| # taz.de -- 79.-81. Tag FDLR-Unterstützerprozess: Der Gutachter und die Miliz | |
| > Vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf erklärt Gutachter Gerd Hankel, warum | |
| > er die FDLR-Verbrechen als von oben angeordnet einschätzt. | |
| Bild: Eine straff organisierte Truppe mit klassischer Befehlskette: FDLR-Spezia… | |
| DÜSSELDORF taz | „Haben Sie Erkenntnisse über die Verwicklung des | |
| ruandischen Verteidigungsministers James Kabarebe in die Unterstützung von | |
| Milizen im Kongo?“ fragt Verteidiger Karl Engels. Gutachter Gerd Hankel | |
| verneint. Es geht am 80. Verhandlungstag vor dem Düsseldorfer Strafsenat, | |
| wo drei Angeklagte wegen mutmaßlicher Unterstützung der im Kongo kämpfenden | |
| ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) | |
| als terroristische Vereinigung vor Gericht stehen, um den umstrittenen | |
| „Mudacumura-Befehl“ vom Frühjahr 2009. | |
| Das ist die Anordnung des Militärchefs der FDLR im Kongo, General Sylvestre | |
| Mudacumura, als Vergeltung für vorherige Angriffen der kongolesischen und | |
| ruandischen Streitkräfte mit Vergewaltigungen, Massenmorden und | |
| Plünderungen eine humanitäre Katastrophe unter der kongolesischen | |
| Bevölkerung auszulösen, um diese gegen ihre Regierung aufzubringen und | |
| Druck auf die internationale Gemeinschaft zu machen. | |
| Ein Befehl dieses Inhalts wurde an die Kommandanten der nachgeordneten | |
| Einheiten geschickt. Dieser Befehl ist im parallel laufenden Stuttgarter | |
| Prozess gegen die beiden politischen FDLR-Führer Ignace Murwanashyaka und | |
| Straon Musoni und auch im Düsseldorfer Prozess eine wichtige Stütze der | |
| Anklage zum Nachweis des terroristischen Charakters der FDLR. Die | |
| Verteidiger in Düsseldorf aber glauben, dass der Befehl vom ruandischen | |
| Geheimdienst in die Welt gesetzt worden sei, um die FDLR zu diskreditieren. | |
| ## „Alle umbringen - da kann ich nicht Nein sagen“ | |
| „Können Sie sich vorstellen, dass der Mudacumura-Befehl vom ruandischen | |
| Geheimdienst verbreitet worden sein könnte?“ fragt Engels weiter. Hankel | |
| kann es nicht ausschließen. Die Vorsitzende, Richterin Martine Stein, | |
| interveniert: „Sie legen dem Sachverständigen Worte in den Mund, Herr | |
| Rechtsanwalt Engel!“ | |
| Engels erwidert: „Ich weiß, Frau Vorsitzende, das wollen Sie nicht hören!“ | |
| Und fährt fort: „Haben Sie Kenntnis von einem Befehl, der alles erlaubt? | |
| Menschen den Kopf abschlagen? Vergewaltigen?“ Fehlanzeige. Außer bei dem | |
| Punkt „Alle umbringen“ - „da kann ich nicht mit gutem Gewissen Nein sagen… | |
| erklärt der Sachverständige. | |
| Engels argumentiert: „Wenn Zivilisten sich beteiligen, zum Beispiel als | |
| Aufklärer, in Versorgungseinheiten, als Spione, alles was dazu dient, die | |
| Kampfkraft der Truppe zu unterstützen, das darf man bekämpfen, das ist | |
| erlaubt nach Kriegsvölkerrecht. Haben Sie Kenntnis von einem Befehl, | |
| Zivilisten anzugreifen, auf die diese Kriterien nicht zutreffen?“ Hankel | |
| erwidert: „2009 hatte ich keine Erkenntnis über einen Befehl, eine | |
| humanitäre Katastrophe auszulösen.“ | |
| ## Kann ein Nichtjurist Gutachten schreiben? | |
| Gerd Hankel ist Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung und | |
| befasst sich seit Jahren mit der juristischen und soziologischen | |
| Aufarbeitung von Völkermord und Kriegsverbrechen, insbesondere in Ruanda. | |
| Die Bundesanwaltschaft hatte ihn im Rahmen ihrer Ermittlungen gegen die | |
| FDLR beauftragt, ein sozialwissenschaftlich-historisches Gutachten über die | |
| Verbrechen, welche die FDLR im Kongo begangen haben soll, zu erarbeiten. | |
| Zwei Richter des Düsseldorfer Senats hatten dem Antrag der Ankläger zu | |
| Hankels Bestellung zugestimmt. Das hatte der Verteidigung von zwei der drei | |
| Angeklagten, Bernard und Felicien, Anlass gegeben, zu Prozessbeginn im | |
| November 2013 den Senat wegen Befangenheit anzulehnen. Begründung: Hankel | |
| sei Jurist und ihm fehle die Qualifikation als Sozialwissenschaftler. | |
| Der Senat habe ihn nicht mit einem Gutachten beauftragen dürfen, in dem | |
| rechtliche Bewertungen vorgenommen werden sollten. Ein | |
| sozialwissenschaftliches Gutachten sei kein juristisches. | |
| Vor allem aber stoßen sich die Verteidiger an Hankels Formulierung, die | |
| FDLR habe eine „Spur blutroter Flecken durch Ostkongo“ gezogen, die dieser | |
| dem Human Rights Watch-Bericht „You will be punished“ aus dem Jahr 2009 | |
| entnommen hatte. Hankel stützte sich im Folgenden auch öfter auf den | |
| HRW-Report, den er als sehr ausgewogen bezeichnete. Zu seinen direkten | |
| Kontakten mit der FDLR sagt er: „Ich habe keinen von der FDLR-Führung | |
| gesprochen, aber Militärs bis hin zum Bataillonskommandeur.“ | |
| ## Grenze zwischen FDLR und Kongos Armee fließend | |
| Nach seiner Ansicht sind die Verbrechen im Ostkongo Folge eines langen | |
| Krieges: die ständige Einmischung Ruandas im Kongo, die Präsenz der FDLR | |
| und anderer bewaffneter Gruppen, die Bemühung der Regierung in Kinshasa, | |
| wieder Herr im eigenen Hause zu werden. Jahrelang habe sich die Regierung | |
| Kabila in Kinshasa mit der Hutu-Miliz FDLR gegen den Einfluss Ruandas und | |
| gegen Tutsi-Milizen in Kongo verbündet. Aber Anfang 2009 habe sie die | |
| Seiten gewechselt, um gemeinsam mit der ruandischen Armee die FDLR, ihre | |
| früheren Verbündeten, aus dem Land zu treiben. | |
| Es habe lange eine enge Zusammenarbeit zwischen der FDLR-Armee FOCA und der | |
| kongolesischen Regierungsarmee FARDC gegeben, so Hankel. „Es gab ständige | |
| Wechsel zwischen FARDC und FOCA. Ich kenne FOCA-Offiziere, die plötzlich | |
| Offiziere der kongolesischen Armee waren. Je nachdem, wie mächtig der Feind | |
| Ruanda wurde.“ | |
| Die FOCA, die Armee der FDLR, sei eine straff organisierte Truppe, mit | |
| einer Befehlskette und einer militärischen Struktur, die sich in | |
| Bataillone, Regimenter und so weiter gliedere, mit Militärgerichten, | |
| eigenen Statuten und Vorschriften, einer dreijährigen Offiziersausbildung, | |
| einer Ausbildung für Unteroffiziere und Mannschaftsgrade. Verbrechen seien | |
| streng geahndet worden, auf Vergewaltigung und Mord stehe die Todesstrafe. | |
| Ein Militärrichter habe ihm erklärt, er selbst habe mehrere Todesurteile | |
| wegen Vergewaltigung vollstrecken lassen. | |
| FOCA-Soldaten seien bei ruandischen Hutu-Flüchtlingen im Kongo und zivilen | |
| FDLR-Mitgliedern hoch angesehen, sagt Hankel, weil sie mit ihrem Leben für | |
| die Flüchtlinge einstünden. Der Sachverständige schildert eine Begegnung | |
| mit zwei Personen, einem FDLR-Zivilisten und einem FOCA-Mann. „Wenn der | |
| FOCA-Mann sprach, war der Zivilist still,“ sagte er. | |
| Hutu-Flüchtlinge und FDLR-Mitglieder der zivilen Struktur unterschieden | |
| deutlich zwischen „Zivilisten“, den FDLR-Mitgliedern, und „Soldaten“, d… | |
| FOCA-Angehörigen. Die Kongolesen allerdings machten keinen Unterschied | |
| zwischen FDLR und FOCA, für sie seien alle einfach „FDLR“ | |
| ## Disziplinierte Truppe, keine Marodeure | |
| Sein Fazit: die FOCA sei eine disziplinierte Truppe, keine Marodeure. Es | |
| sei daher sehr plausibel, dass die Kriegsverbrechen seit 2009 „von oben“ | |
| angeordnet und systematisch begangen worden seien. Außer Massakern in | |
| Bunyakiri und Kavanga kann Hankel, der vor allem in Süd-Kivu recherchiert | |
| hat, der FDLR jedoch keine konkreten Verbrechen aus direkter eigener | |
| Kenntnis anlasten. | |
| „Ich bin bei der Schilderung einzelner Gewalttaten sehr zurückhaltend,“ | |
| erklärt der Gutachter. „Aus folgenden Gründen: Erstens gibt es dort unten | |
| viele Wahrheiten, zweitens ist die Schulbildung sehr rudimentär und | |
| drittens gibt es oft einen Schleier des Vergessens bei den Opfern.“ | |
| Hankel schildert ein Massaker im Dorf Kavanga im Jahr 2012. Er selbst sei | |
| zwei Wochen nach dem Ereignis mit einer Ordensschwester, die in diesem Ort | |
| ein Zentrum für Vergewaltigungsopfer leitete, dorthin gekommen und habe mit | |
| etwa 20 Leuten gesprochen. „Die Kinder waren völlig traumatisiert, bewegten | |
| sich wie Roboter. Junge Männer schilderten detailliert, was geschehen war, | |
| und Frauen, die dazu kamen, trugen weitere Details bei. 32 Menschen wurden | |
| getötet, sogar ein Baby.“ Auf die Leichen seien Briefe mit einer Warnung an | |
| die Bevölkerung gelegt worden. | |
| „Ich bin sicher, dass die FDLR/FOCA dieses Verbrechen begangen hat, auch | |
| angesichts eines Rufverlustes unter den eigenen Leuten. Es könnte sein, | |
| dass die ruandischen Flüchtlinge Druck auf die FDLR-Führung gemacht haben, | |
| nach dem Motto Wir können uns nicht alles gefallen lassen, tut was!“ | |
| Der Überfall ereignete sich im Kontext schwerer Angriffe auf ruandische | |
| Hutu-Flüchtlinge durch lokale kongolesische Milizen. Er sei im Morgengrauen | |
| geschehen. „In 15 Minuten, einer halben Stunde war alles vorbei. Ob es von | |
| vorneherein als kurzer Überfall geplant war, ob sie Angst hatten, dass die | |
| MONUSCO (UN-Mission im Kongo) doch noch eingreift, ich weiß es nicht“, so | |
| Hankel. | |
| Auch im Jahr 2009 habe die FDLR vor dem Massaker in Busurungi einige | |
| Kongolesen überfallen, nachdem die kongolesische Armee das Flüchtlingslager | |
| Shario überfallen hatte. Auch in diesem Fall seien Briefe auf den Leichen | |
| gefunden worden, in denen die FDLR die Bevölkerung von einer Kooperation | |
| mit der Armee gewarnt habe. | |
| ## Gezielte Strategie der Rache | |
| Dass Kongos Armee 2009 das Bündnis mit der FDLR beendet und gemeinsam mit | |
| Ruandas Armee sowie in die eigenen Reihen integrierten kongolesischen | |
| Tutsi-Rebellen gegen sie im Rahmen der Armeeoperation Umoja Wetu kämpfte, | |
| habe Wut und Verbitterung über den „Verrat“ erzeugt, erklärt Hankel. | |
| Ausgerechnet die aus FDLR-Sicht schlimmsten Feinde seien nun Teil der FARDC | |
| geworden. | |
| „Wie hat die FDLR tatsächlich reagiert?“, fragt Richterin Martine Stein. | |
| „Sie hat in einer Weise reagiert, wie es vorher auch die | |
| Vorläuferorganisation ALIR getan hat“, erläutert der Gutachter. | |
| „Militärisch zu dokumentieren, dass man nicht einverstanden ist; den Feind | |
| zu bekämpfen, dem Feind die Ressourcen abzuschneiden. Das heißt, man hat | |
| sich gegen die kongolesische Zivilbevölkerung gewandt.“ | |
| „Haben Sie Erkenntnisse zum Mudacumura-Befehl“, fragt nun Frau Stein. | |
| Hankel: „In der ersten Phase der Operation Umoja Wetu im Nord-Kivu war die | |
| Bevölkerung dort das Hauptziel der Verbitterung über den Verrat. Ich führte | |
| unzählige Gespräche, Leute erzählten mir von Überfällen, Plünderungen, zum | |
| Beispiel von Gesundheitsstationen. Nach 2010/2011 flauten die Kämpfe stark | |
| ab, dieses Phänomen verlagerte sich durch die Flucht der FDLR nach | |
| Süd-Kivu. Ich habe später dort mit vielen FDLR-Leuten gesprochen, die haben | |
| mir unisono gesagt, dass die FDLR/FOCA eine disziplinierte Truppe sei, dass | |
| Verbrechen bestraft würden, und dass es keine Desperados seien. Mein Fazit | |
| ist: Es ist sehr plausibel, dass es eine Anordnung von oben war.“ | |
| „Es mussten bei der Flucht aus Nord-Kivu Hunderte von Familien mitgenommen | |
| werden. Die mußten versorgt werden. Vorher hatten sie von der | |
| Landwirtschaft gelebt bis 2008, wenn man sie in Ruhe ließ, und von den | |
| Bodenschätzen, wie es die kongolesische Armee auch tat. Jetzt mussten | |
| Nahrungsmittel, Medikamente, Kleidung und so weiter für sie besorgt werden | |
| und das holte man sich bei der kongolesischen Bevölkerung. Man stahl und | |
| raubte, was man brauchte. Das waren jeweils Einheiten von 15 bis 20 Mann.“ | |
| Diese Antwort fordert Rechtsanwalt Engels heraus: „Gestern hat der Zeuge | |
| auf die Frage nach der Zuordnung von Straftaten gesagt: 'Außer Bunyakiri | |
| kann ich nicht sagen, was die FDLR gemacht hat.' Und heute spricht er von | |
| Plünderungen.“ Engels verlangt, zur Klärung die Tonbandprotokolle der | |
| Verhandlung vom Vortag anzuhören. | |
| Alternativ wolle er die Prozessbeteiligten fragen, so zum Beispiel die im | |
| Raum anwesende taz-Berichterstatterin, was der Zeuge am Tag zuvor gesagt | |
| habe. Für fünf Minuten muss die Berichterstatterin den Saal verlassen. Der | |
| Senat wehrt das Ansinnen schließlich ab, Engels insistiert nicht weiter. | |
| ## Was die taz aus Stuttgart berichtet | |
| Auch die Frage der Rekrutierung von Kindersoldaten ist eine wichtige Stütze | |
| der Anklage in Düsseldorf. Hankel ist zwar vielen Kindersoldaten begegnet, | |
| konnte aber nicht zuordnen, welcher Miliz sie angehörten. Es sei schwierig, | |
| 15jährige von 16jährigen zu unterscheiden. Im Kongo würden schon | |
| Minderjährige fest in den Arbeitsprozess integriert. Es sei oft von Kindern | |
| kontrolliert worden und habe Zigaretten oder Geld geben müssen. | |
| Erkenntnisse über eine gezielte Rekrutierung habe er nicht. | |
| Engels verweist auf einen taz-Beitrag aus dem Stuttgarter Prozess: | |
| [1][„188. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Kinderrekrutierung kein | |
| Anklagepunkt.“] „Das ist sicher unjuristisch“, meint er. Die Rede ist von | |
| einem rechtlichen Hinweis des Stuttgarter Senats, dass er keine | |
| Anhaltspunkte für gezielte Rekrutierung von Kindersoldaten sehe. Das ist | |
| ein ziemlich deutliches Zeichen dafür, dass der Senat in Stuttgart diesen | |
| Vorwurf als nicht ausreichend bewiesen erachtet. Und ihn womöglich nicht | |
| berücksichtigen wird. | |
| Bundesanwalt Barthe war dieser Hinweis bislang nicht bekannt. Er meinte: | |
| „Es bedeutet nicht zwingend, dass, wenn der Anklagepunkt fallengelassen | |
| wird, auch der dringende Tatverdacht entfällt“. Das heißt, dass die | |
| Bundesanwaltschaft weiterhin Beweise für die gezielte Rekrutierung von | |
| Kindersoldaten sammeln kann. | |
| 27 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!126296/ | |
| ## AUTOREN | |
| Annette Hauschild | |
| ## TAGS | |
| FARDC | |
| FDLR | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Ruanda | |
| OLG Düsseldorf | |
| FDLR | |
| Hutu-Miliz FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 274. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Asyl für einen Völkermörder | |
| Der ruandische Exbürgermeister Grégoire Ndahimana, vom | |
| UN-Völkermordtribunal zu 25 Jahren Haft verurteilt, wurde im Kongo von der | |
| FDLR gedeckt. | |
| Umgang mit FDLR im Kongo: Taktische Spiele spalten Afrika | |
| Ab Januar drohen Militärschläge gegen die Hutu-Miliz FDLR. Oder auch nicht? | |
| In Ostkongos Wäldern entsteht die Front für einen neuen Regionalkonflikt. | |
| Urteil im FDLR-Unterstützerprozess: Schuldig und auf freiem Fuß | |
| Das Oberlandesgericht Düsseldorf erklärt die FDLR zur „terroristischen | |
| Vereinigung“, spricht drei Angeklagte schuldig – und lässt sie laufen. | |
| 255.-263. Tag FDLR-Prozess: Das Verfahren ist verfahren | |
| Der Stuttgater Prozess gegen die beiden politischen Führer der FDLR steckt | |
| in Verfahrensgezerre und schlechter Stimmung fest. | |
| 70.-71. Tag FDLR-Unterstützerprozess: Martin Kobler vor Gericht | |
| Der deutsche Leiter der UN-Mission im Kongo erklärt den Kampf gegen Milizen | |
| im Kongo und die jüngsten Verhandlungen mit der FDLR. | |
| 68.-69. Tag FDLR-Unterstützerprozess: Der Debriefer der UN | |
| Vor dem Gericht in Düsseldorf erinnert sich UN-Demobilisierungsexperte | |
| Matthew Brubacher an den Krieg der FDLR im Kongo 2009. | |
| 57.-59. Tag FDLR-Unterstützerprozess: „Die taz ist wie BILD“ | |
| Die von der taz veranlasste Sperrung der FDLR-Homepage war 2009 eines der | |
| Themen, über die sich Sympathisanten mit ihrer Führung austauschten. | |
| 188. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Kinderrekrutierung kein Anklagepunkt | |
| Das OLG Stuttgart streicht „Einsatz von Kindersoldaten“ aus der Anklage | |
| gegen die FDLR-Führung – die UN-Mission hält an ihrem Vorwurf fest. |