| # taz.de -- Zum 125. Geburtstag von Kurt Tucholsky: „Heitere Schizophrenie“ | |
| > Mit Witz, Verstand und Satire: Kurt Tucholsky benannte die Fehler der | |
| > Weimarer Republik und wetterte gegen Militarismus und Untertanengeist. | |
| Bild: Das Kurt Tucholsky Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg erinnert an das … | |
| BONN kna | Das eine große Werk hat der Schriftsteller und Journalist Kurt | |
| Tucholsky nicht geschaffen. Aber dafür hat er ein umfangreiches, | |
| vielgestaltiges Oeuvre hinterlassen aus Geschichten, Gedichten, Liedern, | |
| Glossen, Satiren, kleinen Romanen und Rezensionen. | |
| Vieles von dem, was er vor allem als Journalist geschrieben hat, ist nur zu | |
| verstehen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der Weimarer Republik, | |
| den er mit seinem Witz und seinem analytischen Verstand erhellte. | |
| Weitsichtig wie sonst keiner hat er die Fehlentwicklungen der ersten | |
| Demokratie auf deutschem Boden benannt und das Heraufziehen des | |
| Nationalsozialismus vorausgesehen. Am Ende, als das Gefühl der Ohnmacht | |
| stärker war als das Vertrauen in die Kraft des Wortes, hat er, dessen | |
| Bücher von den Nazis verbrannt wurden, sein eigenes Leben ausgelöscht. | |
| Am Freitag vor 125 Jahren kam Kurt Tucholsky als ältestes Kind eines | |
| jüdischen Bankkaufmanns zur Welt. Da der Vater nach seinem recht frühen Tod | |
| der Familie ein beträchtliches Vermögen hinterließ, konnte sein | |
| Erstgeborener neben dem Jurastudium ohne materiellen Druck seinen | |
| literarischen Neigungen nachgehen. | |
| Als er 1915 in Jena die juristische Doktorprüfung ablegte, hatte er bereits | |
| seinen ersten Bestseller vorgelegt, den heiter-ironischen Liebesroman | |
| „Rheinsberg - Ein Bilderbuch für Verliebte“ (1912). Und er schrieb für �… | |
| Schaubühne“, die Theaterzeitschrift seines Freundes Siegfried Jacobsohn, | |
| die 1918 in „Die Weltbühne“ umbenannt wurde. | |
| ## Vier Pseudonyme | |
| Den Ersten Weltkrieg überstand er auf einem Schreiber- und | |
| Feldredakteursposten im Baltikum, ohne einen einzigen Schuss abzugeben. Als | |
| Hauptbeiträger der „Schaubühne“ hatte er sich drei Pseudonyme zugelegt, | |
| Ignaz Wrobel, Peter Panter und Theobald Tiger, 1918 kam noch Kaspar Hauser | |
| dazu. | |
| Tucholsky selbst bezeichnete es „als heitere Schizophrenie“, die sich auch | |
| noch als nützlich erwies, „denn wer glaubt in Deutschland einem politischen | |
| Schriftsteller Humor? Dem Satiriker Ernst? Dem Verspielten Kenntnis des | |
| Strafgesetzbuches, dem Städteschilderer listige Verse? Humor | |
| diskreditiert.“ Tucholsky rechnete ab mit dem deutschen Militarismus, | |
| wetterte gegen den Untertanengeist und geißelte als gelernter Jurist eine | |
| reaktionäre Justiz, die auf dem rechten Auge blind war. | |
| 1924 zog er nach Paris, um Abstand zu gewinnen: „Die Kinder lärmen auf den | |
| bunten Steinen./Die Sonne scheint und glitzert auf ein Haus./Ich sitze | |
| stille und lasse mich bescheinen/ und ruh von meinem Vaterlande aus.“ Die | |
| Idylle, die er in dem Gedicht „Park Monceau“ aufscheinen lässt, währte | |
| nicht lange. Kurzzeitig kehrte er Ende 1926 nach Berlin zurück, um nach dem | |
| Tod Jacobsohns die Leitung der „Weltbühne“ zu übernehmen, die er aber bald | |
| an Carl von Ossietzky abgab. | |
| 1929 wanderte er nach Schweden aus. Obwohl ihm der Erfolg weiterhin treu | |
| blieb, wuchs seine Verbitterung über die Entwicklung in Deutschland, das | |
| Heraufziehen des Nationalsozialismus und die Zerstrittenheit der linken | |
| Parteien, die Hitler nichts entgegenzusetzen hatten. In der Textcollage | |
| „Deutschland, Deutschland über alles“ (1930) mit Bildmontagen von John | |
| Heartfield fuhr er noch einmal das ganze Arsenal seiner literarischen und | |
| journalistischen Ausdrucksformen auf. Danach verstummte er als politischer | |
| Publizist. | |
| ## Gegengift „Schloss Gripsholm“ | |
| Wie ein Gegengift mutet die Erzählung „Schloß Gripsholm“ (1931) an, mit d… | |
| er überraschenderweise noch einmal an der Erfolg seines ersten Bestsellers | |
| „Rheinsberg“ anknüpfte und ganz nebenbei seinen Ruf als notorischer | |
| Frauenheld auffrischte. Tucholsky war zweimal verheiratet und hatte | |
| unzählige Affären, obwohl er, schon früh zur Korpulenz neigend, nicht | |
| gerade dem klassischen Bild eines Casanovas entsprach. Aber auch das | |
| Ewigweibliche konnte ihn nicht erlösen, als er, von chronischen | |
| Magenbeschwerden geplagt, eine tödliche Überdosis Schmerztabletten nahm. Er | |
| starb am 21. Dezember 1935 in einem Krankenhaus in Göteborg. | |
| Noch immer gibt es Revuen und Soloprogramme, in denen eher die | |
| unterhaltsamen Seiten seines Werks aufbereitet werden. Seine spöttischen | |
| Bonmots wie „Es wird nach einem Happyend jewöhnlich abjeblendt“ werden | |
| immer wieder gern zitiert. Und seine aus dem zeitgeschichtlichen | |
| Zusammenhang gerissene Feststellung „Soldaten sind Mörder“ beschäftigte v… | |
| etwa 20 Jahren die deutschen Gerichte, bis hin zum | |
| Bundesverfassungsgericht. | |
| 9 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Kohl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Journalist | |
| Schriftsteller | |
| Kurt Tucholsky | |
| Kurt Tucholsky | |
| Enzyklopädie | |
| Kunstfreiheit | |
| Islamophobie | |
| Waffen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurt Tucholskys Liebe zur Ostsee: Tucholsky, Warnemünde und Frauen | |
| Kurt Tucholsky heiratet vor 100 Jahren seine Jugendliebe Mary Gerold und | |
| beendet dadurch die Reisen zu seiner liebsten Landschaft, der Ostsee. | |
| Roman von Ror Wolf: Das Auffangen zugeworfener Nüsse | |
| Ror Wolf ergänzt seine „Enzyklopädie für unerschrockene Leser“: „Raoul | |
| Tranchirers Notizen aus dem zerschnetzelten Leben“ ist prächtig. | |
| Debatte Presse- und Kunstfreiheit: Was darf die Satire? | |
| Jeder kennt die Antwort auf diese Frage. Doch nicht alles, was für sich | |
| reklamiert, Satire zu sein, ist auch eine. Was macht Satire aus? | |
| Kommentar „Je suis Charlie Hebdo“: Jede Menge falsche Freunde | |
| Die Pegidas dieser Welt haben kein Recht, die ermordeten Satiriker zu | |
| instrumentalisieren. Und wer die Tat mit „Aber“ verurteilt, rechtfertigt | |
| sie. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Die Waffe | |
| Zum Menschsein gehört, sich zu wehren. Wer glaubt, dass Wort sei Waffe | |
| genug, belügt sich selbst – aber vor allem andere. | |
| Buch von Ossietzky-Anwalt Alfred Apfel: Der Mann, den die Nazis hassten | |
| Das Buch von Alfred Apfel, dem bei den Nazis verhassten Rechtsanwalt, war | |
| jahrelang nur auf Französisch verfügbar. Nun wurde es endlich | |
| rückübersetzt. |