| # taz.de -- Buch von Ossietzky-Anwalt Alfred Apfel: Der Mann, den die Nazis has… | |
| > Das Buch von Alfred Apfel, dem bei den Nazis verhassten Rechtsanwalt, war | |
| > jahrelang nur auf Französisch verfügbar. Nun wurde es endlich | |
| > rückübersetzt. | |
| Bild: Carl von Ossietzky (M.) tritt 1932 seine Haftstrafe an, neben ihm (2.v.r.… | |
| „So zogen wir denn aus zur Hermannschlacht“, beschreibt Carl von Ossietzky | |
| seine Reise zum „Weltbühnen-Prozess“ vor dem Reichsgericht in Leipzig am | |
| 17. November 1931. Begleitet wurde der wegen Landesverrats angeklagte | |
| Publizist von vier Juristen, „die eine schwer berechenbare Summe von | |
| Qualität“ verkörperten: die prominenten Berliner Strafverteidiger Max | |
| Alsberg, Alfred Apfel, Rudolf Olden und Kurt Rosenfeld. | |
| Gemeinsam hatten die vier, dass sie brillante Juristen sowie nach der | |
| Rassenlehre des „Dritten Reichs“ Juden waren und überdies mit ihren | |
| Aktivitäten in republikanischer Zeit sich die Nazis zu Feinden gemacht | |
| hatten. Daher mussten sie Deutschland bald nach Hitlers Amtsantritt | |
| verlassen, keiner erlebte das Ende von dessen Herrschaft. | |
| Ins Ausland Geflohenen entzog das „Dritte Reich“ regelmäßig die deutsche | |
| Staatsbürgerschaft. In den Anfangsjahren wurde dies im Mitteilungsblatt der | |
| Regierung, dem Reichsanzeiger, publik gemacht. Die erste im August 1933 | |
| dort veröffentlichte Ausbügerungsliste enthielt 33 Namen Intellektueller | |
| und engagierter Demokraten wie Hellmuth von Gerlach, Lion Feuchtwanger, | |
| Alfred Kerr, Heinrich Mann, Philipp Scheidemann, Ernst Toller, Kurt | |
| Tucholsky und Otto Wels; angeführt wurde sie von „Dr. Apfel, Alfred, geb. | |
| 12. März 1882“. | |
| Wie er sich bei den Nazis so verhasst gemacht hat, beschrieb Apfel in | |
| seinem jetzt erstmals auf Deutsch erschienenen Buch „Hinter den Kulissen | |
| der deutschen Justiz. Erinnerungen eines deutschen Rechtsanwalts | |
| 1882–1933“. Apfel war einer der prominentesten Strafverteidiger Berlins, | |
| Johannes R. Becher, George Grosz, Egon Erwin Kisch, Erwin Piscator und | |
| Friedrich Wolf waren seine Mandanten und immer wieder Carl von Ossietzky. | |
| ## Rückübersetzt und veröffentlicht | |
| Apfels Darstellung einiger politisch bedeutender Strafprozesse, an denen er | |
| beteiligt war, erschien 1934 im Pariser Exil unter dem Titel „Les dessous | |
| de la justice allemande“; 1935 folgte die englische Fassung „Behind the | |
| Scenes of German Justice“. Obwohl beide Ausgaben den Hinweis enthielten, es | |
| handle sich um eine Übersetzung des deutschen Titels „Hinter den Kulissen | |
| der deutschen Justiz“, blieb das deutsche Original unauffindbar. | |
| Jetzt haben Jan und Ursula Gehlsen, sie Buchhändlerin, er ehemaliger | |
| Kanzler der Universität Hannover, vor 45 Jahren hatte er zusammen mit Fritz | |
| Bauer die Zeitschrift Kritische Justiz gegründet, endlich das Buch | |
| rückübersetzt und unter dem Originaltitel veröffentlicht. | |
| Manches aus der Justiz der Weimarer Republik ist inzwischen bekannt, vor | |
| allem durch das Standardwerk des Ehepaars Elisabeth und Heinrich Hannover, | |
| „Politische Justiz 1918–1933“, das in wesentlichen Teilen auch auf Apfels | |
| Buch basiert: der Fall Max Hoelz, die Fememorde der Schwarzen Reichswehr, | |
| George Grosz’ „Christus am Kreuz mit Gasmaske“ oder der Fall des | |
| Nazimärtyrers Horst Wessel. Aber bei Apfel erfährt man doch noch etwas | |
| mehr, weil er eben den Blick hinter die Kulissen eröffnet. | |
| ## Enttäuschter Kriegsfreiwilliger | |
| Mindestens ebenso interessant ist, was Apfel über sich selbst offenbart. | |
| Als junger, assimilationsbereiter Jude aus dem Rheinland hat er | |
| Schwierigkeiten mit Preußen, zu dem die freiheitsliebenden Rheinländer | |
| damals schon seit drei Generationen gehörten. Sie hatten sich unter der | |
| Geltung des Code Napoleon an die Gleichheit aller vor dem Gesetz gewöhnt | |
| und der junge Apfel war geschockt über die Zurücksetzungen, die er als Jude | |
| im Studium der Rechtswissenschaften und vor allem beim Militär erfuhr. Es | |
| hat den Kriegsfreiwilligen, der bald nach Beginn des Ersten Weltkriegs als | |
| einer der Ersten mit dem Eisernen Kreuz dekoriert wurde, schwer getroffen, | |
| dass man ihm all seinen Bemühungen zum Trotz den Aufstieg ins | |
| Offizierskorps verweigerte. | |
| Apfel beschreibt die damalige Hauptströmung unter den deutschen Juden, | |
| unter deren Einfluss auch er selber stand, die der 1893 gegründete | |
| Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens repräsentierte. | |
| Der Verein bestand gegenüber dem anwachsenden deutschen Antisemitismus | |
| immer darauf, dass das Judentum nur eine Frage des Glaubens sei, und um das | |
| zu beweisen, rief er seine Mitglieder zu einem Übersoll an Patriotismus | |
| auf. | |
| Viele junge Juden ließen sich als Freiwillige rekrutieren und ihr Blutzoll | |
| im Weltkrieg war ungewöhnlich hoch: 12.000 von ihnen sind gefallen, mehr | |
| als 100.000 verwundet und verkrüppelt worden. Aber ihre Hoffnung, damit | |
| „die letzten Barrieren zwischen Juden und Christen beiseite“ geräumt zu | |
| haben, wurde bitter enttäuscht. Apfel beschreibt, wie er darunter litt und | |
| wie die im Central-Verein organisierten Assimilationsbereiten von zwei | |
| Seiten attackiert wurden, die letztlich beide das Gleiche propagierten. | |
| ## Tod im Exil | |
| Der politische Zionismus behauptete, „die maßgebliche Eigenschaft des Juden | |
| (sei) nicht mehr der religiöse Glaube, sondern die Überzeugung, einer | |
| rassenbezogenen, ihre Eigenständigkeit pflegenden Gemeinschaft anzugehören, | |
| die auf Bindungen der Geschichte und des Blutes beruhte“, so Apfel. | |
| Dasselbe behaupteten, ins Negative gewendet, die Antisemiten der schnell | |
| anwachsenden völkischen Bewegung. Vielleicht ist es damals vielen Juden so | |
| gegangen wie Alfred Apfel, er ist damals unter dem Einfluss der Zionisten | |
| und der Antisemiten sich seines Judentums erst richtig bewusst geworden. | |
| Der seit 1918 in Berlin als Anwalt Niedergelassene hat sich allerdings | |
| nicht von einer der jüdischen Strömungen vereinnahmen lassen, sondern hat | |
| den Central-Verein wie die zionistischen Vereinigungen unterstützt und gilt | |
| daher heute als zionistischer Funktionär. | |
| Apfel starb plötzlich im Februar 1941 in Marseille, wo er auf die Papiere | |
| zur Ausreise in die USA wartete. Sein achtzig Jahre altes Buch ist heute so | |
| lesenswert wie damals. | |
| 8 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Buch | |
| Justiz | |
| Juden | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Simon-Wiesenthal-Center | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über NS-Elite nach 1945: Die Judenhasser | |
| Eine Biografie über den Auschwitz-Überlebenden Philipp Auerbach | |
| dokumentiert den deutschen Antisemitismus nach 1945. | |
| Neuauflage von „Odyssee in Rot“: Linsen, in Stalingrad geschliffen | |
| Heinrich Gerlach beschrieb als einer der ersten das wahre Gesicht der | |
| deutschen Wehrmacht. Sieben Jahre verbrachte er in sowjetischen Lagern. | |
| Zum 125. Geburtstag von Kurt Tucholsky: „Heitere Schizophrenie“ | |
| Mit Witz, Verstand und Satire: Kurt Tucholsky benannte die Fehler der | |
| Weimarer Republik und wetterte gegen Militarismus und Untertanengeist. | |
| Wiesenthal-Zentrum auf Nazi-Jagd: Deutschland soll Täter finden | |
| 80 Namen von Mitgliedern der Einsatzgruppen präsentiert das | |
| Simon-Wiesenthal-Zentrum deutschen Behörden. Die sollen die mutmaßlichen | |
| Mörder Gerichten überstellen. |