| # taz.de -- Gedenken an Holocaust: Von Avignon nach Sachsenhausen | |
| > Ein 66-jähriger Franzosen fährt mit dem Rollstuhl 2.000 km von Frankreich | |
| > nach Deutschland. Er erinnert damit an seinen im KZ getöteten | |
| > Urgroßvater. | |
| Bild: Nach 2000 Kilometern am Ziel: Guy Patin erreicht am Samstag die Gedenkst�… | |
| ORANIENBURG dpa | Nach rund sieben Wochen größter körperlicher Anstrengung | |
| hat er es geschafft: Im Gedenken an seinen einst von den Nazis ermordeten | |
| Urgroßvater fuhr der Franzose Guy Patin im Rollstuhl von Frankreich nach | |
| Deutschland. Am Samstag erreichte der 66-Jährige die Gedenkstätte des | |
| ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen bei Berlin. Hinter ihm lagen | |
| exakt 2072 Kilometer vom Start in Avignon. Er wolle ein Zeichen für die | |
| deutsch-französische Freundschaft setzen, begründete Patin sein Anliegen. | |
| Etwa 40 Familienmitglieder, Freunde und Vertreter aus seiner Heimatstadt | |
| besuchten mit ihm gemeinsam die Gedenkstätte. Er wolle nicht nur an seinen | |
| Urgroßvater erinnern, sondern auch an die französischen Widerstandskämpfer, | |
| sagte Patin. Angesichts des in Europa erstarkenden Rechtsextremismus warnte | |
| er davor, dass sich die Geschichte nicht wiederholen dürfe. | |
| Patin war seit dem 6. Juni in seinem Sport-Rollstuhl unterwegs, den er nur | |
| mit den Händen in Bewegung setzte. Nach der anstrengenden | |
| 2000-Kilometer-Reise plant der Rentner einen Urlaub. | |
| Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätte, Günter Morsch, | |
| äußerte seinen Respekt für die Leistung Patins. Die Fahrt zeigte, wie ernst | |
| es ihm sei, den Urgroßvater zu würdigen. | |
| 1943 war der nach Sachsenhausen verschleppte Urgroßvater in dem | |
| Konzentrationslager ums Leben gekommen. Dorthin war der Bergarbeiter und | |
| Gewerkschafter 1941 von den Nazis verschleppt worden. Nach einem Streik der | |
| Kumpel im Kohlerevier Nordfrankreich wurde er verraten und denunziert. Die | |
| insgesamt rund 240 Kumpel waren die ersten französischen Häftlinge, die in | |
| ein deutsches KZ kamen. | |
| Im KZ Sachsenhausen waren zwischen 1936 und 1945 mehr als 200 000 Menschen | |
| inhaftiert. Zehntausende kamen um oder wurden systematisch von der SS | |
| ermordet. Auf den Todesmärschen nach der Evakuierung des Lagers Ende April | |
| 1945 starben dann einige tausend Häftlinge. Etwa 3000 im Lager | |
| zurückgebliebene Kranke, Ärzte und Pfleger wurden am 22. April 1945 von | |
| sowjetischen und polnischen Soldaten befreit. | |
| 26 Jul 2014 | |
| ## TAGS | |
| Gedenken | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |