| # taz.de -- 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: „Kindeswohl muss Vorrang habe… | |
| > Vor 25 Jahren wurde die UN-Konvention beschlossen. Die Grüne Franziska | |
| > Brantner über die fehlende Verankerung im Grundgesetz und wieso sie das | |
| > ändern will. | |
| Bild: Kinder auf dem Spielplatz | |
| taz: Frau Brantner, vor 25 Jahren beschloss die UNO die | |
| Kinderrechtskonvention. Ist sie nicht genauso machtlos wie die | |
| Menschenrechtskonvention – weil alle Staaten unterschreiben, sich aber | |
| keiner daran hält? | |
| Franziska Brantner: Ich würde in diesem Zusammenhang nie den Begriff | |
| machtlos verwenden. Bei politischen Diskussionen kann man sich immer auf | |
| sie berufen. Die Frage ist, inwieweit sie rechtlich wirklich durchgesetzt | |
| werden. Bei den Menschenrechten ist das genauso. Es ist ein langer Prozess, | |
| und man braucht Mehrheiten auf nationaler Ebene, um die Einklagbarkeit | |
| dieser Rechte voranzubringen. | |
| Erst seit 2010 ist aus den Kinderrechten ein einfaches Gesetz ohne | |
| Vorbehalte geworden. | |
| Ich finde es peinlich, dass es 20 Jahre gedauert hat. | |
| Vielen Kinderschutzorganisationen reicht das nicht. Sie fordern, die | |
| Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. | |
| Genau. Denn dann kann man in einzelnen Gesetzen auf den Vorrang des | |
| Kindeswohls pochen: zum Beispiel im Baurecht oder in der Stadtplanung. In | |
| Schleswig-Holstein steht in der Gemeindeordnung, dass es eine Beteiligung | |
| von Kindern geben muss, wenn sie von Vorhaben betroffen sind. Es darf nicht | |
| vom guten Willen der Beteiligten abhängen, ob das Kindeswohl gefördert | |
| wird. | |
| Wieso ist das bis heute nicht geschehen? | |
| Weil eine Partei, die CDU, sich sperrt. Die SPD ist da nicht das Hindernis. | |
| Ich glaube, viele haben Angst, das Kindeswohl dem Elternrecht | |
| voranzustellen, wenn es um die Beziehung zwischen Kindern und Eltern geht. | |
| Weil „die Eltern am Ende doch besser wissen, was gut fürs Kind ist“. Das | |
| hat was mit tradierten Familienbildern zu tun. Dabei geht es nicht darum, | |
| immer alles umzusetzen, was ein Kind will, sondern auch gegen andere | |
| durchzusetzen, was seinem Wohl dient. | |
| Gleichzeitig hat man das Grundrecht auf Asyl eingeschränkt. Ist es leichter | |
| … | |
| … etwas Altes zu schwächen, als was Neues zu stärken? Ja! Das habe ich mich | |
| schon mehrfach gefragt. Ich finde das bedenklich. Bei den Frauenrechten hat | |
| sich ja in der Verfassung vieles zum Guten verändert, aber dass wir es | |
| nicht schaffen, die Kinderrechte hier zu verankern, ist wirklich eine | |
| Schande. | |
| Wo werden in Deutschland Kinderrechte missachtet? | |
| Ich finde es unerträglich, dass in einem so reichen Land wie Deutschland | |
| die Kinderarmut steigt. Obwohl eine Auswertung der familienpolitischen | |
| Leistungen gezeigt hat, dass es Reformbedarf gibt. Die Große Koalition geht | |
| das Thema Kinderarmut überhaupt nicht an. | |
| Was muss auf internationaler Ebene geschehen? | |
| In der UNO steht eine Bewertung der Millenniumsziele an. Die letzten Ziele | |
| waren stark auf Kinder ausgelegt, da ging es um Kindersterblichkeit, um | |
| Bildung von Kindern. Das hat Kinder auf der ganzen Welt gestärkt. Wir | |
| fürchten, dass dieser Fokus in den neuen Zielen verloren geht. Bei der | |
| Kinderrechtskonvention müssen die Einklagemöglichkeiten beim | |
| Kinderrechtsausschuss verstärkt werden. | |
| 20 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Backes | |
| ## TAGS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Kinderrechtskonvention | |
| Kinderarmut | |
| Hartz IV | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Kinder | |
| Malala Yousafzai | |
| Friedensnobelpreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie über Flüchtlinge und Kinderarmut: Aus dem Krieg in die Armut | |
| Der Anteil der Kinder in Deutschland, die in Armut leben, stagniert. | |
| Geflüchtete Kinder sind besonders häufig von Armut betroffen, deshalb | |
| dürfte die Quote nun steigen. | |
| Kinderarmut in Deutschland: Das Elend der Kleinsten | |
| Jedes fünfte Kind unter 15 Jahren wächst laut Bertelsmann-Stiftung | |
| unterhalb der Armutsgrenze auf. 1,15 Millionen leben in Familien ohne | |
| staatliche Unterstützung. | |
| Studie zur Kinderarmut: Armut hemmt Entwicklung | |
| 43,2 Prozent der armutsgefährdeten Kinder sprechen mangelhaft Deutsch. Auch | |
| in anderen Bereichen sind die Betroffenen klar im Nachteil. | |
| Misshandlungen von Kindern: Das Recht auf Leben | |
| Derzeit werden Kinder im Grundgesetz nur als Objekt ihrer Erziehung | |
| erwähnt. SPD, Linke und Grüne wollen das ändern – vor allem aus optischen | |
| Gründen. | |
| 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: Mittendrin statt nur dabei | |
| Vor 25 Jahren wurde die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Noch haben | |
| Kinder nur etwas zu sagen, wenn es Erwachsene nicht stört. | |
| Friedensnobelpreis verliehen: Für das Recht auf Kindheit | |
| Die Pakistanerin Malala Yousafazi und der Inder Kailash Satyarthi teilen | |
| sich den Friedensnobelpreis. Beide setzen sich für Kinderrechte ein. | |
| Friedensnobelpreis für Kinderrechte: Auszeichnung für ziviles Engagement | |
| Kailash Satyarthi aus Indien und Malala Yousafzai aus Pakistan teilen sich | |
| die Auszeichnung. Kontrovers ist die Entscheidung des Komitees nicht. |