Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Polizei in Berlin: „Wir haben Vertrauen verloren“
> Der NSU-Skandal war eine „schmähliche Niederlage“, sagt Berlins
> Staatsschutzchef Oliver Stepien und will daraus Lehren für die
> Polizeiarbeit ziehen.
Bild: Nach dem NSU-Skandal: Das Image der Polizei ist angekratzt.
taz: Herr Stepien, der Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsauschusses im
Bundestag umfasst 1.300 Seiten. Wie genau kennen Sie den Bericht?
Oliver Stepien: Ich habe ihn gelesen.
Was für ein Gefühl hatten Sie bei der Lektüre?
Es ist schwer, das in Worte zu fassen. Ich habe es als schmähliche
Niederlage empfunden, was da passiert ist. Egal, wer welche Verantwortung
oder Schuld für das Ermittlungsversagen hatte. Dass es uns als
Sicherheitsbehörden nicht gelungen ist, früher einzugreifen, ist
schmerzhaft.
Berlin war kein Tatland des NSU, aber mehrere V-Männer des LKA waren am
braunen Terror-Trio relativ nah dran. In einem 44-seitigen Papier hat die
Berliner Polizei jetzt umfangreiche Konsequenzen aus dem Versagen
angekündigt. Viele Menschen glauben, das ist nur Makulatur.
Es ist nachvollziehbar, dass wir bei einem Teil der Gesellschaft Vertrauen
verloren haben. Aber ich würde mir wünschen, dass wir eine Chance haben, es
wiederzugewinnen.
Aber Sie verlieren das Vertrauen ja ständig neu.
Worauf wollen Sie hinaus?
Konkreter Fall: Am 18. September wird in einem Asylbewerberheim in Köpenick
eine Scheibe eingeworfen. Die Polizei sagt noch am selben Tag, es gebe
keinen politischen Tathintergrund. In dem „Konsequenzen-Papier“ heißt es
aber: Die Polizei werde bei Ermittlungen keine voreiligen Schlüsse mehr
ziehen.
Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie das ansprechen. Der Vorgang ist Ausdruck
für die dicken Bretter, die wir bohren müssen. Ich will Ihnen mal
schildern, wie dieser Fall gelaufen ist: Gegen 21 Uhr war die Tat. Um 23
Uhr wurde der Dauerdienst des Staatsschutzes in Kenntnis gesetzt.
Ist das schnell?
23 Uhr ist frühzeitig. In der Vergangenheit wären wir vielleicht gar nicht
in Kenntnis gesetzt worden, weil es geheißen hätte, das sei nichts für den
Staatsschutz. Obwohl die Direktion 6 also eine Staatsschutz-Meldung
initiiert und der Staatsschutz die Übernahme des Vorgangs angekündigt
hatte, wurde der Vorgang in die Direktion 6 technisch abverfügt.
Was heißt das?
Der Vorgang wurde elektronisch einer Direktionsdienststelle zugewiesen
statt dem Staatsschutz. Irgendjemand sagte dann den Kollegen von der
Pressestelle: „Ich glaube nicht, dass da was ist.“ Daraus wurde dann:
Polizei schließt politischen Hintergrund aus. Es ist also unsauber
kommuniziert worden. Der Fall ist ein Superbeispiel, aus dem alle nur
lernen können.
Wie ist der aktuelle Ermittlungsstand?
Bisher haben sich tatsächlich keine konkreten Hinweise auf eine rechte
Motivation ergeben. Die Ursache dürfte – vorbehaltlich ausstehender
Befragungen – möglicherweise eher im Bereich von unpolitischen
Streitigkeiten unter Kindern oder Jugendlichen liegen. Gleichwohl verbleibt
der Vorgang bis zum Abschluss der Ermittlungen beim zuständigen Dezernat 53
im Staatsschutz.
Polizisten sollen durch Aus- und Fortbildungen interkulturell
sensibilisiert werden, lautet ein weiteres Vorhaben. Neu ist diese Idee
nicht, oder?
In gewisser Weise doch. Wir versuchen die Fortbildung im Staatsschutz auf
neue Füße zu stellen in unterschiedlichen Phasen und Modulen. Die
modulartige Fortbildung besteht nicht nur aus Fachvorträgen von Polizisten
für Polizisten. Die dritte Phase soll unter anderem von
zivilgesellschaftlichen Organisationen gestaltet werden.
An wen genau denken Sie?
Wir haben bislang 16 Personen oder Institutionen angeschrieben. Es geht
auch darum, die Erwartungshaltung aus dem politischen Raum und von
Betroffenen, also den Opfern einer solchen Straftat, zu erfahren. Wenn es
klappt, würden wir auch gern mit einem rechten Aussteiger sprechen.
Haben Sie auch bei der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR)
angefragt?
Die MBR wollen wir zu einem späteren Zeitpunkt einladen. Für die erste
Umsetzung der Phase III Anfang 2015 ist eine Einladung an die
Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
ReachOut Berlin rausgegangen.
Gab es schon Rücklauf?
Acht Angeschriebene haben schon zugesagt, darunter auch ReachOut. Aber die
Briefe sind noch nicht so lange raus, bezüglich weiterer Zusagen bin ich
optimistisch. Diese Sachen sind wirklich neu. Wenn zum Beispiel ein Opfer
einer fremdenfeindlich oder antisemitisch motivierten Straftat beschreibt,
wie es ihm ergangen ist, dient das mit Sicherheit der Sensibilisierung und
Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Für welche Mitarbeiter in der Polizei sind diese Veranstaltungen gedacht?
Wir können das jeweils nur einem begrenzten Kreis öffnen – aber
grundsätzlich sollte es für alle Interessierte gelten. Unabhängig davon
gibt es den Strang Aus- und Fortbildung in der Landespolizeischule für den
mittleren Dienst. Im Oktober wollen wir zusammen mit den Fachlehrern
überlegen, wie die Konsequenzen im Zusammenhang mit dem NSU noch weiter in
die Aus- und Fortbildung eingebracht werden können.
Was halten Sie von dem Eindruck, dass NGOs wie die MBR zum Teil deutlich
besser über die rechtsextreme Szene informiert sind als der Staatsschutz?
Diesen Eindruck teile ich nicht. Auch zu Ermittlungsverfahren, die wir
führen, wird uns mitunter vorgeworfen, dass die MBR Informationen hat, die
wir nicht haben. Bei Einzelinformationen kann das mal zutreffen,
beispielsweise wenn ältere Informationen uns nicht (mehr) vorliegen oder
wir unsere Kenntnisse nicht so offen in die Ermittlungsverfahren einführen
dürfen. Da sind wir dann froh, wenn jemand kommt und sagt: Die MBR hat dazu
was veröffentlicht.
Sehen das alle Mitarbeiter im Dezernat 53 so wie Sie?
Ich habe hier nichts anderes erlebt. Einzelne Mitarbeiter mögen noch
Berührungsängste haben, wenn ein Dossier oder Unterlagen von der MBR oder
wem auch immer vorgelegt werden. Wir versuchen zu vermitteln, dass man
keine Angst haben darf vor neuen Dingen. Dass das für uns Erkenntnisse sind
wie andere Erkenntnisquellen auch.
Kommen wir zur Fehlerkultur – noch so ein Begriff aus den „Konsequenzen“.
Was ist damit gemeint?
Die zentrale Konsequenz aus dem NSU ist, dass wir sicherstellen, in
Richtung rechts zu ermitteln, wenn es angezeigt ist. Der Staatsschutz kann
nicht alle Ermittlungsverfahren der Berliner Polizei bearbeiten. Das
leuchtet jedem ein. Falsch wäre aber auch, wenn wir nur das bearbeiten, wo
wir sicher zuständig sind. Es gilt den Punkt dazwischen zu finden. Der Fall
Burak B. ist da so ein Bespiel.
Der 22-jährige Neuköllner ist im April 2012 an einer Bushaltestelle
erschossen worden. Bis heute fehlt vom Täter jede Spur. Freunde und
Angehörige vermuten die Täter im rechtsradikalen Milieu.
Nach meinem Stand gibt es keinen Anhaltspunkt auf politisch motivierte
Kriminalität. Man kann es aber insofern auch nicht ausschließen, weil man
gar nicht weiß, wer der Täter ist.
Was heißt das nun für die Ermittlungen?
Die Mordkommission führt im Fall Burak B. die Ermittlungen, aber es gibt
einen früher nicht da gewesenen engeren Informationsaustausch mit dem
Staatsschutz zum einzelnen Stand der Ermittlungen. Wir gucken uns immer
wieder wesentliche Teile der Akten mit an. Das hat natürlich auch zu tun
mit Fehlerkultur.
Da sind die Kollegen empfindlich?
Wenn eine andere Dienstelle kommt und sagt, da gucken wir noch mal drauf,
bedarf das erst mal einer geeigneten Kommunikation.
Das haben Sie aber freundlich ausgedrückt.
Das ist natürlich ein potenzielles Konfliktfeld. Der Kollege wird eventuell
nicht gerne kritisiert vom Kollegen. Es geht aber nicht um Kritik oder
Kontrolle, sondern um einen gemeinsamen Mehrwert. Mittlerweile nehmen
diesen Austausch alle Beteiligten sehr gerne an.
Fazit: Alles wird gut?
Es gibt über 20.000 Mitarbeiter bei der Polizei. Ich sage nicht, ab morgen
wird alles gut, dazu bin ich zu lange in dieser Behörde. Man muss sich den
Problemen stellen, sich ständig entwickeln. Aber wir würden uns auch
freuen, wenn die vorhandenen Erfolge ein wenig mehr gewürdigt würden.
Darüber wird relativ wenig berichtet.
Was haben Sie denn zu vermelden?
Allein in diesem Jahr hat das für rechtsextremistische Straftaten
zuständige Dezernat 17 Strafbefehle und 31 Urteile erwirkt, circa 50
Durchsuchungen durchgeführt und 60 Haftbefehle vollstreckt. Das Thema
Flüchtlingsheime ist für die rechte Szene ein Fokussionsthema, auch für
Gewalttaten. Die Polizei macht da eine Menge, auch in Hellersdorf. Wenn ein
israelischer Staatsbürger – der mutmaßlich aus antisemitischen Gründen
Opfer einer gefährlichen Körperverletzung wurde – uns ein Dankschreiben
schickt, weil wir das zu seiner Überraschung in relativ kurzer Zeit
aufklären konnten, werten wir das auch als Beleg erfolgreicher Arbeit.
1 Oct 2014
## AUTOREN
Plutonia Plarre
## TAGS
Polizei
Berlin
Staatsschutz
Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
Burak B.
Polizei Berlin
Polizei Berlin
Bayern
## ARTIKEL ZUM THEMA
Urteil im Mordfall Luke Holland: Kein Nazi, nur Hitlerbüste
Elf Jahre muss der Mörder des 31-jährigen Briten Luke Holland in Haft.
Rassismus konnte das Gericht bei der Tat allerdings nicht erkennen.
Nazi-Skandale in der Berliner Polizei: Hitlergruß aus der Wache
Berichte über rechtsextremistisch auffällige Polizisten häufen sich. Intern
ermittelt wird aber nur selten. Hat die Berliner Polizei ein Problem mit
Corpsgeist?
Folgen aus NSU-Skandal: Keine rechte Geheimwaffe
Senat legt lang erwarteten Bericht zu den Konsequenzen aus dem NSU-Skandal
vor. Linke: Keine klare Strategie gegen Rechts erkennbar.
Justiz in Bayern: Rechtsradikaler bald Richter?
Ein Jurist zieht nach Bayern. In Brandenburg war er als Rechtsextremist
bekannt. Die Info soll im Februar übergeben worden sein. In Bayern ist man
überrascht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.