| # taz.de -- Tod eines Neonazis: Manfred Roeder ist tot | |
| > Der Holocaust-Leugner Manfred Roeder ist im Alter von 85 Jahren | |
| > verstorben. Aufgrund rechtsextremer Äußerungen und Delikte hatte er | |
| > häufig vor Gericht gestanden. | |
| Bild: Der Neonazi Manfred Roeder starb zwei Tage nach dem rechtsextremen Versch… | |
| BERLIN/HAMBURG taz | Der Neonazi und Holocaust-Leugner Manfred Roeder ist | |
| tot. Wie am Freitag bekannt wurde, starb der 85-Jährige am 30. Juli im | |
| Schwalm-Eder-Kreis. | |
| Dort unterhielt er lange den sogenannten „Reichshof“, auf dem sich | |
| zahlreiche Nazis trafen. Bei einer Versammlung im Jahr 1970 sprach Roeder | |
| von einer Abrechnung mit den „deutschen Kollaborateuren“, die „über uns | |
| eine Terrorherrschaft errichtet“ und „sich dem Zionismus zur Verfügung | |
| gestellt“ hätten. | |
| 1976 wurde er wegen Verunglimpfung Verstorbener verurteilt. Roeder floh ins | |
| Ausland. Anfang 1980 kehrte er zurück, baute die „Deutsche | |
| Bürgerinitiative“ (DBI) und die „Deutschen Aktionsgruppen“ (DA) auf. Zwei | |
| Männer und eine Frau der DA verübten 1980 in Hamburg einen Brandanschlag, | |
| zwei Vietnamesen starben. Das Oberlandesgericht Stuttgart verurteilte | |
| Roeder zu 13 Jahren Haft. Vorzeitig durfte er raus. Zum Skandal wurde seine | |
| Einladung zur Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg 1995. Ein Jahr | |
| später stand er in Erfurt wieder vor Gericht, nachdem er die | |
| Wehrmachtsausstellung beschädigt hatte. Aufgrund seines Gesundheitszustands | |
| zog sich Roeder in den letzten Jahren zurück. | |
| Bereits zwei Tage vor Roeder war der rechtsextreme Verschwörungstheoretiker | |
| Axel Stoll in Berlin verstorben. Der 65-Jährige bezeichnete sich selbst als | |
| „Reichsbürger“ und war unter anderem mit seinen Theorien zu | |
| „Reichsflugscheiben“, angeblichen Nazi-Ufos, bekannt geworden. Ob der Tod | |
| zweier prominenter rechter Führungsfiguren wie Roeder und Stoll innerhalb | |
| weniger Tage ein bloßer Zufall sein kann, ist bis zur Stunde ungeklärt. | |
| 1 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Holocaust-Leugner | |
| Polizei | |
| Gedenken | |
| Dortmund | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtstextreme | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizei in Dortmund: Rechtsgesinnter Polizist entlassen | |
| Ein Dortmunder Polizeibeamter rechnet sich zu den sogenannten | |
| „Reichsbürgern“. Sie lehnen die Verfassung ab. Der Dienstherr zog jetzt | |
| Konsequenzen. | |
| Gedenken an Holocaust: Von Avignon nach Sachsenhausen | |
| Ein 66-jähriger Franzosen fährt mit dem Rollstuhl 2.000 km von Frankreich | |
| nach Deutschland. Er erinnert damit an seinen im KZ getöteten Urgroßvater. | |
| „SS-Siggi“ gibt Mandat ab: Kein Bock mehr auf Parlament | |
| Siegfried Borchardt wirft hin. Sein Mandat im Dortmunder Stadtrat sei eine | |
| zu große zeitliche und gesundheitliche Belastung. Ihm folgt nichts Gutes. | |
| Anschlag auf Lokal in Friedrichshain: Pizza mit Nachgeschmack | |
| Nach der Verwüstung eines Friedrichshainer Restaurants mit Nazi-Symbolen | |
| ermittelt die Polizei in alle Richtungen – auch gegen den Betreiber des | |
| Lokals selbst. | |
| Studie zu Rechtsextremismus: Weniger offene Nazis | |
| Eine Studie sieht einen starken Rückgang „geschlossener rechtsextremer | |
| Weltbilder“. Die Ablehnung von Roma und Muslimen ist trotzdem stark in | |
| Deutschland. | |
| Eines der größten Rechtsrockevents: Rock fürs Vaterland | |
| In Sachsen-Anhalt trafen sich über 800 Rechtsextreme. Sie feierten ihre | |
| Bands und verbreiteten Hassparolen. Der Gegenprotest blieb klein. |