| # taz.de -- Kommentar Gesetz gegen Produkttod: Anreiz für ein langes Leben sch… | |
| > Der französische Gesetzentwurf gegen den verfrühten Verschleiß von | |
| > Elektrogeräten reicht nicht. Besser wäre eine längere | |
| > Gewährleistungszeit. | |
| Bild: Telefone haben früher länger gehalten – und trugen Namen wie „Tisc… | |
| Wenn ein Elektrogerät nach nicht einmal zwei Jahren den Dienst quittiert, | |
| ist das mehr als ärgerlich. Es ist auch teuer. Zumindest für den | |
| Verbraucher. Denn die Rechtslage sieht vor: Gibt es keine freiwillige | |
| Garantie des Herstellers, muss ab einem halben Jahr nach Kauf der Nutzer | |
| des Geräts beweisen, dass der Mangel von Anfang an im Produkt angelegt war, | |
| will er in den Genuss der Gewährleistung kommen. Praktisch unmöglich. Daran | |
| krankt auch [1][das in Frankreich geplante Gesetz]: Den Herstellern muss | |
| nachgewiesen werden, dass sie die Lebenszeit des Geräts vorsätzlich | |
| verkürzt haben. | |
| Dabei ist das manchmal verdächtig schnelle Ableben von Elektronik kein | |
| Naturgesetz. Genauso wenig wie exorbitante Reparaturkosten, die es für | |
| Kunden oft wirtschaftlicher machen, ein Neugerät zu kaufen. Es braucht | |
| daher einen Anreiz für Produzenten, auf Langlebigkeit zu setzen. Und was | |
| wäre da geeigneter als die Verpflichtung, über Jahre hinweg für eventuelle | |
| Reparaturen aufzukommen? | |
| Rechtlich wäre das mit einer deutlichen Verlängerung der Gewährleistung | |
| machbar. In Kombination damit, dass über den vollen Zeitraum der Hersteller | |
| ein Verschulden des Kunden beweisen muss, wenn es doch einen Defekt gibt. | |
| Die Industrie hätte auf einmal ein Interesse daran, Geräte möglichst | |
| unkaputtbar zu machen, um nicht ständig reparieren, nachbessern oder | |
| irreparable Geräte austauschen zu müssen. | |
| Wichtig ist: Die Gewährleistung darf sich nicht nur auf Hardware wie | |
| Elektronik beziehen, sondern auch auf Software. Betriebssysteme von | |
| Smartphones etwa, deren Sicherheitslücken Hersteller so gerne ungestopft | |
| lassen, müssen auch nachgebessert werden. | |
| Im Ergebnis werden die Geräte dadurch teurer, klar. Aber auch hochwertiger, | |
| langlebiger und die Herstellung ressourcenschonender. | |
| 5 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!148154/ | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| geplante Obsoleszenz | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Obsoleszenz | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Waffen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz gegen geplanten Verschleiß: Knast für Murks | |
| In Frankreich sollen Hersteller, deren Produkte vorschnell kaputtgehen, | |
| bestraft werden. In Deutschland wurde ein Gesetzentwurf bereits abgelehnt. | |
| Frankreich stärkt Verbraucherschutz: Lang lebe der Toaster | |
| In Frankreich soll ein neues Gesetz das vorschnelle Altern von Geräten als | |
| Betrug ahnden. Herstellern drohen bei nachgewiesenen Fällen bis zu 300.000 | |
| Euro Geldstrafe. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Militärmurks? Ja bitte! | |
| Turnschuhe, Kinderspielzeug oder auch Handys sind schnell im Eimer. Aber | |
| warum sind gerade Waffen made in Germany so unbegrenzt haltbar? |