzt erst, wenn die Öffentlichkeit weiß, welcher Geringfügigkeit die | |
| Unternehmer eine solche wirtschaftliche Störung und schwere Schädigung | |
| tausender unbeteiligter Arbeiter und Geschäftsleute herbeiführen, wird man | |
| zu der Ansicht kommen müssen, dass man es hier mit einer Handlungsweise zu | |
| tun hat, deren Brandmarkung nicht scharf genug ausfallen kann. | |
| Selbstverständlich hat die Organisation der Arbeiter noch bis in die | |
| allerletzte Zeit alles getan, um zu einer Einigung mit den Unternehmern zu | |
| kommen; aber die Unternehmer lehnten alles rundweg ab, die wollten keine | |
| Einigung. Kampf gegen die Arbeiterschaft um bedingungslose Niederwerfung, | |
| das ist das Zeil der Unternehmer. Es geht das deutlich aus allen ihren | |
| Publikationen hervor. Den Arbeitern soll durch die Aussperrung und die | |
| Hungerpeitsche die Absicht ausgetrieben werden, jemals wieder | |
| Lohnforderungen zu stellen. | |
| Selbstverständlich wird das nicht gelingen. Gelingen aber wird den | |
| Scharfmachern eine enorme Schädigung der Niederlausitzer Tuchindustrie, | |
| indem sie, wie wir beim ersten Bekanntwerden der Aussperrungsabsicht schon | |
| sagten, ihre Abnehmer und deren Aufträge in andere Bezirke der deutschen | |
| Tuchindustrie treiben. Die Aussperrung wird der Öffentlichkeit den Beweis | |
| liefern, dass es keine größeren Schädlinge der Volkswirtschaft gibt als | |
| blindwütende Unternehmerverbände. | |
| Wie wir erfahren haben, sollen von dritter Seite Schritte unternommen | |
| worden sein, um den für die Tuch- und Konfektionsgroßindustrie so | |
| verhängnisvoll wirkenden Streit aus der Welt zu schaffen. | |
| Quelle: Vorwärts | |
| 18 Jul 2014 | |
| ## TAGS | |
| aera | |
| Arbeitskampf | |
| Textilindustrie | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten von 1914 – 25. Juli: Sie wollen den Krieg! | |
| Sie hauen mit der gepanzerten Faust auf den Tisch, dass Europa entsetzt | |
| emporfährt. Das österreichische Ulitmatum an Serbien macht deutlich: Sie | |
| wollen bombardieren. | |
| Nachrichten von 1914 – 24. Juli: Lokalisierung des Konfliktes | |
| Österreich hat sich zu einem energischen Schritt entschieden. Kann man den | |
| aufziehenden Krieg auf den Balkan beschränken? | |
| Nachrichten von 1914 – 23. Juli: Vor Österreichs Schritt in Belgrad | |
| Österreich-Ungarn hat alle Statthalter und Korpskommandanten zurückberufen. | |
| Wegen der Krise mit Serbien bereitet das Land bereits die Mobilmachung vor. | |
| Nachrichten von 1914 – 22. Juli: Österreichische Demarche genehmigt | |
| Über die Note Österreich-Ungarns an Serbien sickern immer mehr Einzelheiten | |
| durch. Serbien ist wohl nicht gewillt, freundllich auf den Vorstoß zu | |
| reagieren. | |
| Nachrichten von 1914 – 21. Juli: Am Morgen | |
| Jeden Tag strömen früh die Arbeiter aus ihren Wohnvierteln in die Fabriken. | |
| Blasse, ausgemergelte Gestalten, die nur arbeiten, damit die Reichen noch | |
| reicher werden. | |
| Nachrichten von 1914 – 19. Juli: Das Kino als moralische Anstalt | |
| Das Kino ist eine bedeutungsvollere Erfindung als der Buchdruck, schrieb | |
| der Dramatiker George Bernard Shaw vor 100 Jahren. | |
| Nachrichten von 1914 - 17. Juli: Die schirmlosen Berlinerinnen | |
| Nach Handschuhen und Hüten droht nun auch der Sonnenschirm aus der | |
| Damenmode zu verschwinden. Schuld dürfte auch der Aufstieg der Handtasche | |
| sein. | |
| Nachrichten von 1914 – 16. Juli: „Schritte“ in Serbien | |
| Gegenüber Serbien übt sich Österreich in ungewohnter Zurückhaltung. Das | |
| könnte ein gutes Zeichen sein. Doch in Österreich steigt täglich das Gefühl | |
| der Unruhe. | |
| Nachrichten von 1914 – 15. Juli: Verführer, Demagoge, Zarenfreund | |
| Seit 1905 hat niemand in Russland so von sich reden gemacht wie Rasputin. | |
| Nun wurde auf ihn ein Attentat verübt. Ein Nachruf auf den Verbrecher. | |
| Nachrichten von 1914 – 14. Juli: Das Anschwellen der Rüstungen | |
| Kein anderes Land hat so viel für Rüstung ausgegeben wie Deutschland. Doch | |
| bei den Pro-Kopf-Ausgaben hat noch immer eine andere Großmacht den ersten | |
| Platz inne. | |
| Nachrichten von 1914 - 12. Juli: Die Frau mit Bart und Glatze | |
| Frauen drängen immer stärker in männliche Domänen. Das könnte dazu führen, | |
| dass wir uns bald an Frauen mit Glatze und Bartwuchs gewöhnen müssen. | |
| Nachrichten von 1914 – 11. Juli: „Spanner“ und „Lauscher“ | |
| Liebespaare haben es im Berliner Grunewald mit erpresserischen Spannern zu | |
| tun. Die Täter geben sich als Polizisten aus und bringen die Paare um ihr | |
| Geld. |