| # taz.de -- Nachrichten von 1914 – 23. Juli: Vor Österreichs Schritt in Belg… | |
| > Österreich-Ungarn hat alle Statthalter und Korpskommandanten | |
| > zurückberufen. Wegen der Krise mit Serbien bereitet das Land bereits die | |
| > Mobilmachung vor. | |
| Bild: Franz Josef I. unterzeichnet Österreichs Note an Serbien. | |
| Prag, 22. Juli | |
| Wie ich erfahre, werden mit Rücksicht auf die Möglichkeit, dass die | |
| Überreichung der österreichischen Note in Belgrad auch zu einem Bruch mit | |
| Serbien führen kann, alle Vorbereitungen getroffen. Der Statthalter von | |
| Böhmen, [1][Fürst Thun], wurde von seinem Sommeraufenthalt zurückberufen. | |
| Er reiste ebenso wie die anderen Statthalter der Monarchie nach Wien, um | |
| Mitteilungen über die Lage entgegenzunehmen. Der Statthalter ist darauf | |
| direkt nach Prag zurückgekehrt, ohne seinen Urlaub fortzusetzen. Ebenso | |
| wurde der Prager Polizeidirektor vom Urlaub zurückberufen. In derselben | |
| Weise wurden auch alle Bezirkshauptleute auf ihre Dienstplätze | |
| zurückgeholt. | |
| In Voraussicht dessen war ihnen schon vorher mitgeteilt worden, dass sie | |
| ihren Aufenthalt nicht zu weit von ihrem Dienstort wählen sollten. Ferner | |
| wurden die Korpskommandanten und alle anderen hohen Militärs auf ihre | |
| Dienstplätze einberufen. Einberufungen von Militär sind noch nicht erfolgt, | |
| aber alle Vorbereitungen zu einer Mobilisation sind bereits getroffen, und | |
| die Einberufungskarten für die beurlaubten Mannschaften liegen bereits zum | |
| größten Teil bei den Bezirkshauptmannschaften. | |
| Alle Redaktionen der in Österreich-Ungarn erscheinenden Zeitungen wurden | |
| von den politischen Behörden darauf aufmerksam gemacht, dass die Lage eine | |
| Verschärfung der Presszensur notwendig mache. Alle Meldungen über | |
| militärische Maßnahmen und Kriegsvorbereitungen würden daher | |
| unnachsichtlich konfisziert werden. Ebenso sei es ratsam Meldungen, die zu | |
| einer Panik unter der Bevölkerung Anlass geben könnten, zu unterdrücken. | |
| Sonst würden dich die Behörden gezwungen sehen einzuschreiten. | |
| Die verschiedenen Meldungen über gewisse Mobilisierungsvorbereitungen in | |
| Österreich können als Beweis dafür dienen, dass die österreichische | |
| Regierung entschlossen ist, ihre Forderungen nach Unterdrückung der | |
| großserbischen Propaganda bei der Belgrader Regierung durchzusetzen. Es ist | |
| nur natürlich, dass die österreichische Regierung, die nicht wissen kann, | |
| welche Aufnahme ihre Forderungen in Belgrad schließlich finden werden, die | |
| notwendigsten Vorbereitungen für alle Fälle trifft. | |
| Man braucht daher in diesen vorbereitenden Maßnahmen kein Symptom für eine | |
| weitere Verschärfung der Lage zu erblicken. Man darf nach wie vor an der | |
| Hoffnung festhalten, dass schließlich eine Einigung zwischen Österreich und | |
| Serbien über die Forderungen der Wiener Regierung zu erzielen sein wird, | |
| zumal bisher nichts dafür spricht, dass irgendeine Macht Serbien zu einer | |
| herausfordernden Haltung Österreich-Ungarn gegenüber ermutigen wird. | |
| Quelle: Berliner Tagblatt | |
| 23 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_von_Thun_und_Hohenstein_(Politiker) | |
| ## TAGS | |
| aera | |
| Österreich-Ungarn | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Mobilmachung | |
| 1914 | |
| Serbien | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten von 1914 – 29. Juli: Ein Manifest des Kaisers Franz Josef | |
| Mit einer Erklärung hat sich der Kaiser an die Österreicher gewandt. Er | |
| erläutert seine Entscheidung für den Krieg. Wir dokumentieren sein | |
| Schreiben im Wortlaut. | |
| Nachrichten von 1914 – 28. Juli: Österreich besteht auf Einmarsch | |
| Vor 100 Jahren erklärte Österreich Serbien den Krieg. Ein Zeitungstext von | |
| damals erklärt, weshalb sich Österreich gegen Vermittlungsversuche wehrt. | |
| Nachrichten von 1914 - 27. Juli: Vermittelnde Schritte der Mächte | |
| Deutschland, Frankreich, England und Italien bemühen sich gemeinsam, im | |
| österreichisch-serbischen Konflikt zu vermitteln, damit aus der Krise kein | |
| Weltkrieg entsteht. | |
| Nachrichten von 1914 - 26. Juli: Der österreichisch-serbische Krieg | |
| Serbien lehnt Österreichs Forderungen ab, die diplomatischen Beziehungen | |
| wurden abgebrochen. In Berlin wird der aufziehende Krieg bejubelt. | |
| Nachrichten von 1914 – 25. Juli: Sie wollen den Krieg! | |
| Sie hauen mit der gepanzerten Faust auf den Tisch, dass Europa entsetzt | |
| emporfährt. Das österreichische Ulitmatum an Serbien macht deutlich: Sie | |
| wollen bombardieren. | |
| Nachrichten von 1914 – 24. Juli: Lokalisierung des Konfliktes | |
| Österreich hat sich zu einem energischen Schritt entschieden. Kann man den | |
| aufziehenden Krieg auf den Balkan beschränken? | |
| Nachrichten von 1914 – 22. Juli: Österreichische Demarche genehmigt | |
| Über die Note Österreich-Ungarns an Serbien sickern immer mehr Einzelheiten | |
| durch. Serbien ist wohl nicht gewillt, freundllich auf den Vorstoß zu | |
| reagieren. | |
| Nachrichten von 1914 – 21. Juli: Am Morgen | |
| Jeden Tag strömen früh die Arbeiter aus ihren Wohnvierteln in die Fabriken. | |
| Blasse, ausgemergelte Gestalten, die nur arbeiten, damit die Reichen noch | |
| reicher werden. | |
| Nachrichten von 1914 – 19. Juli: Das Kino als moralische Anstalt | |
| Das Kino ist eine bedeutungsvollere Erfindung als der Buchdruck, schrieb | |
| der Dramatiker George Bernard Shaw vor 100 Jahren. | |
| Nachrichten von 1914 – 18. Juli: Die Aussperrung | |
| Der Arbeitskampf wird härter: Tuchfabrikanten in der Niederlausitz | |
| schließen ihre Betriebe. Mehr als 30.000 Arbeiter und Arbeiterinnen sind | |
| davon betroffen. | |
| Nachrichten von 1914 - 17. Juli: Die schirmlosen Berlinerinnen | |
| Nach Handschuhen und Hüten droht nun auch der Sonnenschirm aus der | |
| Damenmode zu verschwinden. Schuld dürfte auch der Aufstieg der Handtasche | |
| sein. | |
| Nachrichten von 1914 – 16. Juli: „Schritte“ in Serbien | |
| Gegenüber Serbien übt sich Österreich in ungewohnter Zurückhaltung. Das | |
| könnte ein gutes Zeichen sein. Doch in Österreich steigt täglich das Gefühl | |
| der Unruhe. |