| # taz.de -- Flucht über das Mittelmeer: Mehr als 300 Tote in einer Woche | |
| > Die Konflikte im Nahen Osten und in Afrika treiben immer mehr Menschen | |
| > zur lebensgefährlichen Reise über das Mittelmeer. | |
| Bild: Flüchtlinge auf gefährlicher Fahrt im Mittelmeer. | |
| GENF dpa | In weniger als einer Woche sind im Mittelmeer zwischen Libyen | |
| und Italien mehr als 300 Bootsflüchtlinge bei Unglücken ertrunken. „Die | |
| letzten fünf Tage waren die bislang tödlichsten für Menschen, die auf diese | |
| Weise nach Europa übersetzen wollen“, sagte eine UN-Sprecherin am Dienstag | |
| in Genf. | |
| Seit Jahresbeginn seien mindestens 1.889 Menschen bei solchen | |
| Fluchtaktionen umgekommen, 1.600 allein seit Juni, sagte Melissa Fleming | |
| vom [1][Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR)]. Im gesamten | |
| Jahr 2013 seien im Mittelmeer rund 600 Flüchtlinge umgekommen, 2012 etwa | |
| 500 sowie 2011 rund 1.500. | |
| Das bislang schwerste Bootsunglück mit Flüchtlingen habe sich am | |
| vergangenen Freitag vor Garibouli östlich von Tripolis ereignet. Dabei | |
| seien mindestens 270 Menschen ertrunken. Libyen sei derzeit das Land, von | |
| dessen Küste aus die meisten Menschen versuchten, nach Europa zu fliehen. | |
| Menschenschmuggler machten sich den Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung | |
| infolge des seit Monaten anhaltenden bewaffneten Konflikts in dem Land | |
| zunutze und schickten ihre meist unzulänglichen und überladenen Boote von | |
| Libyen aus los. | |
| „Diese dramatische Situation an Europas Seegrenzen erfordert dringend | |
| gemeinsame europäische Aktionen“, sagte Fleming. Dazu gehöre die noch | |
| weitere Verstärkung von Such- und Rettungsoperationen im Mittelmeer. | |
| Zugleich würdigte das UNHCR die bereits deutlich intensivierten Bemühungen | |
| Italiens im Rahmen der Rettungsoperation „Mare Nostrum“. | |
| Nach UN-Angaben kommen derzeit die meisten der über Libyen geschleusten | |
| Flüchtlinge, die oft ihr letztes Geld dafür ausgeben oder sich hoch | |
| verschulden, aus Syrien, Eritrea und Somalia. Aber auch immer mehr seit | |
| längerem in Libyen lebende Migranten entschlössen sich wegen des dortigen | |
| bewaffneten Konflikts zur Flucht. | |
| 26 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.unhcr.org/53fc58969.html | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Mittelmeer | |
| Libyen | |
| UNHCR | |
| Libyen | |
| Mittelmeer | |
| Mare Nostrum | |
| Mare Nostrum | |
| Italien | |
| Ägypten | |
| Streitfrage | |
| Italien | |
| Bayern | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsdrama vor Malta: Bis zu 500 Tote nach Schiffsunglück | |
| Im Mittelmeer ist erneut ein Flüchtlingsboot gekentert. Hunderte Menschen | |
| ertrinken. Eine Schlepperbande soll das Boot absichtlich versenkt haben. | |
| Flucht über das Mittelmeer: Italien rettet 4000 Flüchtlinge | |
| Die italienische Marine hat am Wochenende 4000 Menschen dabei geholfen, das | |
| Festland zu erreichen. In Griechenland bringen Schleuser 400 Flüchtlinge | |
| ins Land. | |
| Flüchtlingshelfer über EU-Politik: „Der hohe Zufluss wird anhalten“ | |
| Das Ziel der EU müsste sein, die Konflikte in Afrika zu beenden, damit die | |
| Menschen nicht mehr fliehen müssen, sagt Flüchtlingshelfer Mussie Zerai. | |
| Kommentar Ende von „Mare Nostrum“: Verabredung zum Sterbenlassen | |
| Italien hat genug, und die EU schickt die Grenzschützer von Frontex, um | |
| „Mare Nostrum“ zu ersetzen. Die Konsequenzen sind fatal. | |
| Flüchtlingspolitik im Mittelmeer: Lebensrettung extra light | |
| Mit dem Programm „Mare Nostrum“ rettete Italiens Marine tausende | |
| Flüchtlinge. Nun wird es durch ein EU-Projekt ersetzt – mit kleinerem | |
| Einsatzgebiet. | |
| Krise in Libyen: Luftangriffe aus dem Ausland | |
| Kampfjets aus Ägypten und den Emiraten haben die islamischen Milizen | |
| attackiert. Die Einsätze erfolgten ohne Absprache mit Libyen und den USA. | |
| Der sonntaz-Streit: Braucht es fürs Spenden einen Kick? | |
| Spendenkampagnen müssen immer kreativer werden, um erfolgreich zu sein. | |
| Aktuell lässt Eiswasser das Geld fließen. | |
| Flüchtlingsdrama vor Italien: 18 Menschen sterben in Schlauchboot | |
| Südlich der Insel Lampedusa sind erneut Menschen bei dem Versuch ertrunken, | |
| Italien zu erreichen. Über 70 Personen konnten gerettet werden, weitere | |
| werden vermisst. | |
| Steigende Flüchtlingszahlen in Bayern: CSU-Innenminister attackiert Italien | |
| Joachim Hermann wirft der italienischen Regierung vor, die | |
| EU-Asylbestimmungen zu missachten. Sie lasse die Flüchtlinge einfach | |
| weiterreisen. | |
| Solidarität mit Flüchtlingen in Italien: Auf eigene Faust | |
| Ohne eine Hilfsorganisation im Rücken fahren AktivistInnen aus Bremen nach | |
| Sizilien, um Hilfsgüter für die libyschen Flüchtlinge in der Kleinstadt | |
| Pozzallo zu liefern. | |
| Flüchtlingspolitik in Italien: Rettung auf dem Meer | |
| Am Wochenende wurden von der italienischen Marine mehr als 2700 Flüchtlinge | |
| geborgen. Seit Jahresbeginn wurden über 93.000 Menschen gerettet. |