| # taz.de -- Frankreich stärkt Verbraucherschutz: Lang lebe der Toaster | |
| > In Frankreich soll ein neues Gesetz das vorschnelle Altern von Geräten | |
| > als Betrug ahnden. Herstellern drohen bei nachgewiesenen Fällen bis zu | |
| > 300.000 Euro Geldstrafe. | |
| Bild: Der Elektrofriedhof wächst: Herstellern wird vorgeworfen, die Lebensdaue… | |
| PARIS dpa | Wenn ein Toaster einen Monat nach Ablauf der Garantie | |
| kaputtgeht - könnte das ein speziell eingebauter Fehler sein? In Frankreich | |
| soll das absichtliche vorschnelle Altern zum Beispiel von Elektrogeräten | |
| künftig als Betrug bestraft werden. Ein entsprechendes Gesetz hat bereits | |
| die erste Hürde im Parlament genommen. | |
| Verbraucherschützern liegt das Thema schon lange am Herzen, auch in | |
| Deutschland - im Fachjargon wird es als „Obsoleszenz“ bezeichnet. Damit ist | |
| gemeint, dass in Produkten bewusst Bestandteile verarbeitet werden, die | |
| vorzeitig altern oder geringere Qualität haben. Das Gerät kann dann | |
| schneller nicht mehr genutzt und muss früher ersetzt werden. Als Beispiel | |
| gelten Geräte, bei denen ein Akku nicht austauschbar ist. Die Hersteller | |
| weisen die Vorwürfe jedoch zurück. | |
| In Frankreich sollen nachgewiesene Fälle künftig als Betrug mit bis zu zwei | |
| Jahren Haft und 300 000 Euro Geldstrafe bestraft werden können. Dazu muss | |
| laut Gesetz ein Produkt bewusst so gebaut werden, dass mit dem Ziel neuen | |
| Umsatzes die Lebensdauer künstlich verkürzt wird. | |
| Die Regelung ist Teil eines Gesetzes zum Energiewandel, mit dem Frankreich | |
| seinen Atomstromanteil von75 auf 50 Prozent reduzieren und den | |
| Energiebedarf halbieren will. | |
| 22 Oct 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Elektronik | |
| Atomenergie | |
| Obsoleszenz | |
| Atomstrom | |
| geplante Obsoleszenz | |
| Obsoleszenz | |
| Waffen | |
| Erneuerbare Energien | |
| EU-Richtlinien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Gesetz gegen Produkttod: Anreiz für ein langes Leben schaffen! | |
| Der französische Gesetzentwurf gegen den verfrühten Verschleiß von | |
| Elektrogeräten reicht nicht. Besser wäre eine längere Gewährleistungszeit. | |
| Gesetz gegen geplanten Verschleiß: Knast für Murks | |
| In Frankreich sollen Hersteller, deren Produkte vorschnell kaputtgehen, | |
| bestraft werden. In Deutschland wurde ein Gesetzentwurf bereits abgelehnt. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Militärmurks? Ja bitte! | |
| Turnschuhe, Kinderspielzeug oder auch Handys sind schnell im Eimer. Aber | |
| warum sind gerade Waffen made in Germany so unbegrenzt haltbar? | |
| Ausbau erneuerbarer Energien: Frankreich will die Ökosteuer | |
| Die Franzosen planen eine Klima-Energie-Steuer. Dabei sollen fossile | |
| Brennstoffe nach ihrem Kohlenstoffgehalt und Atomstrom nach dem | |
| Uranverbrauch besteuert werden. | |
| Kommentar Energiepolitik der EU: Atomstaat Brüssel | |
| Brüssel macht eine Energiepolitik auf Basis falscher Fakten. Dass jetzt der | |
| Bau neuer Atomkraftwerk subventioniert werden soll, ist nur logisch. | |
| Greenpeace-Aktion in Südfrankreich: Aktivisten besetzen Atomanlage | |
| Sind französische AKW ausreichend gesichert? In Südfrankreich wollen | |
| Greenpeace-Aktivisten das Gegenteil beweisen. Sie fordern das sofortige | |
| Abschalten. |