| # taz.de -- Behörde empfiehlt Freigabe: EU will „Pille danach“ ohne Rezept | |
| > Die „Pille danach“ könnte es bald auch in Deutschland rezeptfrei geben. | |
| > Die europäische Arzneimittelbehörde hat die Freigabe des Medikaments | |
| > Ellaone empfohlen. | |
| Bild: Künftig soll es die Pille danach auch in der Apotheke geben. | |
| BERLIN dpa/kna | Die Europäische Zulassungsbehörde EMA hatte sich am | |
| Freitag für eine rezeptfreie Abgabe der Ulipristal-haltigen | |
| Notfallverhütung „Ellaone“, die zentral über die EU zugelassen wurde, in | |
| Apotheken ausgesprochen. Falls die EU-Kommission die Rezeptpflicht EU-weit | |
| aufheben sollte, würde dies auch in Deutschland gelten. | |
| Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) betonte, dass die | |
| Empfehlungen des EU-Arzneimittelausschusses genau geprüft würden. Wenn die | |
| Beratung aufgrund einer Brüssler Entscheidung künftig nicht mehr zwingend | |
| durch einen Arzt vorgenommen werden müsse, sei „eine intensive Beratung | |
| auch in den Apotheken der richtige Weg“, so Gröhe. Ziel sei es dann, mit | |
| Frauenärzten, Apotheken und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und | |
| Medizinprodukte Kriterien für eine qualitativ hochwertige Beratung zu | |
| entwickeln. | |
| Die Frauen in der SPD-Fraktion haben den Kurswechsel von Gröhe begrüßt. Ein | |
| rezeptfreier Verkauf des Medikaments sei überfällig „und ein wichtiger Teil | |
| des Selbstbestimmungsrechts moderner Frauen“, erklärte die | |
| SPD-Gesundheitspolitikerin Martina Stamm-Fibich am Dienstag in Berlin. | |
| Allerdings forderte sie Gröhe auf, nicht nur Pillen mit dem Wirkstoff | |
| Ulipristal freizugeben, sondern auch die mit dem Wirkstoff Levonorgestrel, | |
| die preiswerter und viel besser erforscht seien. | |
| Gröhe hatte bisher darauf bestanden, dass Frauen die Pille nach | |
| ungeschütztem Geschlechtsverkehr nur auf Rezept und nach einer Beratung | |
| durch einen Arzt erhalten sollten. Nach einer Empfehlung des | |
| EU-Arzneimittelausschusses erklärte Gröhe am vergangenen Freitag: „Unser | |
| Ziel ist es, auch weiterhin eine gute Beratung (...) aus einer Hand | |
| sicherzustellen.“ | |
| Wenn diese „zukünftig nicht mehr zwingend durch einen Arzt vorgenommen | |
| werden muss, ist eine intensive Beratung auch in Apotheken der richtige | |
| Weg.“ Er wolle dann Frauenärzte, Apotheken und das Bundesinstitut für | |
| Arzneimittel und Medizinprodukte einladen, gemeinsam Kriterien für eine | |
| gute Beratung zu entwickeln, erklärte Gröhe weiter. | |
| Der Bundesapothekerverband sieht die Empfehlung einer rezeptfreien Abgabe | |
| der „Pille danach“ durch die Europäische Zulassungsbehörde EMA als | |
| wichtigen Schritt. Die Wirkung der „Pille danach“ mit dem Wirkstoff | |
| Ulipristal sei sicherer, je früher sie eingenommen werde. „Ohne | |
| Rezeptpflicht könnten wir unseren Patientinnen noch schneller | |
| weiterhelfen“, sagte der Präsident der Bundesapothekerkammer, Andreas | |
| Kiefer. Dabei übernähmen die Apotheker selbstverständlich Verantwortung | |
| dafür, dass Medikamente nicht missbräuchlich angewendet würden, so Kiefer. | |
| 26 Nov 2014 | |
| ## TAGS | |
| Pille danach | |
| Verhütung | |
| Hermann Gröhe | |
| Arzneimittel | |
| Zulassung | |
| Pille danach | |
| Hermann Gröhe | |
| Apotheken | |
| Medikamente | |
| Feminismus | |
| Bravo | |
| Familie | |
| Depression | |
| Pille danach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Freigabe: Ansturm auf „Pille danach“ | |
| Seit Mitte März gibt es keine Rezeptpflicht mehr für die „Pille danach“ . | |
| Der Verkauf des Verhütungspräparates stieg um 40 Prozent. | |
| Beschluss der EU-Kommission: „Pille danach“ bald rezeptfrei | |
| Die Pille danach ist bald nicht mehr verschreibungspflichtig. Je schneller | |
| man sie nimmt, desto wirksamer ist sie – deshalb gibt es sie in Zukunft in | |
| der Apotheke. | |
| Notfallverhütung ohne Rezept: Pille danach wird frei verkäuflich | |
| Gesundheitsminister Gröhe (CDU) hebt die Rezeptpflicht für Pidana und | |
| Ellaone auf. Die SPD fordert eine Kostenerstattung durch die Kassen. | |
| Gefälschte Studien zu Generika: Verstoß gegen Qualitätsstandards | |
| Die Zulassung vieler Nachahmer-Medikamente in Europa basiert auf Studien | |
| der indischen Firma GVK Biosciences. Auf gefälschten Studien, wie es | |
| scheint. | |
| Kommentar zur „Pille danach“: Deutschland wird erwachsen | |
| Endlich gibt es auch in Deutschland die „Pille danach“ rezeptfrei. Aber wie | |
| immer geht Fortschritt nicht ohne konservativ moralisches Getöse. | |
| Frau Dr. Sommer aus der „Bravo“: „Das war mein Traumjob“ | |
| Wegen sinkender Auflage hat „Bravo“ der Leiterin des Sex-Ressorts, Jutta | |
| Stiehler, gekündigt. Ein Gespräch über Kondome, Squirting und Beratung. | |
| Kirche überprüft Lehre zur Familie: Öffne dich! | |
| Auf der Synode in Rom fordert Papst Franziskus von konservativen Bischöfen | |
| eine freie Diskussion über Themen wie Ehe, Scheidung und Verhütung. | |
| Hormonelle Empfängnisprävention: Verhütung auf Knopfdruck | |
| 16 Jahre lang soll ein in den Körper eingepflanzter Chip künftig | |
| Schwangerschaften verhindern. Gesteuert wird das per Fernbedienung. Das | |
| birgt Risiken. | |
| Honorare für Pille danach: Rezeptpflicht macht Ärzte reicher | |
| Bei einer Bundestagsanhörung zur Freigabe von Notfall-Verhütungsmitteln | |
| liefern sich Frauenärzte einen Schlagabtausch. |