| # taz.de -- Großrazzia in der Türkei: USA und EU verurteilen Verhaftungen | |
| > Die türkische Polizei hatte am Wochenende Dutzende angebliche | |
| > Regierungsgegner festgenommen, darunter auch Journalisten. Das Vorgehen | |
| > stößt auf scharfe Kritik. | |
| Bild: Verhaftung von Ekrem Dumanli (Mitte), dem Chefredakteur von Zaman. | |
| ISTANBUL dpa | Die USA und die EU haben die [1][landesweite Razzia gegen | |
| Journalisten und angebliche Regierungsgegner] in der Türkei kritisiert. Die | |
| USA appellierten „als Freund und Verbündeter“ an die türkischen Behörden, | |
| sicherzustellen, dass ihre Handlungen die demokratischen Fundamente des | |
| Landes nicht verletzen. Die EU verurteilte die Aktion als „unvereinbar mit | |
| der Freiheit der Medien“. | |
| Im Zuge des Einsatzes wurden nach Angaben des Senders CNN Türk 32 | |
| Haftbefehle erlassen und 24 der Verdächtigen festgenommen. Darunter war | |
| unter anderem der Chefredakteur der Zeitung Zaman, Ekrem Dumanli. Zaman und | |
| der Medienkonzern Samanyolu stehen dem mit Staatspräsident Recep Tayyip | |
| Erdogan verfeindeten islamischen Prediger Fethullah Gülen nahe. Nach | |
| Angaben von Dumanlis Anwalt wird dem Chefredakteur vorgeworfen, eine | |
| „Organisationsstruktur“ mit dem Ziel aufgebaut zu haben, die Souveränität | |
| der türkischen Regierung auszuhebeln. | |
| Zu den Razzien kam es rund ein Jahr [2][nach Korruptionsvorwürfen gegen | |
| Vertraute Erdogans]. Staatspräsident Erdogan wirft seinem einstigen | |
| Verbündeten Gülen vor, Polizei und Justiz unterwandert zu haben und die | |
| Regierung stürzen zu wollen. Auch hinter den im Dezember 2013 | |
| bekanntgewordenen Korruptionsvorwürfen gegen Ministersöhne der | |
| AKP-Regierung vermutet er die Gülen-Bewegung. Die Ermittlungen wegen | |
| Korruption sind inzwischen eingestellt worden. In einem [3][am Wochenende | |
| in der Süddeutschen Zeitung veröffentlichten Interview] warnte der in den | |
| USA lebende Gülen vor einer „Hexenjagd“ in der Türkei. | |
| In Washington sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Jen Psaki: | |
| „Offensichtlich gehören Medien, die sich kritisch gegen die derzeitige | |
| türkische Regierung äußern, zu den Zielobjekten dieser Aktionen der | |
| türkischen Sicherheitskräfte.“ Medienfreiheit sei in der Verfassung | |
| verankert. | |
| Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und EU-Nachbarschaftskommissar | |
| Johannes Hahn teilten mit: „Diese Operation widerstrebt den europäischen | |
| Werten und Standards.“ Sie verwiesen darauf, dass der Beitritt von | |
| EU-Kandidaten zur Union vom „vollen Respekt für die Rechtsstaatlichkeit und | |
| die Grundrechte“ abhänge. Die Türkei ist seit 1999 EU-Beitrittskandidat, | |
| seit 2005 wird darüber verhandelt. | |
| Der deutsche Grünen-Parteichef Cem Özdemir erklärte, die Durchsuchungen | |
| seien ein „weiteres Alarmsignal“ dafür, dass sich die Türkei von Europa u… | |
| der Demokratie entferne. | |
| Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu äußerte sich zunächst nicht | |
| zu den Razzien. Auf einer Veranstaltung der islamisch-konservativen | |
| Regierungspartei in der osttürkischen Provinz Elazig sprach er am Sonntag | |
| lediglich von einem „Tag der Prüfung“. Oppositionsführer Kemal Kilicdarog… | |
| kritisierte die Verhaftungen. | |
| 15 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Razzia-bei-Medien-in-der-Tuerkei/!151249/ | |
| [2] /Erdogans-Telefon-Gate/!133794/ | |
| [3] http://www.sueddeutsche.de/politik/erdoan-kritiker-guelen-warnt-vor-hexenja… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Razzien | |
| Fethullah Gülen | |
| USA | |
| EU | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Abhöraktion | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Proteste in der Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Bericht zur Türkei: Kritik an Einschränkung von Freiheiten | |
| Die Kommission sieht „einen negativen Trend beim Respekt der | |
| Rechtsstaatlichkeit und grundlegender Rechte“. Besonders der Medienbereich | |
| macht ihr Sorgen. | |
| Festnahmen in der Türkei: Neue Razzien gegen Gülen-Anhänger | |
| Die türkische Polizei hat 20 Personen festgenommen. Sie werden verdächtigt, | |
| eine illegale Abhöraktion gegen Präsident Erdogan durchgeführt zu haben. | |
| Prozessauftakt gegen türkische Polizisten: Anklage wegen Bespitzelung | |
| In der Türkei stehen 13 ehemalige Beamte vor Gericht. Sie sollen Erdogan | |
| abgehört haben. Unter den Beschuldigten befindet sich der frühere | |
| Leibwächter des Präsidenten. | |
| Nach den Gezi-Protesten in der Türkei: Schüler im Unterricht verhaftet | |
| Ein Schüler wird festgenommen, weil er Erdogan korrupt genannt haben soll. | |
| Bei den früheren Gezi-Aktivisten bricht neuer Ärger aus. | |
| Haftbefehl gegen islamischen Prediger: Gülen soll Terror organisieren | |
| Fethullah Gülen war einst Erdogans Verbündeter. Nun wirft ihm der türkische | |
| Präsident vor, ein Komplott zum Sturz der Regierung geplant zu haben. | |
| Kommentar Razzien in der Türkei: Die Revolution frisst ihre Kinder | |
| Erdogan macht ernst: Nach den säkularen Gegnern hat er jetzt die islamische | |
| Konkurrenz am Wickel. Solidarität ist da die richtige Reaktion. | |
| Razzia bei Medien in der Türkei: Polizei durchsucht kritische Zeitung | |
| In der Türkei ist die Polizei landesweit gegen Journalisten, die der | |
| Gülen-Bewegung nahestehen sollen, vorgegangen. 14 Personen wurden | |
| festgenommen. | |
| Islamisierung in der Türkei: Generation Erdogan | |
| In der AKP-Regierungszeit ist die Zahl der Schüler an religiösen Schulen | |
| deutlich gestiegen. Bald könnte Reli ab der 1. Klasse zum Pflichtfach | |
| werden. | |
| Türkische Großmannssucht: Erdogan sucht den Super-Muslim | |
| Kein Tag vergeht, an dem der Präsident nicht irgendeinen Blödsinn erzählt. | |
| Doch neu ist nicht der Größenwahn, sondern der Rückgriff auf den Islam. | |
| Neue Sicherheitsgesetze in der Türkei: Polizei darf schneller schießen | |
| Die Regierung bringt ein Paket neuer Sicherheitsgesetze ins Parlament ein. | |
| Demonstranten drohen härtere Strafen. |