| # taz.de -- Überstunden in Deutschland: Vollzeit plus X | |
| > Tariflich vereinbart müssen deutsche Arbeitnehmer 37,5 Stunden | |
| > wöchentlich arbeiten, tatsächlich kommen sie aber auf 40,5. Die Differenz | |
| > ist die höchste in der Eurozone. | |
| Bild: Draußen wird es dunkel, doch im Büro brennt noch Licht. | |
| BERLIN afp/dpa | In keinem anderen Land der Eurozone ist der Unterschied | |
| zwischen der tariflich vereinbarten Wochenarbeitszeit und der tatsächlich | |
| geleisteten Arbeitszeit so hoch wie in Deutschland. Das sagte | |
| EU-Sozialkommissar Lázló Andor der [1][Welt vom Montag] und berief sich | |
| dabei auf Zahlen für das Jahr 2012. Demnach betrug die tariflich | |
| vereinbarte Wochenarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte 37,7 Stunden, die | |
| tatsächlich geleistete Wochenarbeitszeit im Schnitt aber 40,5 Stunden. | |
| Vergütet wird einer aktuellen Untersuchung zufolge nicht einmal die Hälfte | |
| der Überstunden. | |
| Andor verwies auf eine Aufstellung der EU-Kommission vom Sommer 2013. | |
| Demnach steht Deutschland bei der Zahl der tariflich vereinbarten | |
| Wochenarbeitszeit mit 37,7 Stunden im Durchschnitt der Eurozone. Am | |
| kürzesten müssen demnach Vollzeitbeschäftigte mit Tarifvertrag in | |
| Frankreich mit 35,6 Stunden pro Woche arbeiten, am längsten die in | |
| Griechenland und Malta mit 40 Stunden. | |
| Bei den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden steht Deutschland mit 40,5 | |
| Stunden dagegen weit über dem Eurozonen-Durchschnitt von 39,4 Stunden. | |
| Länger ist der Statistik zufolge nur die tatsächlich geleistete | |
| Wochenarbeitszeit in Großbritannien, Luxemburg und Rumänien. | |
| Der Unterschied zwischen beiden Werten ist innerhalb der EU in | |
| Großbritannien am größten, in der Eurozone führt Deutschland. Aber auch in | |
| Frankreich, den Niederlanden, Tschechien und in Zypern beträgt dieser | |
| Unterschied zwischen zwei und drei Stunden. Gezählt werden dabei alle | |
| Arbeitsstunden, auch die von Beschäftigten ohne Tarifvertrag. | |
| ## Bezahlt wird nicht | |
| Im Schnitt wird Beschäftigten in Deutschland weniger als die Hälfte ihrer | |
| Überstunden bezahlt. Das geht aus einer Studie hervor, die das Institut für | |
| Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg vergangene Woche | |
| vorgestellt hat. So habe jeder der gut 38 Millionen Erwerbstätigen im | |
| zweiten Quartal durchschnittlich 11,9 Überstunden geleistet; davon hätten | |
| die Unternehmen im Mittel aber nur 5 bezahlt oder mit Freizeit abgegolten. | |
| Grüne und Linke kritisierten die Mehrarbeit. „Eine große Zahl von | |
| Überstunden führt unvermeidlich zu Stress und zur Überforderung der | |
| Beschäftigten“, erklärte die Grünen-Sprecherin für Arbeitnehmerrechte, | |
| Beate Müller-Gemmeke. „Das ist nicht akzeptabel, denn das macht die | |
| Menschen krank. Die tarifliche Arbeitszeit muss eingehalten werden.“ | |
| Ähnlich äußerte sich Linken-Vorsitzende Katja Kipping: „Überstunden, selb… | |
| wenn sie bezahlt werden, machen krank und blockieren den Kampf gegen die | |
| Erwerbslosigkeit – sie sind nicht Ausweis unserer Leistungsfähigkeit, | |
| sondern der Beweis zu niedriger Löhne und eines falschen Leistungsdrucks. | |
| Überstunden sind ein großes gesellschaftliches Problem und nicht sexy.“ | |
| 8 Sep 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.welt.de/wirtschaft/article131993796/Die-Deutschen-leisten-die-me… | |
| ## TAGS | |
| Überstunden | |
| Arbeit | |
| EU-Kommission | |
| Streitfrage | |
| Streik | |
| Armutsmigration | |
| Lohndumping | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Streitfrage: Gibt es noch Freizeit? | |
| Immer erreichbar, jederzeit einsatzbereit: Die Arbeit bestimmt unser Leben. | |
| Bleibt der Müßiggang auf der Strecke? | |
| Streik der Lokführer und Piloten: „90 Prozent Stillstand“ | |
| Ein Warnstreik der Lokführer hat den Zugverkehr am Samstagmorgen | |
| lahmgelegt. Am Abend zuvor blieben Flugzeuge am Airport Frankfurt am Boden. | |
| Vorwurf Sozialmissbrauch: Schmarotzen auf Deutsch | |
| Arbeitsmigranten, die in Deutschland Hartz IV abgreifen? Von wegen. | |
| Sozialmissbrauch findet nicht bei ihnen statt, sondern bei deutschen | |
| Unternehmen. | |
| Kampf für Hotel-Angestellte: Mit Postern gegen Lohndumping | |
| Drei Euro die Stunde sind nicht genug: Der Hotel- und Gaststättenverband | |
| Dehoga will Hotel-Zimmermädchen in Hamburg über ihre Rechte aufklären – mit | |
| einer Plakatkampagne. Die ersten 30 von 150 betroffenen Häusern wollen | |
| mitmachen. | |
| Mitarbeiter der Deutschen Bahn: Acht Millionen Überstunden | |
| Das Personal der Bahn habe bis Ende 2013 acht Millionen Überstunden | |
| angesammelt, berichtet ein TV-Magazin. Den Konzern koste das über 600 | |
| Millionen Euro. |