| # taz.de -- Neuer Entwurf zum Mautgesetz: Fotos nur ohne Insassen | |
| > Das Verkehrsministerium reagiert auf die Kritik von Datenschützern und | |
| > bessert das Mautgesetz nach. Der Minister scheint es eilig zu haben. | |
| Bild: Wie anonym Autofahrer künftig auf Autobahnen unterwegs sein werden, auch… | |
| BERLIN taz | Stichprobenartige Kontrollen, schnelleres Löschen, keine | |
| Bilder von Fahrern – das Verkehrsministerium von Alexander Dobrindt hat | |
| seinen Entwurf für das Mautgesetz auf Kritik von Datenschützern hin | |
| überarbeitet. Nach dem Papier, das der taz vorliegt, würden viel weniger | |
| Daten erhoben und gespeichert, als noch der erste Entwurf vorsah. | |
| Verbraucherschützer bemängeln den neuen Entwurf dennoch in einigen Punkten. | |
| Der erste Gesetzentwurf sah unter anderem vor, dass an den Mautstellen | |
| erfasste Daten bis zu 13 Monate lang gespeichert bleiben, um eventuelle | |
| Erstattungsansprüche überprüfen zu können. Datenschützer sprachen daraufhin | |
| von einer „Vorratsdatenspeicherung“ und zweifelten die Verfassungsmäßigke… | |
| an. | |
| Nun der Rückzug: Erhobene Bilder und Daten sollten „unverzüglich“ gelösc… | |
| werden, sobald klar ist, dass der zum Fahrzeug gehörende Halter die Maut | |
| bezahlt hat. Gespeichert werden also nur noch Daten von Personen, die als | |
| Mautpreller infrage kommen. Zudem soll das Bild von dem Fahrzeug | |
| ausdrücklich so aufgenommen werden, dass Insassen nicht zu sehen sind. Und | |
| die Mautbrücken sollen nicht jedes durchfahrende Fahrzeug scannen, sondern | |
| nur stichprobenartig einen Teil erfassen. | |
| Laut dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist trotzdem nicht alles | |
| in Ordnung. So sei zum einen der Plan problematisch, die Datenerhebung an | |
| ein Privatunternehmen auszulagern. Zum anderen seien die Autobesitzer | |
| verpflichtet, eine Sepa-Lastschrift zu erteilen. Damit würden die | |
| Kontodaten sämtlicher Fahrzeughalter gespeichert. Auch bei der | |
| Datensicherheit ist noch Luft nach oben – Kontrolldaten wie das Kennzeichen | |
| werden zum Abgleich im Klartext übertragen und nicht in einer Art | |
| verschlüsselter Prüfsumme. | |
| ## Geld zurück | |
| Neu ist: Wer nachweisen kann, dass er sein Auto nur auf mautfreien Straßen | |
| benutzt hat, soll die Gebühr erstattet bekommen. Verbraucherschützer | |
| vermuten, dass hier Gerichte das letzte Wort haben werden. | |
| Bei den Verbänden herrscht auch Unmut über den Zeitdruck: Nur 25 Stunden | |
| hätten sie für eine Stellungnahme gehabt. „Entweder möchte die | |
| Bundesregierung nicht hören, was die Gesellschaft zu der Maßnahme zu sagen | |
| hat, oder sie hofft, dass handwerkliche Fehler nicht gefunden werden“, sagt | |
| vzbv-Vorstand Klaus Müller. | |
| Das Ministerium teilte mit, die kurze Frist sei „zumutbar“, da der | |
| Gesetzentwurf bekannt war – allerdings zeigt ein Vergleich der beiden | |
| Versionen zahlreiche Änderungen auf sämtlichen Seiten. | |
| 12 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Maut | |
| Verkehrsministerium | |
| Datenschutz | |
| Privatsphäre | |
| Pkw-Maut | |
| Maut | |
| Maut-Gebühr | |
| Alexander Dobrindt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kabinett billigt Pkw-Maut: Augen zu und durch | |
| Nachdem das Kabinett die Abgabe beschlossen hat, gibt sich Verkehrsminister | |
| Dobrindt unglaublich zuversichtlich. Doch ein Wort ist bei ihm tabu. | |
| Geplante Pkw-Maut: Vorratsdaten zum Zweiten | |
| Anonym auf der Autobahn? Das gehört mit der Maut der Vergangenheit an, | |
| kritisieren Datenschützer. Dabei ginge es auch anders. | |
| Überwachung durch Pkw-Maut: Dobrindts großes Deutschland-Selfie | |
| Von wegen Datenschutz: Mit der geplanten Pkw-Maut kommt deutlich mehr | |
| Überwachung, als Verkehrsminister Dobrindt zugibt. | |
| Experte über Dobrindts Mautpläne: „Kaputte Straßen und Häuser“ | |
| Das Fahren auf Landstraßen sollte deutlich teurer sein als auf Autobahnen. | |
| Das fordert Hans-Christian Friedrichs vom alternativen Verkehrsclub. |