| # taz.de -- Musikalische Kooperationen: Poesie und Abgründe des Evergreens | |
| > Der Weg über Genregrenzen bringt Perlen hervor: Lady Gaga tanzt mit einem | |
| > Jazz-Senior; Scott Walker schwelgt mit dem US-Duo Sunn O))). | |
| Bild: Gemeinsam in der Klangwelt des Drone Metal: Scott Walker (zweiter von rec… | |
| Mit der Lust an der Überschreitung erzielt Lady Gaga glänzende Ergebnisse. | |
| Was das Visuelle angeht, die theatralische Darstellungsvielfalt in ihren | |
| inszenierten Bilderwelten, nutzt die 28-jährige US-Amerikanerin diese Ebene | |
| so schamlos aus wie kein Popstar vor ihr. Und sei es nur, um ihren 42,5 | |
| Millionen Followern auf Twitter Tag für Tag ein Selfie zu präsentieren: So | |
| sehe ich also im durchsichtigen weißen Schlauchkleid beim Warten in einer | |
| Flughafen-Transitzone aus. Wie bitte? | |
| Ihre Musik rückte in dieser 24/7-Performance zwangsläufig nach hinten, | |
| Gagas Songauswahl wirkte oftmals uninspiriert. Gefühle zeigen im | |
| Showbusiness? Die Antwort der amerikanischen Künstlerin klang lieblos. | |
| Vielleicht sogar mit Absicht. Umso schockierender, dass sie als Währung für | |
| ihr neues Album „Cheek to Cheek“ nun die Liebe zur Musik ausgibt. Plötzlich | |
| präsentiert sie eine ausdrucksstarke Stimme ohne jede Verfremdung, | |
| verzichtet beim Singen auf den bewährten Autotune-Effekt. Auch in ihren | |
| Videoclips sieht man sie neuerdings beim Aufnahmeprozess, hinter einem | |
| Neumann-Mikrofon sitzend, das Textblatt immer im Blick: harte Arbeit, auch | |
| das natürlich als genau getimte Inszenierung. | |
| Zusammen mit dem 88-Jährigen Entertainer und Sänger Tony Bennett hat Lady | |
| Gaga nun „Cheek to Cheek“ veröffentlicht, ein Album mit Jazzstandards und | |
| Klassikern des Great-American-Songbook. Das Duo interpretiert etwa Songs | |
| aus der Feder von Cole Porter | |
| ([1][346531/anything-goes-tony-bennett-und-lady-gaga:„Anything Goes“]), | |
| Irving Berlin („Cheek to Cheek“) und Billy Strayhorn („Lush Life“). | |
| Entscheidend an Auswahl und Vortrag wirkt dabei nicht, dass Gaga neben | |
| einem Unterhaltungskünstler brilliert, der seit 1952 im Geschäft ist. | |
| Sondern es geht um eine möglichst getreue Interpretation des Songmaterials. | |
| „Danke, dass Lady Gaga diese Musik lebendig macht“, schreibt Bennett im | |
| Booklet. Lady Gaga vergegenwärtigt die Kulturgeschichte nicht nur durch | |
| ihre stimmliche Präsenz. Die eigentliche Leistung ist, dass sie ihre eigene | |
| Generation mit „Cheek to Cheek“ überhaupt erst mit Humanismus, Poesie und | |
| den Abgründen dieser Evergreens vertraut macht; eine Generation, die | |
| Emoticons setzt, statt Gefühle zu beschreiben, und den Shitstorm als normal | |
| empfindet. | |
| Little Monsters nennt Lady Gaga ihre Fans. Die kriegen im Booklet zwar | |
| Schnappschüsse ihrer burlesken Heldin in Strapsen neben einem Senioren mit | |
| gelb getönten Brillengläsern: Eine Fotostrecke im Vice-Magazin könnte nicht | |
| pornomäßiger aussehen, ansonsten ist die Musik aber züchtig verhüllt. | |
| Gaga-Fans müssen sich nun erst mal in einer Klang- und Zeichenwelt | |
| zurechtfinden, die so prähistorisch anmutet wie die Titelmelodie des | |
| „aktuellen sportstudios“ im ZDF. Wo Lady Gaga jetzt ist, war der US-Sänger | |
| Scott Walker bereits Mitte der sechziger Jahre: ein gefeierter Popstar an | |
| der Spitze der Charts, der die Songs anderer Künstler brillant | |
| interpretierte. Die Zeit im Rampenlicht bekam Walker so schlecht, dass er | |
| freiwillig ins Kloster ging und mit einer Stimme zurückkehrte, die er im | |
| Selbststudium an gregorianischem Gesang geschult hatte. Walker wurde so zum | |
| Meister der gedehnten und gepressten Vocals. Monsterhafte Koloraturen paart | |
| er auf seinen spärlich erscheinenden Soloalben mit stets düsterer | |
| Klangsignatur. Wenn es der Sache dieser Drastik dient, klopft Walker auch | |
| mal mit der Hand auf ein großes Stück Schinken, um einen Song über die | |
| öffentliche Hinrichtung von Benito Mussolini und seiner Freundin plastisch | |
| klingen zu lassen. | |
| Für sein [2][neues Werk „Soused“] spannt sich der 71-Jährige mit der | |
| US-Drone-Metal-Band Sunn O))) zusammen. Metal-Ultras, die sich seit | |
| geraumer Zeit ausschließlich der Alchemie von tiefen Basstönen und | |
| schwermetallischen Gitarrenriffs widmen. Beide Seiten holen aus ihren | |
| Asservatenkammern jeweils das Unbehaglichste hervor und landen damit | |
| trotzdem jenseits der klanglichen Klischees. | |
| Synthesizer knallen wie Peitschen, Feedback-Schlaufen wummern, dazu singt | |
| Walker über das kaputte Amerika, so unwirklich, wie es ihm aus der | |
| Entfernung seiner britischen Wahlheimat erscheint. Seine Stimme rasselt wie | |
| ein Skelett durch diese forensische Sammlung von Geräuschen und | |
| Erinnerungen. „Maximale Lautstärke führt zum krassesten Ergebnis“, wird a… | |
| der Rückseite des Albums verkündet. Es ist als Warnhinweis zu verstehen. | |
| Die Texte handeln von Stasi-Beschattung, Halsketten, die aus Feuerameisen | |
| bestehen, und Müttern, die ihre Kinder umbringen. Zum Auftakt singt Walker | |
| fast neun Minuten über die Prügel, die der Schauspieler Marlon Brando in | |
| seiner Kindheit im US-Bundesstaat Nebraska vom Vater bezogen hat („Brando, | |
| Dweller on the Bluff“). Seine Stimme schwelgt geradezu in dem Leid der | |
| anderen. Man sollte sich die Musik bei hellstem Licht anhören. | |
| 14 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.universal-music.de/lady-gaga/videos/detail/video | |
| [2] http://www.tape.tv/scott-walker-plus-sunn-o/videos/soused-trailer/embed | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Lady Gaga | |
| Lady Gaga | |
| Nachruf | |
| Pop-Kultur | |
| Scott Walker | |
| Musik | |
| New York | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album „Harlequin“ von Lady Gaga: Fast übersprudelnd für den Vibe | |
| Lady Gaga führt ihre Filmrolle von „Joker“ auf ihrem neuen Album | |
| „Harlequin“ in Songs und Coverversionen fort. Wie gut sind die Stücke? | |
| Nachruf auf den Sänger Tony Bennett: Croonernd, aber nie schmalzig | |
| Tony Bennett ist gestorben. Mit ihm seine nie versiegende Lust an einer | |
| Sorte Jazz, die noch nicht zur kunstreligiösen Distinktionsmusik geworden | |
| war. | |
| Poptalent Halsey mit neuem Album: Dieser elende Hunger | |
| Mit „Hopeless Fountain Kingdom“ steht die junge US-Popsängerin Halsey an | |
| der Spitze der Charts. Wie gut und wie kalkuliert ist ihre Musik? | |
| Mayo Thompson und Scott Walker: Fiepen aus dem Kalten Krieg | |
| Schlaue Musik: „Baby and Child Care“ von Mayo Thompsons Band The Red | |
| Krayola und „The Childhood of a Leader“ von Scott Walker. | |
| Musiker Big Bank Hank: Der den Rap in die Welt trug | |
| Er kam aus der Bronx und erprobte sein loses Mundwerk als Türsteher: Big | |
| Bank Hank. Jetzt ist der Rapper alias Henry Lee Jackson mit 58 Jahren | |
| gestorben. | |
| Zwei neue Alben von Prince: Der kleine Trotzprinz | |
| Mal queeres Hybrid, mal Antirockist: Prince ist wieder da und legt mit „Art | |
| Official Age“ und „Plectrumelectrum“ gleich zwei neue Alben vor. | |
| Kunst auf New Yorks Rockaway-Halbinsel: Vogelnester statt Atomraketen | |
| Wo die New Yorker Surfen gehen, wütete vor zwei Jahren Hurrikan „Sandy“. | |
| Eine Kunstschau will nun die Energie der Rettungshelfer wachhalten. |