| # taz.de -- Kommentar Freiheitskongress der Grünen: Pflicht und Kür | |
| > Die Grünen nehmen sich des Themas Freiheit an. Gut so: Sie sind die | |
| > einzigen, die an die AfD keine Stimmen verloren haben. | |
| Bild: Jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln und mal was für die Freiheit tun | |
| Freiheit ist eine so zentrale Kategorie, dass man sich gar nicht genug mit | |
| ihr auseinandersetzen kann. Entsprechend richtig ist der heutige Kongress | |
| der Grünen zum Thema. Und entsprechend sei all jenen zugerufen, die nun | |
| kübelweise Häme über die Partei ausschütten, dass es doch auch nichts | |
| schaden würde, wenn die CDU mal einen Konvent zum Thema „soziale | |
| Gerechtigkeit“ machte. Auch das ein Thema mit großer Relevanz. | |
| Es ist auch gut, dass die Grünen sich nicht von der Behauptung haben | |
| irritieren lassen, sie wollten nur die Marktlücke füllen, die die FDP | |
| hinterlässt. Erstens hat keine Partei ein Copyright auf das Thema | |
| „Freiheit“. Und zweitens wissen alle, die das politische Geschehen der | |
| vergangenen Jahre auch nur ansatzweise beobachtet haben, dass das | |
| Freiheitsverständnis der sogenannten Liberalen vor allem auf einem fußt: | |
| der Freiheit der Wohlhabenden, noch reicher zu werden. | |
| Gerade durch das Erstarken der AfD müssen die Grünen sich nun alle Freiheit | |
| nehmen, ihre Kernthemen starkzumachen. Natürlich die Ökologie, aber genauso | |
| das Recht auf ein menschenwürdiges Leben für alle, Gleichberechtigung und | |
| Antirassismus: Diese Themen müssen die Agenda bestimmen, in diesem Sinne | |
| muss sich die Gesellschaft weiter modernisieren. | |
| Denn mit der erstarkten AfD ist klar, dass die Grünen die einzige Kraft | |
| sind, die entschlossen und ohne taktische Einschränkungen ihren | |
| Freiheitsbegriff formulieren und für eine wirklich freie Gesellschaft | |
| kämpfen können. Denn es sind allein die Grünen, die so gut wie keine | |
| Stimmen an die AfD verloren haben. | |
| Alle, wirklich alle anderen Parteien haben das kräftig getan und müssen | |
| ihre Schlüsse daraus ziehen. Darauf dürfen die Grünen durchaus stolz sein. | |
| Aber es zwingt sie auch, klare Politik zu machen – von dieser Verpflichtung | |
| dürfen die Grünen sich nicht befreien. | |
| 18 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Pohl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| FDP | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Freiheit | |
| Parteitag | |
| Liberalismus | |
| Liberalismus | |
| Flüchtlinge | |
| Asylrecht | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausrichtung der Grünen: Freiheit ohne FDP-Aroma | |
| Vor dem Grünen-Parteitag legt der Bundesvorstand einen Leitantrag zur | |
| Freiheit vor – und attackiert die große Koalition als antiliberal. | |
| Renate Künast über Freiheit und Verbote: „Wir hatten uns da verrannt“ | |
| Den verordneten Veggie Day findet Renate Künast nicht mehr gut. Zwar seien | |
| Verbote unpopulär, für ein freies Leben aber auch notwendig. | |
| Grüner Freiheitskongress: Die neue Burger-Partei | |
| Die Grünen bemühen sich, die neue liberale Kraft zu werden. Kann die | |
| Versöhnung von Veggie-Aposteln mit grünen Porschefahrern klappen? | |
| Besetzung der grünen Parteizentrale: Flüchtlinge fordern Unterstützung | |
| Mit der Besetzung protestieren Flüchtlinge und UnterstützerInnen gegen die | |
| geplante Asylrechtsreform. | |
| Asylhandel spaltet die Grünen: Das Zünglein an der Waage | |
| Die Grünen streiten über das Asylrechtsgesetz. Aber darf man Verbesserungen | |
| für hier lebende Flüchtlinge mit einem verschärften Asylrecht erkaufen? | |
| Koalitionsverhandlungen in Sachsen: Schwarz-Grün nicht ausgeschlossen | |
| Sachsen CDU äußert noch keine Präferenzen nach ersten Sondierungen mit SPD | |
| und Grünen. Diese wollen sich nicht gegeneinander ausspielen lassen. |