| # taz.de -- Die Wahrheit: Willkommen Braymern! | |
| > Nach dem Mauerfall ist vor dem Föderalismus: Die Bundesländer werden | |
| > reduziert. Deutschland rückt endlich enger zusammen. | |
| Bild: Der Bremer Roland steht bald mitten im Oktoberfest. | |
| Allmählich kommt Bewegung in die verfahrene Diskussion über die Neuordnung | |
| und Verschlankung der deutschen Bundesländer. Gegenwärtig ist ein | |
| Politprojekt im Gespräch, das bereits am 1. Januar 2015 in die Testphase | |
| gehen könnte, denn dann sollen erstmals zwei Bundesländer zusammengelegt | |
| werden: Bayern und Bremen. Der gemeinsame Name dieses Bundeslandes soll | |
| dann „Braymern“ lauten. | |
| Aus dem Bundesrat ist zu vernehmen, dass es sich um ein „Experiment mit | |
| offenem Ausgang“ handle. „Wir wollen einfach erste Erfahrungen sammeln“, | |
| heißt es in einem Eckpunktepapier. „Allen Beteiligten ist klar, dass sich | |
| aus diesem Schritt sowohl für die Bremer Stadtverwaltung als auch für die | |
| bayerische Ministerialbürokratie enorme Anlaufschwierigkeiten ergeben, denn | |
| die geografische und geistige Entfernung zwischen dem hanseatischen | |
| Stadtstaat und dem bayerischen Freistaat ist naturgemäß ein Faktor, der ins | |
| Gewicht fällt. Doch wir rechnen mittelfristig mit einer positiven | |
| Hebelwirkung.“ | |
| Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts müssen ab dem 1. Januar | |
| täglich Akten im Gewicht von siebentausend Tonnen zwischen München und | |
| Bremen hin und her transportiert werden, was einem Energieverbrauch von | |
| drei Milliarden Joule entspricht. Und das wiederum würde umgerechnet einen | |
| monatlichen Kostenaufwand in Höhe von 700 Millionen Euro bedeuten. | |
| Andererseits versprechen sich die Finanzexperten von der Fusion Bayerns und | |
| Bremens Einsparungen in Milliardenhöhe. Eine Teilverlegung des Oktoberfests | |
| in die „Rolandstadt“ käme überdies dem „Säckel“ der Bremer Stadtvät… | |
| zugute, und das Bundesland Bayern hätte erstmals einen Nordseehafen und | |
| freien Zugang zu den Weltmeeren. | |
| ## „Buffta-buffta“ | |
| „Daraus würden sich völlig neue Perspektiven für die fischverarbeitende | |
| Industrie eröffnen“, sagt Wilhelm Böddinger, der Vorsitzende des | |
| Deggendorfer Anglervereins Alemannia 1895 e.V. „Oder auch für den | |
| Rudersport! Wenn die Nordseewellen ans Ufer der Donau schlügen, also, ich | |
| glaube, das wäre ein echter Impuls für das Wirtschaftswachstum in unserer | |
| Region!“ | |
| Mit gutem Beispiel geht eine bayerische Trachtenkapelle voran. Sie | |
| marschiert zurzeit auf „Schusters Rappen“ von Altötting nach Bremen, um auf | |
| musikalische Weise für die Verschmelzung der beiden ach so verschiedenen | |
| und doch aufeinander angewiesenen Teilgebiete unseres Landes zu werben, und | |
| wenn man ein Weilchen zuhört, dann erkennt man tatsächlich keinen großen | |
| Unterschied mehr zwischen Nord und Süd: | |
| „Buffta-buffta-buffta-buffta-buffta, täterää, tschingbumm, törööh …“ | |
| Die gewaltigen Probleme, die mit der bremisch-bayerischen Vernunftehe auf | |
| die einzelnen Menschen zukämen, sollten aber auch nicht kleingeredet | |
| werden. So mancher alteingesessene Bodenseefischer würde zwangsläufig in | |
| einem ihm heute noch unbekannten Stadtteil Bremens vor Anker gehen müssen, | |
| und von den „Fischköppen“ würde sich der eine oder andere noch wundern, | |
| wenn er sich auf einer Runde durch den Kiez mit einer Weißwurst | |
| auseinandersetzen müsste. | |
| ## Wie Pech und Schwefel | |
| Der Soziologe Ulrich Beck ist jedoch optimistisch, wie er in einem | |
| NDR-Gespräch bekundet hat: „Ich glaube, dass wir in unserer zunehmend | |
| konfliktbeladenen Risikogesellschaft mehr Zusammenhalt brauchen, und ich | |
| habe deshalb auch die an den Deutschen Bundestag gerichtete Petition | |
| unterzeichnet, in der Peter Sloterdijk ebenfalls die Zusammenlegung des | |
| Saarlandes mit Sachsen-Anhalt fordert.“ | |
| Unterzeichnet worden ist diese Petition inzwischen von Friede Springer, Udo | |
| Lindenberg, Guido Westerwelle, Martin Walser, Justus Frantz, Richard von | |
| Weizsäcker, Lothar Matthäus, Hellmuth Karasek, Alice Schwarzer, Joschka | |
| Fischer und anderen Untoten, die selbst im 21. Jahrhundert noch immer | |
| zusammenhalten wie Pech und Schwefel. | |
| 9 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Gerhard Henschel | |
| ## TAGS | |
| Föderalismus | |
| Bundesländer | |
| Bremen | |
| Bayern | |
| deutsche Literatur | |
| Christopher Clark | |
| Antike | |
| Gedicht | |
| Monaco | |
| Kim Jong Un | |
| Beatles | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tod von Hellmuth Karasek: Kritiker mit Freude am eigenen Lachen | |
| Er war Kulturkritiker, Journalist und Schriftsteller. Vor allem aber war | |
| Karasek antielitär und stets vergnüglich. | |
| Die Wahrheit: Der Blechmärchenonkel | |
| Mit dem australischen Historiker Christopher Clark geht das ZDF sonntags | |
| auf eine schwärmerische Deutschlandreise durch die Nationalgeschichte. | |
| Die Wahrheit: Juwel in der Truhe | |
| Das sagenhafte Goldene Vlies der Antike ist überraschend wieder aufgetaucht | |
| – in der ostwestfälischen Gemeinde Bramsche. | |
| Die Wahrheit: Aus dem Nachtleben | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über einen fahrenden Pfau erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Unterschätztes Erbe | |
| Ein Treffen mit Heinz von Monaco, der seit Jahren beklagt, dass man ihn | |
| nicht als vollwertiges Mitglied der monegassischen Grimaldis anerkennt. | |
| Die Wahrheit: Großmops wieder da! | |
| Das Rätsel um den untergetauchten nordkoreanischen Diktator ist gelöst. Kim | |
| Jong Un wurde in einer deutschen Vorratskammer aufgefunden. | |
| Die Wahrheit: „Mir zucken heute noch die Füße“ | |
| Das Wahrheit-Interview: Ein Gespräch mit Joachim Helmholtz, dem Leiter des | |
| schlechtesten Beatles-Museums der Welt im anhaltischen Coswig |