| # taz.de -- Freihandelsabkommen mit Kanada: Urheberrecht wird zementiert | |
| > Ein Grünen-Gutachten warnt davor, dass Ceta nötige Reformen in Europa | |
| > blockiert. Der Kopierschutz für CDs und DVDs würde bleiben. | |
| Bild: Proteste gegen Ceta und TTIP in München. | |
| KARLSRUHE taz | Das geplante Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada | |
| (Ceta) könnte eine Modernisierung des Urheberrechts vereiteln. Davor warnt | |
| ein Gutachten im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion. „Durch Ceta wird | |
| der reformbedürftige Status quo beim Urheberrecht zementiert“, sagte die | |
| Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Verbraucherschutz, Renate Künast, | |
| der taz. Dies gelte vor allem in Bezug auf die geltenden Einschränkungen | |
| des Rechts auf Privatkopie. | |
| Anlass für das Gutachten waren die Auseinandersetzungen um das | |
| Acta-Abkommen von 2012. Damals wollten die EU, die USA und andere | |
| Industriestaaten Mindeststandards zum Schutz vor Urheberrechtsverletzungen | |
| aufstellen. Das Abkommen löste europaweite Proteste aus, weil es geheim | |
| ausgehandelt wurde und erste geleakte Fassungen massive Maßnahmen wie die | |
| automatische Abschaltung des Internets bei Filesharern vorsahen („Three | |
| Strikes“-Regelung). Obwohl das endgültige Acta-Abkommen keine zwingenden | |
| Verschärfungen mehr vorsah, fand es im Europäischen Parlament keine | |
| Mehrheit und war damit politisch tot. | |
| Schnell kam aber die Sorge auf, dass die alten Acta-Inhalte nun in breiter | |
| angelegten Handelsverträgen wie dem Freihandelsabkommen mit Kanada oder den | |
| USA (TTIP) versteckt sein könnten. Die Grünen gaben deshalb ein Gutachten | |
| in Auftrag. Der Jurist Henning Lahmann – bis 2013 wissenschaftlicher | |
| Mitarbeiter am Lehrstuhl für Völkerrecht der Uni Potsdam und heute | |
| Mitarbeiter der Unternehmensberatung iRights.lab – sollte das bereits | |
| fertig ausgehandelte Ceta-Abkommen prüfen. | |
| ## Kaum konkrete Folgen | |
| Sein Gutachten gibt weitgehend Entwarnung. Soweit Ceta Formulierungen | |
| enthält, die auch in Acta standen, gehen diese auf andere, bereits geltende | |
| Verträge zurück, etwa das Trips-Abkommen der Welthandelsorganisation oder | |
| das Wipo Copyright Treaty (WTC). | |
| Vom Ceta-Urheberrecht seien „kaum konkrete Folgen für VerbraucherInnen“ zu | |
| erwarten, schreibt Lahmann in dem Gutachten, das der taz vorliegt. Ceta | |
| gehe nicht über den Stand des Urheberrechts in Deutschland und der EU | |
| hinaus und bleibe dabei sogar deutlich hinter Acta zurück. | |
| Dennoch kritisiert Lahmann das Ceta-Abkommen. Es schreibe das | |
| reformbedürftige europäische Urheberrecht fest. Wichtigster Punkt ist das | |
| Verbot, den Kopierschutz von Musik-CDs und Film-DVDs zu umgehen. Dieses | |
| Verbot gilt bereits in der EU, die auch den Vertrieb von Geräten, die den | |
| Kopierschutz umgehen können, untersagt hat. Lahmann hält solche Verbote | |
| aber für kritikwürdig, weil sie das ansonsten geltende Recht, Privatkopien | |
| anzufertigen, einschränken. | |
| Wenn das Ceta-Abkommen solche Verbote dauerhaft festschreibt, dann würde | |
| der Spielraum des europäischen und des deutschen Gesetzgebers für Reformen | |
| beschränkt. Lahmann schlägt deshalb vor, das Ceta-Abkommen durch eine | |
| Vorbehaltsklausel zu ergänzen, die Reformen des Urheberrechts in Europa für | |
| zulässig erklärt. | |
| 15 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Acta | |
| CETA | |
| Freihandel | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Freihandel | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Netzbewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freihandelsabkommen TTIP und Ceta: Raus mit dem Investorenschutz | |
| Den Gegnern gehen die Nachbesserungen der EU-Kommission nicht weit genug. | |
| Sie wollen die umstrittene Klausel entfernt haben. | |
| TTIP und regionale Lebensmittel: Dammbruch in der Regierung | |
| Niedrigere Standards durch Freihandelsabkommen: Bundesminister Schmidt hält | |
| Kennzeichnungspflicht für verzichtbar. | |
| Öffentliche Anhörung zum Ceta-Abkommen: Noch unentschieden | |
| Im Bundestag wurde das Freihandelsabkommens Ceta diskutiert. Kritiker | |
| zweifeln an der Unabhängigkeit der Schiedsgerichte. | |
| Umstrittene Passagen bei TTIP: Keine Paralleljustiz für Konzerne | |
| Teil des TTIP-Abkommens sollten Sondergerichte für Konzerne sein, um deren | |
| Profite zu schützen. Das wollen die EU-Sozialdemokraten verhindern. | |
| Kommentar Netzneutralität: Ladebalken vor! | |
| Die Gleichbehandlung von allen Sendern und Empfängern im Netz ist in | |
| Gefahr. Sie ist aber eine wesentliche Voraussetzung für Demokratie. | |
| Die Zukunft der Netzbewegung: Was tun! Aber was? | |
| Snowdenleaks könnte für Internetaktivisten sein, was Tschernobyl für die | |
| Atomkraftgegner war. Doch das Ziel ist zu abstrakt – und die Feinde auch. |