| # taz.de -- Die Streitfrage: Gibt es noch Freizeit? | |
| > Immer erreichbar, jederzeit einsatzbereit: Die Arbeit bestimmt unser | |
| > Leben. Bleibt der Müßiggang auf der Strecke? | |
| Bild: Längst Feierabend? Für sie noch nicht. | |
| Philatelisten, Fußballtrainer, Angler – es gibt unzählige Arten, seine | |
| freie Zeit zu gestalten. Mancher sammelt mit Leidenschaft Briefmarken, | |
| jemand anderes engagiert sich im Sportverein, und ein Dritter verbringt | |
| jede freie Minute am See. Alle diese Hobbys haben eines gemeinsam: Sie | |
| benötigen freie Zeit. Zeit, die Berufstätigen immer weniger zur Verfügung | |
| steht. Spätestens, seitdem 60-Stunden-Wochen auch bei einfachen | |
| Büro-Tätigkeiten keine Seltenheit mehr sind und viele Menschen über die | |
| hohe Belastung am Arbeitsplatz klagen. | |
| Wer sich seine Zeit selbst einteilen kann, ist da besser dran, denkt so | |
| mancher Angestellter. Doch wer als Freiberufler selbst über Arbeits- und | |
| Freizeit entscheidet, hat womöglich nie Feierabend. Der Laptop, der für | |
| viele auch die Funktion eines Fernsehers erfüllt, ist zur | |
| Versinnbildlichung dieser Problematik geworden: Freizeit und Erwerbsarbeit | |
| finden oft auf einem Gerät statt. Die Versuchung, auch nach 18 Uhr nochmal | |
| schnell den Entwurf für den Kunden zu überarbeiten, ist nur einen Klick | |
| entfernt. Man beantwortet noch schnell ein paar Kollegen-Mails - und hat | |
| schon wieder weniger Zeit für Müßiggang. | |
| Auch die so genannte Vertrauensarbeitszeit, die von Unternehmen als | |
| arbeitgeberfreundliche Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Zeitmanagement | |
| eingeführt wird, entpuppt sich oft als pure Illusion: Zwar müssen | |
| Angestellte nicht mehr zwischen neun und 17 Uhr am Arbeitsplatz sein, denn | |
| nur das Ergebnis zählt. Aber genau das führt dazu, dass sie ständig und | |
| ohne ausreichende Ruhephasen mit der Arbeit beschäftigt sind. | |
| 20 Prozent der Erwerbstätigen klagen über Erschöpfung und | |
| Niedergeschlagenheit, nach Schätzungen von Gesundheitsexperten und | |
| Krankenkassen sind bis zu 13 Millionen Arbeitnehmer von Burnout betroffen. | |
| Die arbeitsfreie Zeit kommt von allen Seiten unter Beschuss. Droht das Ende | |
| der klassischen Freizeit? | |
| Erste Reaktionen von PolitikerInnen liegen vor: Arbeitsministerien Andrea | |
| Nahles (SPD) prüft Kriterien für die Einführung einer | |
| Anti-Stress-Verordnung, die Opposition fordert ein Recht auf | |
| Nicht-Erreichbarkeit. Kreative Lösungen gibt es, beispielsweise bei der | |
| niederländischen Design-Agentur „Heldergroen“: Um zu verhindern, dass die | |
| Angestellten bis spät in die Nacht im Büro bleiben, werden die | |
| Schreibtische um Punkt 18 Uhr hochgezogen. Andere Firmen leiten | |
| geschäftliche Mails ab 18 Uhr nicht mehr auf das Firmenhandy weiter. | |
| Doch lassen sich die Probleme dadurch wirklich lösen? Bestimmt uns die | |
| Arbeit zu sehr? Gibt es noch Freizeit? | |
| Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren | |
| einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der taz.am wochenende vom | |
| 18./19. Oktober 2014. Ihr Statement sollte etwa 400 Zeichen umfassen und | |
| mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des | |
| Autors versehen sein. Schicken Sie uns eine Mail an: [1][[email protected]] | |
| 14 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /[email protected] | |
| ## AUTOREN | |
| Imre Balzer | |
| ## TAGS | |
| Streitfrage | |
| Arbeit | |
| Freizeit | |
| Stress | |
| Streitfrage | |
| Überstunden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Streitfrage: „Mut zur Auszeit“ | |
| Freizeitforscher Horst W. Opaschowski warnt vor Rastlosigkeit und Zeitnot. | |
| Dagegen hilft nur: Freizeit in den Terminkalender schreiben. | |
| Überstunden in Deutschland: Vollzeit plus X | |
| Tariflich vereinbart müssen deutsche Arbeitnehmer 37,5 Stunden wöchentlich | |
| arbeiten, tatsächlich kommen sie aber auf 40,5. Die Differenz ist die | |
| höchste in der Eurozone. | |
| Kampf gegen Leidenschaftslosigkeit: Rettet das Hobby! | |
| Wir sollten uns mehr Zeit nehmen, um mehr Dinge um ihrer selbst willen zu | |
| tun. Doch das Leistungsdenken kennt oft keinen Feierabend. |