| # taz.de -- Nachrichten von 1914 - 26. Juli: Der österreichisch-serbische Krieg | |
| > Serbien lehnt Österreichs Forderungen ab, die diplomatischen Beziehungen | |
| > wurden abgebrochen. In Berlin wird der aufziehende Krieg bejubelt. | |
| Bild: Im August wurde 1914 dann auch in Berlin mobilgemacht. | |
| Belgrad, 25. Juli, 6 Uhr 30 Min. | |
| Die serbische Regierung hat die Forderungen Österreichs abgelehnt. Der | |
| österreichisch-ungarische Gesandte hat Belgrad bereits verlassen. | |
| Belgrad, 25. Juli, 6 Uhr 40 Minuten (Telegramm unseres | |
| Spezial-Korrespondenten). | |
| Die allgemeine Mobilisierung ist angeordnet; der Thronfolger Alexander | |
| übernimmt selbst den Befehl über die Belgrader Truppen. | |
| Wie wir gestern schon in früher Abendstunde durch mehrere hunderttausend | |
| Extrablätter der Berliner Bevölkerung mitgeteilt haben, hat die serbische | |
| Regierung die Forderungen Österreichs abgelehnt, der österreichische | |
| Gesandte, [1][Baron Giesl] hat infolgedessen Belgrad sofort verlassen, und | |
| der Krieg zwischen Österreich-Ungarn und Serbien ist unvermeidlich | |
| geworden. Die serbische Armee ist bereits mobilisiert worden, und die | |
| Mobilmachungsorder in Österreich-Ungarn dürfte heute veröffentlicht werden. | |
| Noch gestern Nachmittag war in Wien, Budapest, Frankfurt a. M. und in | |
| anderen Städten die Nachricht verbreitet, Serbien nehme die | |
| österreichischen Forderungen unter Protest an, und diese Nachricht, die | |
| besonders auch in Finanzkreisen Glauben fand, übte begreiflicher Weise eine | |
| günstige Wirkung auf die Stimmung der Abendbörsen aus. Offenbar hat es in | |
| den leitenden Belgrader Kreisen gestern auch eine Friedenspartei gegeben, | |
| die für die Annahme der Bedingungen war, dann aber schließlich von der | |
| Partei der Kampfmutigen und Unbeugsamen überstimmt wurde. | |
| Gewannen diese Kampfmutigen die Oberhand, weil sie auf bestimmt | |
| Zusicherungen, bindende Versprechungen Russlands hinweisen konnten? Die | |
| Absichten der russischen Regierung sind selbst den am besten informierten | |
| Kreisen nicht ganz klar, aber man darf sich nicht darüber täuschen, dass | |
| zum mindesten mit vorbereitenden militärischen Maßregeln Russlands | |
| gerechnet werden muss. Es fehlt indessen auch in Russland nicht an Stimmen, | |
| die von einer kriegerischen Einmischung abraten und es ist anzunehmen und | |
| zu hoffe, dass die ruhigen und vernünftigen Elemente in Frankreich und in | |
| England dahin wirken werden, dass aus der österreichisch-serbischen | |
| Angelegenheit sich nicht ein Weltkrieg entwickele. | |
| In den Straßen Berlins ist die Meldung, dass der Ausbruch des | |
| österreichisch-serbischen Krieges unvermeidlich geworden sei, gestern Abend | |
| und in den ersten Nachtstunden mit lauten Beifallskundgebungen aufgenommen | |
| worden. | |
| Es kam zu Umzügen und zu Manifestationen, [2][über die wir an anderer | |
| Stelle berichten]. Wir glauben, dass es solcher Straßenkundgebungen nicht | |
| bedarf, um den Völkern Österreich-Ungarns die Überzeugung zu geben, dass | |
| das deutsche Volk ihnen nicht nur von Herzen eine neue Erstarkung wünscht, | |
| sondern dass Deutschland auch, wenn die Entwickelung der Dinge eine solche | |
| Entschließung unvermeidlich machen sollte, seine Bündnispflicht treu | |
| erfüllen würde. | |
| Alle, die solcher Pflichten eingedenk sind, ohne leichtherzig mit dem Gut | |
| und Blut der Nation zu spielen, müssen in der gegenwärtigen Situation die | |
| Ruhe und die Kaltblütigkeit bewahren, die am ehesten eine feste, | |
| zielsichere und umsichtige Politik ermöglichen. Es bedeutet keineswegs eine | |
| Unterstützung der österreichischen Sache, wenn in diesem Augenblick die | |
| Leidenschaften derjenigen Völker, die nicht direkt an dem Konflikt | |
| beteiligt sind, sich aneinander erhitzen und entflammen. | |
| Quelle: Berliner Tagblatt | |
| 26 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir_Giesl_von_Gieslingen | |
| [2] http://www.aera-magazin.de/oesterreichfreundliche-kundgebungen-in-berlin/ | |
| ## TAGS | |
| aera | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Österreich-Ungarn | |
| Serbien | |
| Krieg | |
| 1914 | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten von 1914 – 31. Juli: Deutschland im Kriegszustand | |
| Wegen der Mobilmachung Russlands hat der Kaiser im Deutschen Reich den | |
| Kriegszustand ausgerufen. In Österreich wird bald die gesamte Armee | |
| mobilisiert. | |
| Nachrichten von 1914 - 30. Juli: Teilweise Mobilisierung in Russland | |
| Russland hat Armeekorps entlang der Grenze mobilisiert. Solange der | |
| Weltkrieg nicht da ist, sollten alle Staatsmänner sich um Frieden bemühen. | |
| Nachrichten von 1914 – 29. Juli: Ein Manifest des Kaisers Franz Josef | |
| Mit einer Erklärung hat sich der Kaiser an die Österreicher gewandt. Er | |
| erläutert seine Entscheidung für den Krieg. Wir dokumentieren sein | |
| Schreiben im Wortlaut. | |
| Nachrichten von 1914 – 28. Juli: Österreich besteht auf Einmarsch | |
| Vor 100 Jahren erklärte Österreich Serbien den Krieg. Ein Zeitungstext von | |
| damals erklärt, weshalb sich Österreich gegen Vermittlungsversuche wehrt. | |
| Nachrichten von 1914 - 27. Juli: Vermittelnde Schritte der Mächte | |
| Deutschland, Frankreich, England und Italien bemühen sich gemeinsam, im | |
| österreichisch-serbischen Konflikt zu vermitteln, damit aus der Krise kein | |
| Weltkrieg entsteht. | |
| Nachrichten von 1914 – 25. Juli: Sie wollen den Krieg! | |
| Sie hauen mit der gepanzerten Faust auf den Tisch, dass Europa entsetzt | |
| emporfährt. Das österreichische Ulitmatum an Serbien macht deutlich: Sie | |
| wollen bombardieren. | |
| Nachrichten von 1914 – 24. Juli: Lokalisierung des Konfliktes | |
| Österreich hat sich zu einem energischen Schritt entschieden. Kann man den | |
| aufziehenden Krieg auf den Balkan beschränken? | |
| Nachrichten von 1914 – 23. Juli: Vor Österreichs Schritt in Belgrad | |
| Österreich-Ungarn hat alle Statthalter und Korpskommandanten zurückberufen. | |
| Wegen der Krise mit Serbien bereitet das Land bereits die Mobilmachung vor. | |
| Nachrichten von 1914 – 22. Juli: Österreichische Demarche genehmigt | |
| Über die Note Österreich-Ungarns an Serbien sickern immer mehr Einzelheiten | |
| durch. Serbien ist wohl nicht gewillt, freundllich auf den Vorstoß zu | |
| reagieren. | |
| Nachrichten von 1914 – 21. Juli: Am Morgen | |
| Jeden Tag strömen früh die Arbeiter aus ihren Wohnvierteln in die Fabriken. | |
| Blasse, ausgemergelte Gestalten, die nur arbeiten, damit die Reichen noch | |
| reicher werden. | |
| Nachrichten von 1914 – 19. Juli: Das Kino als moralische Anstalt | |
| Das Kino ist eine bedeutungsvollere Erfindung als der Buchdruck, schrieb | |
| der Dramatiker George Bernard Shaw vor 100 Jahren. |