| # taz.de -- Energiewende weltweit: Weniger Investitionen in Atomkraft | |
| > Weltweit wird kaum noch Geld in die Kernenergie gesteckt. Die von der | |
| > Atomlobby ersehnte Renaissance der Meiler ist reines Wunschdenken. | |
| Bild: Das könnte ein Selbstläufer werden: Selbst China hat mehr Solar- als Ke… | |
| FREIBURG taz | In der internationalen Stromwirtschaft verliert Atomstrom | |
| immer mehr an Bedeutung: Im vergangenen Jahr stammten 11 Prozent aller | |
| weltweit erzeugten Kilowattstunden aus Kernreaktoren – Mitte der neunziger | |
| Jahre waren es noch 17 Prozent. Das geht aus dem neuen World Nuclear | |
| Industry Status Report hervor. | |
| Auch in absoluten Zahlen sinkt die Erzeugung von Nuklearstrom: 2.359 | |
| Terawattstunden wurden im vergangenen Jahr weltweit mittels Kernspaltung | |
| erzeugt. Der historische Maximalwert von 2.660 Terawattstunden aus dem Jahr | |
| 2006 wurde damit um mehr als 11 Prozent unterschritten. Und das ist nicht | |
| nur eine Folge von Fukushima: Schon in den Jahren zuvor war ein | |
| rückläufiger Trend erkennbar. | |
| Vorreiter dieser Entwicklung war Europa, wobei nicht nur die Deutschen | |
| einige Meiler vom Netz nahmen: In den 28 EU-Ländern sind aktuell noch 131 | |
| Atomreaktoren in Betrieb, im Spitzenjahr 1988 waren es 46 mehr. | |
| Eine Ursache ist die weltweit zunehmende Stromerzeugung aus erneuerbaren | |
| Energien. Nach Daten der Internationalen Energieagentur flossen seit der | |
| Jahrtausendwende 57 Prozent aller Kraftwerksinvestitionen in die | |
| Erneuerbaren, 40 Prozent in die Fossilen und lediglich 3 Prozent in die | |
| Atomkraft. Ausnahmslos auf allen Kontinenten wurde in den letzten zehn | |
| Jahren mehr Geld in Erneuerbare investiert als in die Kernspaltung. So hat | |
| auch in China die Gesamtleistung aller bestehenden Photovoltaikanlagen jene | |
| der Atomkraftwerke überflügelt. | |
| Gleichwohl spricht die Atomlobby von einer Renaissance der Atomkraft dank | |
| der Neubaupläne, die es in einigen Ländern gibt. Doch diese Neubauten | |
| werden die Zahl der altersbedingt vom Netz gehenden Anlagen kaum | |
| ausgleichen können. | |
| ## Uranpreis tief wie nie | |
| Ein weiteres Indiz liefert der Brennstoffmarkt: Der Uranpreis dümpelt auf | |
| dem niedrigsten Niveau seit 2005. | |
| „Eindeutige Ursache ist die geringere Nachfrage“, sagt Werner Zittel, | |
| Energieforscher der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik und Wissenschaftler der | |
| Energy Watch Group. Denn neue Uranminen in nennenswertem Umfang, die also | |
| für mehr Angebot hätten sorgen können, wurden nicht erschlossen. | |
| Unterdessen versucht sich die internationale Atomwirtschaft mit | |
| Durchhalteparolen Mut zu machen. Dazu operiert sie mit Zahlentricks, um den | |
| realen Bedeutungsverlust der Atomkraft zu verschleiern. So spricht die | |
| Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) derzeit von weltweit 436 | |
| laufenden Reaktoren. | |
| Mycle Schneider, Atomenergieberater in Paris und Autor des jährlichen | |
| Status Reports, spricht von nur noch 388 Meilern. Anders als die IAEO zählt | |
| er die 48 japanischen Meiler nicht mit, von denen kein einziger seit | |
| September 2013 Strom erzeugt hat. „Es ist an der Zeit, die internationalen | |
| Atomenergiestatistiken an die Realität anzupassen“, so Schneider. | |
| 4 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Atom | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiepolitik | |
| AKW | |
| Energiewende | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| China | |
| Finnland | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Gorleben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Globaler Energiemarkt: Das Fünf-Billionen-Dollar-Problem | |
| 2013 war ein Rekordjahr für erneuerbare Energien. Das heißt aber nicht | |
| viel. Öl und Gas boomen auch. Vor allem Fracking macht Erdgas attraktiv. | |
| Gerichtsurteil in Japan: Geld für Suizid nach Fukushima | |
| Die Familie einer Japanerin, die sich nach der Atomkatastrophe selbst | |
| tötete, erfährt vor Gericht unerwartet Gerechtigkeit. | |
| Erneuerbare Energien: Photovoltaik frisst Stromspeicher | |
| Pumpspeicherkraftwerke leiden unter der Energiewende, der sie eigentlich | |
| helfen sollen. Viel Solarstrom dämpft mittägliche Preisspitzen. | |
| Ökonomische Krise in China und Japan: Chinas Turbowachstum ist vorbei | |
| Die Wirtschaft des Riesenreichs wächst nur noch leicht – und auch das nur, | |
| weil sie künstlich aufgebläht wird. In Japan bricht die Konjunktur ein. | |
| Finnische Wirtschaft und Atomkraft: Abwärtstrend und Kollateralnutzen | |
| Die EU-Sanktionen gegen Russland haben für die Finnen nicht nur unangenehme | |
| Folgen: Auch ein geplantes AKW steht auf der Kippe. | |
| 600. Mahnwache für Atomausstieg: Eine Art Familienfeier | |
| Seit drei Jahren protestiert ein kleines Grüppchen Atomkraftgegner | |
| regelmäßig vor dem Kanzleramt. Am Donnerstagabend fand die 600. | |
| Anti-Atom-Mahnwache statt. | |
| Nach Fukushima: Japan gibt grünes Licht für AKWs | |
| Erste Meiler bestehen die nach dem Super-GAU verschärfte | |
| Sicherheitsprüfung. Gegen das Hochfahren der 30 Jahre alten Anlagen wird | |
| Protest laut. | |
| Atommüll: Ein bisschen Betrieb in Gorleben | |
| Umweltschützer fürchten, dass Gorleben so kostengünstig offengehalten | |
| werde, um es als Endlager nicht auszuschließen. |