| # taz.de -- Erinnerung an Brechmittel-Opfer: Condé-Denkmal auf dem Weg | |
| > Am Mittwoch vor zehn Jahren starb Laye Condé an den Folgen von | |
| > Brechmittel-Folter. Ein permanentes Denkmal gegenüber der Kunsthalle wird | |
| > konkreter. | |
| Bild: Nur ein vorrübergehendes Gedenken: die Umbenennung der Sielwallkreuzung … | |
| Zum zehnten Todestag von Laye Condé werden die Planungen für ein | |
| permanentes Denkmal immer konkreter. Am 7. Januar 2005 war der aus Sierra | |
| Leone stammenden Condé an der Zwangsvergabe von Brechmitteln in | |
| Polizeigewahrsam gestorben, an einer Folter, die jahrelang in Bremen | |
| politisch gewollt und von der Justiz als legitim angesehen wurde. | |
| Während AktivistInnen um die „Initiative in Gedenken an Laye-Alama Condé“ | |
| in den vergangenen Jahren am Todestag immer ein provisorisches Denkmal an | |
| der Sielwallkreuzung aufstellten, soll am Mittwoch eine Aktion gegenüber | |
| der Kunsthalle stattfinden: Am Rande der Wallanlagen ist hier der Standort | |
| für einen festen Gedenkort geplant. | |
| Gespräche mit dem Ortsamt und dem Beirat Mitte wurden geführt, ein | |
| klärender Termin mit dem Denkmalpfleger und dem Umweltbetrieb Bremen steht | |
| an. Der Gedenkort solle „mahnend erinnern, dass kein Mensch im Zuge | |
| staatlicher Maßnahmen gequält oder gar getötet werden darf“, heißt es von | |
| der Initiative. | |
| Der konzeptionelle Entwurf stammt von den Künstlerinnen Doris Weinberger | |
| und Jule Körperich: In einem Ensemble aus vier Metallstühlen, wie sie in | |
| der westafrikanischen Region, aus der Laye Condé geflohen ist, gebräuchlich | |
| sind, ist einer der Stühle umgekippt – laut Initiative als „Zeichen für d… | |
| Tötung Condés und den zivilisatorischen Bruch der langjährigen | |
| Brechmittelvergabe“ insgesamt. Daneben sollen eine Gedenktafel und mehrere | |
| Tonspuren auf einem Abspielgerät über die Hintergründe informieren sowie | |
| eine Website entstehen. | |
| „Wir stehen dem sehr positiv gegenüber“, sagt der Grünen-Politiker Michael | |
| Rüppel, Sprecher des Beirates Mitte. Er hoffe, dass der Beirat noch in den | |
| nächsten Monaten den Standort und Entwurf beschließt. „Ich gehe davon aus, | |
| dass das Denkmal beim nächsten Todestag fertig ist“, so Rüppel. | |
| Laut Gundula Oerter von der Initiative sei der Denkmals-Standort mit | |
| Bedacht gewählt: „Einerseits mit Kontakt zum ’Viertel‘, in dem die Mehrz… | |
| derjenigen festgenommen wurden, die der Brechmittel-Folter unterzogen | |
| wurden. Andererseits mit Kontakt zur Innenstadt, wo sich mit der | |
| Bürgerschaft, der Justiz und bis 1999 dem Polizeipräsidium die | |
| Institutionen befinden und befanden, die maßgeblich für den über | |
| 1.000-maligen Einsatz von Brechmitteln verantwortlich waren.“ | |
| Im Sommer war dieses „Brechmittel-System“ auf einem öffentlichen „Hearin… | |
| dargestellt und kritisiert worden, unter anderem durch den grünen | |
| Fraktionsvorsitzenden Matthias Güldner, den Arzt Hans-Joachim Streicher | |
| sowie von Danja Schönhofer und Mathias Brettner vom Anti-Rassismus-Büro. | |
| Zum Todestag kommt nun eine schriftliche Dokumentation dieses Hearings | |
| heraus. Es gehe darum, dass die Gefahren bei allen verantwortlichen Stellen | |
| bekannt waren und bewusst in Kauf genommen wurden, heißt es von der | |
| Initiative: „Während sich Polizeipräsident Lutz Müller bei mehreren | |
| Gelegenheiten zur Verantwortung seiner Behörde bekannt hat, fehlt aus den | |
| Reihen der federführend verantwortlichen SPD, aber auch aus der Justiz | |
| sowie der Ärztekammer bis heute noch jede Übernahme von Verantwortung“, | |
| sagt Volker Mörchen von der Initiative. | |
| Bei der Bremer Ärztekammer etwa sieht der Arzt Hans-Joachim Streicher | |
| „klare Indizien für eine Verstrickung im Sinne einer stillschweigenden | |
| Komplizenschaft“. Dennoch weigere sich die Kammer bis heute, sich mit dem | |
| Thema zu befassen. | |
| Der Prozess gegen den verantwortlichen Polizeiarzt Igor V. war im November | |
| 2013 endgültig eingestellt worden. Für die Vergabe der Brechmittel, die von | |
| 1991 bis 2004 systematisch zur vermeintlichen Beweissicherung eingesetzt | |
| wurde und von der hauptsächlich schwarze Menschen betroffen waren, wurde | |
| niemals jemand verurteilt. | |
| 1992 hatte der damaligen Justizsenator Henning Scherf (SPD) für die | |
| Prozedur die rechtliche Grundlage geschaffen, die vom Ärztlichen | |
| Beweissicherungsdienst unter Leitung von Michael Birkholz durchgeführt | |
| wurde und die Grundlage für zahlreiche Anklagen durch die | |
| Staatsanwaltschaft und Urteile durch Bremer Richter war. 2006 sah der | |
| Europäischen Menschenrechtsgerichtshof darin einen Verstoß gegen das | |
| Folterverbot. | |
| ## Gedenkaktion gegenüber der Kunsthalle: 7. 1., 17.30 Uhr; | |
| ## Bestellung der Broschüre (ab 8. 1.): | |
| 5 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Brechmittel | |
| Laye Condé | |
| Denkmal | |
| Bremen | |
| Laye Condé | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Laye Condé | |
| Brechmittel | |
| Laye Condé | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brechmittel-Opfer Laye Condé: Mühsamer Weg zum Gedenkort | |
| Lange geplant, aber noch immer nicht errichtet: Das Mahnmal, das an den | |
| durch die Zwangs-Vergabe von Brechmitteln gestorbenen Laye Condé erinnern | |
| soll. | |
| Denkmal für Laye Condé: Woran man sich erinnern will | |
| Eine Initiative will ein Denkmal für Laye Condé, der durch | |
| Brechmittelvergabe der Polizei starb. Einige Kritiker wollen eines Dealers | |
| nicht gedenken. | |
| Laye Condé: „Gipfel der Schande“ | |
| Der Arzt Hans-Joachim Streicher berichtet von Fällen, in denen | |
| Minderjährige bewusst mit Brechsaft gequält wurden. Die Bremer Ärztekammer | |
| tolerierte das | |
| Robert Bücking hört auf: „Eine Art Hochstapler“ | |
| Nach 20 Jahren als „Viertel-Bürgermeister“ will Robert Bücking zum | |
| Jahresende das Ortsamt Mitte verlassen – und 2015 für die Grünen in die | |
| Bürgerschaft ziehen. | |
| Bruder von Laye Condé im Interview: „Wir haben keine Entschuldigung erhalten… | |
| Am 7. Januar 2005 starb Laye Condé an den Folgen der Zwangs-Vergabe von | |
| Brechmittel durch die Polizei in Bremen. Condés Bruder fordert im | |
| taz-Interview Aufklärung und Hilfen für die Familie. | |
| Falschaussage im Brechmittel-Prozess: Konsequenzen für Henning Scherf | |
| Die Staatsanwaltschaft Bremen ermittelt wegen Falschaussage gegen Bremens | |
| früheren Bürgermeister Henning Scherf (SPD) im Brechmittel-Prozess. | |
| Tod nach Brechmittel-Einsatz: Polizei zeigt Reue | |
| Mit einer neuen Broschüre will die Polizei Bremen intern den Tod Laye | |
| Condés aufarbeiten – nach neun Jahren das erste offizielle Bekenntnis zur | |
| Reue. |