| # taz.de -- Ebola-Tagebuch – Folge 35: „Angst hat jeder von uns“ | |
| > Für die Mission gegen Ebola bildet die Bundeswehr die ersten Freiwilligen | |
| > aus. In nur fünf Tagen sollen sie auf vier Wochen Westafrika vorbereitet | |
| > werden. | |
| Bild: Die ersten 33 Freiwilligen lernen medizinische Grundlagen, Infektionsbek�… | |
| APPELN taz | Der Pressebeauftragte der Bundeswehr bittet darum, die Namen | |
| der Freiwilligen abzukürzen. „Sonst rufen hinterher Leute bei der Familie | |
| an und sagen: Dein Mann ist an Ebola gestorben“, sagt er. Es ist sonderbar, | |
| man würde erwarten, dass den Freiwilligen eine Woge des Wohlwollens | |
| entgegenrollt. Doch die Teilnehmer sagen, es gebe vor allen die zwei | |
| Reaktionen auf ihre Mission: Respekt und Befremden. | |
| Offenkundig stolz ist Nils-Alexander Simon, der Leiter des ersten | |
| „Intensivkurses der Bundeswehr für freiwillige Helfer der humanitären | |
| Hilfsmission zur Bekämpfung von Ebola“. So heißt das Programm, das die | |
| Bundeswehr am Donnerstag in Appen im Kreis Pinneberg vorstellte. | |
| „Am 22. September hat die [1][Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen | |
| den Befehl zur Anwerbung] von Freiwilligen gegeben – einen Monat später | |
| haben wir die ersten ausgebildet“, sagt Simon. Das sei schnell, denn allein | |
| die für die Region nötigen Impfungen bräuchten einen Vorlauf von mehreren | |
| Wochen. | |
| Zuvor, bei der Fragerunde für die Presse, bemängelten einige Journalisten, | |
| dass der Einsatz so spät käme. „Die Seuche ist definitiv unterschätzt | |
| worden“, hatte ein Oberstarzt auf dem Podium geantwortet. Nun handelt man | |
| und bildet Freiwillige aus, zunächst 33 Teilnehmer. Bis Ende November will | |
| man noch drei Kurse für bis zu 160 weitere Teilnehmer anbieten. | |
| ## 785 Bewerber kommen infrage | |
| Die ersten Helfer sollen Mitte oder Ende November nach Westafrika reisen | |
| und dort vier Wochen tätig sein. Der Einsatz, und das ist ein Novum, wird | |
| vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) geführt, die Bundeswehr „ordnet sich ein“, | |
| so heißt es. | |
| Für die Hilfsmission sucht man derzeit sowohl medizinisches als auch | |
| Unterstützungspersonal. Beim Verteidigungsministerium sollen sich bislang | |
| 3.400 Leute gemeldet haben, nach Prüfung von zwei Dritteln der Bewerbungen | |
| kämen 565 Personen für einen Einsatz infrage. Beim Roten Kreuz, das | |
| ebenfalls Freiwillige ausbildet, fragten 1.900 Menschen an, davon seien 220 | |
| geeignet. | |
| Es zählen Auslandserfahrung und die berufliche Ausbildung. Dass ganze 785 | |
| Bewerber infrage kommen, sei „keine schlechte Quote“, sagt Dirk Kamm, der | |
| Leiter des Bereichs Katastrophenmanagement des DRK. Erst einmal sei man | |
| damit gut ausgestattet. | |
| In dem fünftägigen Kurs lernen die Freiwilligen medizinische Grundlagen, | |
| Infektionsbekämpfung, den Umgang mit der Schutzausrüstung, die Betreuung | |
| von Sterbenden, Stressbewältigung und Landeskundliches. Darunter, so sagt | |
| es der Oberstarzt, falle auch die Frage nach der eigenen Sicherheit. Die | |
| Helfer müssten sich darauf einstellen, auf eine teils verängstigte | |
| Bevölkerung zu treffen. | |
| ## Appen und Monrovia | |
| In der Kaserne in Appen darf sich die Presse ansehen, wie die ersten | |
| Freiwilligen das Entseuchen der Schutzanzüge üben. „Es könnte auch eine | |
| Halle in Monrovia sein“, sagt der Pressebeauftragte der Bundeswehr, „dort | |
| wird das auch drinnen stattfinden.“ Aber wer kann sich in Appen schon | |
| Monrovia vorstellen. [2][Liberia ist zusammen mit den Ländern Guinea und | |
| Sierra Leone] am stärksten vom Ausbruch der Seuche betroffen. Nach Angaben | |
| der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben sich bislang etwa 10.000 | |
| Menschen angesteckt. | |
| Die Gestalten in den blauen Seuchenschutzanzügen, stehen da wie | |
| eingefroren. Jeweils zwei Teilnehmer zusammen, der eine hält eine | |
| Sprühpistole, der andere hebt beide Hände, als würde er sich ergeben. Die | |
| Fotografen knipsen, anschließend dürfen vier der Freiwilligen befragt | |
| werden. | |
| Christoph K. stammt aus Brandenburg, ein schmaler, zurückhaltender Mann, | |
| der im Technikbereich der Bundeswehr arbeitet. Er war bereits im Kosovo in | |
| einem Einsatz, im vergangenen Jahr hat er in Afghanistan gearbeitet. „Ich | |
| möchte etwas Sinnvolles tun“, sagt er. Ob er das in der Bundeswehr etwa | |
| nicht täte, fragen die Journalisten. | |
| „Natürlich tue ich etwas Sinnvolles“, sagt er, „aber dort ist der Grad d… | |
| Sinnes höher.“ Nach Afghanistan ist er mit dem 31. Kontingent gekommen, in | |
| Westafrika wird er zum ersten gehören. Wie er den Einsatz seinen Kindern | |
| beigebracht habe? Der Tochter habe er es erklärt, sagt Christoph K., dem | |
| siebenjährigen Sohn werde er sagen, dass er zur Arbeit gehe. | |
| ## Kaum jemand reagiert positiv | |
| Eine Journalistin will wissen, wie er mit den Bildern vor Ort umgehen | |
| werde. „Wenn man sich vorbereitet“, sagt Christoph K., „sollte es möglich | |
| sein.“ Dann ziehen einige der Journalisten weiter, und K. sagt, dass | |
| eigentlich kaum jemand positiv darauf regiert habe, dass er sich für den | |
| Einsatz gemeldet hat. „Die meisten sind befremdet“, sagt er, sie fragten, | |
| ob er verrückt geworden sei. Schließlich fallen ihm doch noch positive | |
| Reaktionen ein: „Mein Arbeitgeber, mein Chef, die stecken da anders drin.“ | |
| Geht es nach den Plänen von Bundeswehr und Rotem Kreuz, so werden die | |
| Freiwilligen nur einen kleinen Teil, rund 10 oder 20 Prozent der | |
| Mitarbeiter in den Kliniken vor Ort stellen. Dirk Kamm vom DRK rechnet mit | |
| 300 Mitarbeitern, um eine Isolierstation für 100 Patienten zu betreiben. | |
| Die Suche nach den restlichen Mitarbeitern für die geplante Station in | |
| Monrovia nennt er „durchwachsen“, das Reservoir sei begrenzt. Das Ziel | |
| seien 60 bis 80 Betten. „Die Tragik ist, dass man sich schwerpunktmäßig um | |
| die Isolation kümmert“, sagt Kamm. Kurativ machen sie hingegen sehr wenig. | |
| Claudia O. ist eine weitere Freiwillige, eine Bundeswehrärztin, die gerade | |
| ihre Weiterbildung in Tropenmedizin macht. Sie entschuldigt sich bei einem | |
| Fernsehreporter, für dessen Liveschaltung sie keine Zeit hatte, dann kommt | |
| ein anderer Journalist, der wissen will, ob er sie schon gefragt habe, | |
| warum sie nach Westafrika geht. | |
| ## Menschwürdiges Sterben | |
| Claudia O. war mit der Bundeswehr bereits in Mali und mehrfach in | |
| Westafrika, aber das, so sagt sie, „in normaler ärztlicher Tätigkeit“. Was | |
| sie jetzt täten, sei etwas anderes. „Wir reisen in ein Epidemiegebiet, und | |
| die Sicherheitslage ist schwer vorhersehbar.“ Was das bedeutet? „Angst hat | |
| jeder von uns; alles andere wäre nicht natürlich.“ | |
| Und dann sagt sie noch deutlicher als Dirk Kamm, was es bedeutet, nicht | |
| kurativ zu arbeiten: „Wir sind in einer Seucheneindämmungssituation: Unsere | |
| Hauptaufgabe wird es sein, menschwürdiges Sterben zu erleichtern.“ | |
| Intensivmedizinische Betreuung wie in Europa wird es in Westafrika nicht | |
| für jeden Patienten geben – vermutlich für kaum einen. Was das bedeutet, | |
| das sagt Claudia O., sei zu Beginn des Kurses wohl nicht allen Freiwilligen | |
| klar gewesen. | |
| 24 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!146407/ | |
| [2] /Ebola-Tagebuch--Folge-34/!148275/ | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Ebola | |
| Bundeswehr | |
| Deutsches Rotes Kreuz | |
| Liberia | |
| Ebola | |
| DRK | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| USA | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegen Kooperation mit der Bundeswehr: Streit unter Pazifisten | |
| Das Deutsche Rote Kreuz verklagt die DFG-VK. Die Friedensgesellschaft hatte | |
| die Zusammenarbeit des DRK mit der Bundeswehr kritisiert. | |
| Ebola-Tagebuch – Folge 39: „Ebola geht zurück“ – wirklich? | |
| In Liberia geben lokale Medien vorsichtig Entwarnung. Währenddessen | |
| fürchten Experten in der Hauptstadt Monrovia bald 90.000 Tote. | |
| Ebola-Tagebuch – Folge 38: Hysterie und Inkompetenz | |
| Die aus Afrika zurückgekehrte Ebola-Helferin Kaci Hickox klagte gegen ihre | |
| Zwangsinternierung – mit Erfolg. | |
| Umgang mit Ebola in Afrika: Ein Virus fällt nicht vom Himmel | |
| Das Ebola-Virus ist nicht das einzige Problem. Fatal ist, dass afrikanische | |
| Erfahrungen im Umgang mit tödlichen Epidemien ignoriert werden. | |
| Pharma-Professor über Ebola: „Kurzfristige Sensationsforschung“ | |
| Die Pharmaindustrie hat sich bisher nicht intensiv um Ebola-Medikamente | |
| bemüht, weil sie kein Geld bringen. Doch auch die Universitäten forschten | |
| nicht. Warum? | |
| Ebola-Tagebuch – Folge 36: Panikvirus in New York | |
| In den USA entfaltet Ebola ungeahnte Nebenwirkungen. Die PolitikerInnen in | |
| New York haben nun zwei Gegner: das Virus und die Panik vor ihm. | |
| Kontakt in Ebola-Regionen: Kein Fußball, keine Arbeit | |
| Kaum ein Reporter traut sich in die von Ebola betroffenen Länder. Aber man | |
| kann den Menschen ja auch auf Facebook begegnen. | |
| Ebola in Guinea, Sierra Leone und Liberia: Mehr als 10.000 Fälle registriert | |
| In Westafrika verbreitet sich das Virus rasant. Medizinische Helfer, die | |
| von dort nach New York zurückkehren, werden nun automatisch 21 Tage unter | |
| Quarantäne gestellt. | |
| Forschung zum Ebola-Virus: Im Tierversuchsstadium | |
| Die medizinische Forschung zur Ebola-Bekämpfung verlief bisher schleppend. | |
| Einzig das US-Militär suchte früh nach geeigneten Mitteln. | |
| Ebola-Tagebuch – Folge 34: Ebola-Panik mal umgekehrt | |
| Afrikanische Retourkutsche: In Ruanda mussten einige Tage lang Reisende aus | |
| Spanien und den USA täglich ihren Gesundheitszustand melden. | |
| Globale Verbreitung von Ebola: Virus in New York und Mali | |
| Ein Arzt in der US-Stadt und ein Mädchen in dem Staat in Westafrika sind | |
| erkrankt. Der Arzt hatte mit vier Menschen Kontakt, eine Verbreitung gilt | |
| aber als unwahrscheinlich. |