| # taz.de -- Porträtfilm über Sascha Anderson: Es hätte sein müssen | |
| > Sascha Anderson hat die schizoide Maske abgelegt und gibt sich | |
| > aufgeräumt. Die große Verratsoper bleibt aus in Annekatrin Hendels | |
| > „Anderson“. | |
| Bild: Sascha Anderson – ohne schizoide Maske. | |
| Ich ist ein anderer. Auf diesen poetischen Glaubenssatz lief am Ende | |
| hinaus, was eine Beichte hätte werden sollen. Doch mit dem Genie | |
| existenzialistischer Selbst- und Fremdvernebelung hatte es schon früher | |
| niemand mit Sascha Anderson aufnehmen können. Warum hätte also die | |
| „Autobiografie“ so viel verständlicher werden sollen, die der berüchtigte | |
| Poet vom Prenzlauer Berg 2002 vorlegte. | |
| In einer kruden Mischung aus Romantik und Poststrukturalismus versuchte der | |
| Mann, dem Wolf Biermann den unsterblichen Nickname „Arschloch“ eingebrannt | |
| hatte, zwischen Ich und dem anderen, der seine Literaturfreunde an die | |
| Stasi verraten hatte, einen dicken Keil zu treiben. Tausend blaue | |
| Poesieblumen ließ der Verfemte in seinem Machwerk blühen. Nur eines hörte | |
| man nicht: Ein Bekenntnis, ein Geständnis, eine Bitte um Entschuldigung. | |
| Gemessen an dem pseudoexpressionistischen Gestammel, mit dem er vor zwölf | |
| Jahren um den heißen Brei herum schrieb, kommt Sascha Anderson in | |
| „Anderson“, dem jüngsten Film der Berliner Filmemacherin Annekatrin Hendel, | |
| ungewohnt aufgeräumt daher. Er hat die schizoide Maske abgelegt, die die | |
| Rezensenten seiner Memoiren weiland so in Rage gebracht hatte. | |
| Derart nüchtern und reflektiert, wie er die Geschehnisse von damals | |
| rekapituliert, wirkt der jetzt 61-Jährige wie ein abgebrühter | |
| Erinnerungssachbearbeiter seiner selbst: „Da macht man sich doch die Finger | |
| schmutzig“ lacht er, als er mit der Filmemacherin in den Keller seiner | |
| Frankfurter Wohnung stapft und die alten Akten heraus kramt, als seien sie | |
| Belege vom Finanzamt. | |
| ## Kunstgriff für die Konstruktion | |
| Hendel, Jahrgang 1964, nach eigenem Bekunden „Zaungast“ der Szene vom | |
| Prenzlauer Berg, bekennt sich zu der „andauernden Faszination“, die von | |
| deren poetischem Leitwolf ausging. Ihr geht es nicht um die neuerliche | |
| Abrechnung mit einem „Monster“ – wie Anderson heute noch geschmäht wird. | |
| Die Regisseurin weiß um die Aporien ihres Rekonstruktionsversuchs. Das | |
| Künstliche ihrer filmischen Recherche, das Konstruierte jeder Erinnerung | |
| macht sie auch durch einen Kunstgriff kenntlich. | |
| Im Studio Babelsberg hat Hendel die Wohnküche des Liedermachers Ekkehard | |
| Maaß nachbauen lassen, einst Treffpunkt der Szene in der Schönfließer | |
| Straße in Berlin-Prenzlauer Berg. Über weite Strecken des Films hört man | |
| Anderson aus dieser, mit Metallklemmen gesicherten Sperrholzbox reden, | |
| umgeben von alten Leseplakaten, Kaffeetassen und Bildern. „Sascha Anderson“ | |
| hatte Anderson vor zwölf Jahren seine verquasten Bekenntnisse genannt. | |
| „Anderson“ nennt Hendel ihren Film kurz und bündig. Wieder einmal wird das | |
| inzwischen etwas verblasste Drama vom Täter her aufgezäumt. Der darf die | |
| „Riesenlast“ beklagen, die auf ihm lastete. Und rettet sich in die sattsam | |
| bekannten Rechtfertigungen: Die antifaschistische Imprägnierung der | |
| Familie, der Größenwahn des Kindes, das gern Geheimdienst spielt, die | |
| Loyalität zum sozialistischen Staat. | |
| Profihaft wie ein Psychiater, immer unscheinbar in dunkler Jeans, blauem | |
| Hemd und silbern schimmerndem Dreitagebart, erläutert er seine Unfähigkeit, | |
| nach der Enttarnung, bei dem entscheidenden Treffen mit den alten Freunden, | |
| den Verrat zuzugeben. „Das war reine Psyche. Du kannst doch deine eigene | |
| Situation nicht übern Haufen werfen.“ Wo andere vielleicht Erinnerung oder | |
| Scham überwältigt hätten, bleibt Anderson cool: „Ich hatte die Kraft dazu | |
| nicht.“ Immerhin weiß er: „Es hätte aber sein müssen.“ | |
| ## Das ewige Rätsel | |
| Erstaunlich milde urteilen in Hendels eher unambitioniertem Film „die | |
| Opfer“. Wilfriede Maaß, Ekkehard Maaß’ Exfrau und Andersons nachmalige | |
| Lebensgefährtin – sie sitzt auf dem Drehstuhl ihrer Töpferwerkstatt und | |
| sagt beiläufig „Ja“ auf Hendels Frage, ob sie ihren Frieden mit Anderson | |
| gemacht habe. Ihr Exmann gibt einen aufschlussreichen Einblick in die | |
| kollektive Psyche der „subversiven Szene“, wenn er davon spricht, wie sie | |
| diesem „Popstar“ gegenüber „bis zur Entblößung ausnutzbar“ gewesen s… | |
| Und doch zahlt es sich aus, dass die Regisseurin darauf verzichtet, noch | |
| einmal die große Verratsoper aufzunehmen. | |
| Hendels Erkenntnisse zu dem Topos „Verrat“ – „Anderson“ soll den zwei… | |
| Teil einer Trilogie zum Thema hergeben – kommen zwar über das „Gespinst aus | |
| Halbwahrheiten, Lügen und Denunziation“ nicht hinaus, welches der Lyriker | |
| Bert Papenfuß schon immer um Anderson wahrgenommen haben will. Doch so | |
| unvoreingenommen die Regisseurin alle Beteiligten nach diesem ewigen Rätsel | |
| befragt, fördert sie dann doch einen Aspekt zu Tage, der vielleicht erst | |
| jetzt, aus der Distanz von fast 15 Jahren, benannt werden kann. Es ist der | |
| Moment, in dem die Regisseure Thomas Plenert und Lars Barthel am heimischen | |
| Küchentisch halb betreten, halb bewundernd von dem sprechen, was in | |
| Andersons Verrat auch noch schlummere: „eine enorme Kreativität“. | |
| 3 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arend | |
| ## TAGS | |
| Prenzlauer Berg | |
| DDR | |
| Berlin Prenzlauer Berg | |
| DDR | |
| Stasi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm „Familie Brasch“: Man hört die stumme Kulisse | |
| In ihrem Dokumentarfilm lässt Annekatrin Hendel Marion Brasch erzählen und | |
| vorlesen. Ein Familienporträt aus der DDR. | |
| Hinterhof von Ekkehard Maaß: Tod einer Oase | |
| Im Hinterhof der Wohnung von Liedersänger Ekkehard Maaß soll gebaut werden | |
| – dort wo er 1978 den wohl wichtigsten literarischen Salon der DDR | |
| gründete. | |
| Soziale Kontrolle in der DDR: Die indiskrete Gesellschaft | |
| „Auskunftspersonen“ haben der Stasi freiwillig Infos über Kollegen oder | |
| Nachbarn geliefert. Das Phänomen ist bislang wenig erforscht. | |
| Berlinale-Film über Sascha Anderson: Feigheit vor dem Freund | |
| Sascha Anderson war der Star des Underground-Betriebs von Ostberlin, bis er | |
| als Stasi-Spitzel enttarnt wurde. Annekatrin Hendel rollt sein Leben auf. | |
| Interview mit einem ehemaligen DDR-Häftling: "Es geht ja immer wieder um das E… | |
| Als junger Mann machte sich Wolfgang Schlott über die DDR lustig, beim | |
| Versuch zu fliehen wurde er festgenommen. An der Forschungsstelle Osteuropa | |
| in Bremen wurde er bespitzelt und Sascha Anderson meldete ihn der Stasi. | |
| Ein Gespräch über die Möglichkeiten von Zivilcourage. | |
| Buch über DDR-Punk "Otze" Ehrlich: Schleim aus Stotternheim | |
| DDR-Punklegende "Otze" Ehrlich starb 2005 in der Psychatrie. Legenden um | |
| "IM Richard", die Stasi und Sascha Andersons Rolle werden nun neu erzählt. |