| # taz.de -- Hartz IV für EU-Bürger: Geld kann verweigert werden | |
| > EU-Bürgern können Sozialleistungen verwehrt werden. Ein Staat muss diese | |
| > Möglichkeit haben, entschied der Europäische Gerichtshof. | |
| Bild: Der EuGH nahm Hartz IV unter die Lupe und entschied: Deutsches Geld ist n… | |
| BERLIN/LUXEMBURG dpa | Deutschland kann nach einem Urteil des höchsten | |
| europäischen Gerichts Menschen aus anderen EU-Ländern unter bestimmten | |
| Bedingungen Hartz-IV-Leistungen verweigern. Ein Staat müsse die Möglichkeit | |
| haben, Zuwanderern ohne Job Sozialleistungen zu versagen, entschied der | |
| Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag in Luxemburg. | |
| Der Ausschluss sei möglich, falls die EU-Bürger nur das Ziel hätten, „in | |
| den Genuss der Sozialhilfe eines anderen Mitgliedstaates zu kommen, obwohl | |
| sie nicht über ausreichende Existenzmittel (...) verfügen“. Der EuGH gab | |
| aber vor, jeden Einzelfall zu prüfen. | |
| Im konkreten Fall ging es um eine Rumänin aus Leipzig, die auf Hartz IV | |
| geklagt hatte. Das Jobcenter hatte der Frau diese Leistungen verweigert, | |
| weil sie keine Arbeit aufnahm. Die Frau hatte keinen Beruf gelernt und auch | |
| in ihrem Heimatland nicht gearbeitet. Das Sozialgericht Leipzig hatte den | |
| EuGH um Klärung gebeten. | |
| Der EuGH schrieb, die Frau verfüge nicht über „ausreichende Existenzmittel�… | |
| und könne deshalb laut EU-Recht kein Recht auf Aufenthalt in Deutschland | |
| geltend machen. Sie könne sich deshalb nicht auf das im EU-Recht verankerte | |
| Diskriminierungsverbot berufen. | |
| ## Wer bedürftig ist, bekommt Hartz-IV | |
| Im Oktober 2014 bekamen in Deutschland 4,314 Millionen erwerbsfähige | |
| Menschen Hartz-IV. Dazu zählen neben Arbeitslosen auch berufstätige | |
| Aufstocker und Menschen, die Kinder bis zum dritten Lebensjahr versorgen | |
| oder Angehörige pflegen. | |
| Grundsätzlich gilt: Wer bedürftig ist, bekommt Hartz-IV. Komplizierter ist | |
| die Sachlage für EU-Ausländer, die in Deutschland Hartz-IV beantragen. Wer | |
| als EU-Bürger schon lange in Deutschland gewohnt und gearbeitet hat, | |
| unterscheidet sich nach dem Jobverlust kaum von einem Bürger mit deutschem | |
| Pass. | |
| Anders ist dies bei Ausländern, die nach Deutschland einreisen: In den | |
| ersten drei Monaten erhalten sie kein Hartz IV, anschließend wird geprüft, | |
| ob sie zum Zweck der Arbeitssuche ins Land gekommen sind. Hat der | |
| Einreisende eine Arbeit in Deutschland gefunden und verliert sie wieder, | |
| kann er Hartz IV beziehen. | |
| Nach einem Gutachter beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) darf Deutschland | |
| Migranten unter Umständen Hartz IV verweigern. Etwa wenn EU-Bürger | |
| ausschließlich nach Deutschland gekommen sind, um Sozialhilfe zu beziehen. | |
| 11 Nov 2014 | |
| ## TAGS | |
| Hartz IV | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| EU-Bürger | |
| Sozialleistungen | |
| Hartz IV | |
| EuGH | |
| EuGH | |
| Altersarmut | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Langzeitarbeitslosigkeit: Bei Jugendlichen anfangen | |
| Hartz IV hat Langzeitarbeitslosen die Wiedereingliederung ins Erwerbsleben | |
| so gut wie unmöglich gemacht. Das muss nicht so bleiben. | |
| Kommentar Hartz IV für EU-Bürger: Lieber nicht großzügig | |
| EU-Ausländer, die nicht nach Arbeit suchen, können kein Hartz IV | |
| beantragen, hat der EuGH geurteilt. Richtig so. Die Alternative wäre sehr | |
| unschön. | |
| EuGH-Urteil über Sozialleistungen: Ein Urteil mit begrenzter Wirkung | |
| EU-Bürger, die keine Arbeit suchen, bekommen auch kein Hartz IV, hat der | |
| EuGH geurteilt. Aber wie ist es mit Arbeitsuchenden? | |
| Sozialhilfe für Senioren: Altersarmut nimmt zu | |
| Immer mehr Menschen im Rentenalter sind auf Sozialhilfe angewiesen. Das | |
| betrifft vor allem westdeutsche Frauen – und Ballungszentren wie Hamburg, | |
| Bremen und Berlin. | |
| Essen für Flüchtlinge: Almosen doch nicht nur für Deutsche | |
| Eine Mitarbeiterin der Tafel Bremen hat über einen Aufnahmestopp von | |
| Flüchtlingen an den Ausgabestellen berichtet. Der Vorstand dementiert dies. |