| # taz.de -- Buch über NS-Elite nach 1945: Die Judenhasser | |
| > Eine Biografie über den Auschwitz-Überlebenden Philipp Auerbach | |
| > dokumentiert den deutschen Antisemitismus nach 1945. | |
| Bild: Das Begräbnis von Philipp Auerbach glich einer Demonstration. Andrang am… | |
| Nicht aus Feigheit, nicht aus meinem Schuldbekenntnis handle ich, sondern | |
| weil ein Glaube an das Recht für mich nicht mehr besteht […]. Ich bin | |
| unschludig verurteilt […]. Ich habe mich niemals persönlich bereichert und | |
| kann dieses entehrende Urteil nicht weiterhin tragen. Ich habe bis zuletzt | |
| gekämpft. Es war umsonst. Mein Blut komme auf das Haupt der Meineidigen.“ | |
| Als Philipp Auerbach im August 1952 diese Zeilen der Öffentlichkeit | |
| hinterließ, war er 45 Jahre alt. Er starb mittellos und gezeichnet von | |
| schwerer Krankheit. In den Suizid getrieben wurde er von einem | |
| ungeheuerlichen, intriganten Gerichtsprozess. Der Prozess gegen ihn gehört | |
| zu den schillernsten Justizaffären in der frühen Bundesrepublik, die auch | |
| im Ausland Beachtung fand. | |
| Auerbach war der bekannteste Vertreter der jüdischen Gemeinschaft im | |
| Nachkriegsdeutschland. Seine Beerdigung glich einer politischen | |
| Demonstration, an der etwa 2.000 Menschen teilnahmen. Und doch ist seine | |
| Geschichte heute vergessen. Nun ist eine neue Biografie von Hans-Hermann | |
| Klare erschienen, die die „Affäre Auerbach“ endlich einer breiteren | |
| Öffentlichkeit bekannt machen kann. | |
| Geboren wurde Philipp Auerbach 1906 in Hamburg. Politisch engagierte er | |
| sich in der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei und beim | |
| demokratischen Wehrverband „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“. 1934 rettete | |
| sich Auerbach mit seiner Familie nach Antwerpen. Ab 1940 wurde er in | |
| verschiedene französische Lager verschleppt, Frau und Tochter konnten 1941 | |
| in die USA entkommen. Auerbach selbst überlebte Auschwitz, Groß-Rosen und | |
| Buchenwald. | |
| ## Nazis und Profiteure aufspüren | |
| Nach der Befreiung gelangte er nach Düsseldorf. Dort setzten ihn die Briten | |
| in der Fürsorge für ehemalige KZ-Häftlinge ein. Darüber hinaus versuchte | |
| Auerbach eigenständig, in den Behörden untergekommene Nazis und Profiteure | |
| aufzuspüren, womit er sich nicht nur bei den Deutschen schnell Feinde | |
| machte. Als er zum früheren Wirken des Oberpräsidenten der Provinz | |
| Rheinland, Robert Lehr, Material sammeln ließ, suspendierte ihn die | |
| britische Militärregierung. | |
| 1946 wurde Auerbach als „Staatskommissar für rassisch, religiös und | |
| politisch Verfolgte“ nach München gerufen. In der US-amerikanischen Zone | |
| lebten damals teils über 150.000 jüdische Displaced Persons (DPs) – meist | |
| in der Hoffnung auf eine schnelle Weiterreise ins Ausland. Manche blieben | |
| jedoch länger, das letzte DP-Lager existierte bis 1957. Vielen | |
| nicht-jüdischen Deutschen galten die Camps als Brutstätten des | |
| Schwarzmarktes und ihre Bewohner:innen nicht als | |
| unterstützungsbedürftige Überlebende und Flüchtlinge. | |
| Philipp Auerbach und seine Behörde versuchten unermüdlich, die Situation | |
| der DPs zu verbessern. Zudem meldete er sich regelmäßig öffentlich zu Wort. | |
| Im Bayerischen Rundfunk etwa sprach er 1947 zum Jahrestag der Befreiung. | |
| 1951 kommentierte er in Radio-Ansprachen eine Demonstration in Landsberg am | |
| Lech für die Begnadigung von dort inhaftierten NS-Kriegsverbrechern. | |
| Proteste von DPs stießen damals auf „Juden-raus-Rufe“, gegen die ehemaligen | |
| KZ-Häftlinge ging die Polizei schließlich mit Gummiknüppeln vor. | |
| ## Der Zorn der Deutschen | |
| Mit seinen öffentlichen Reden zog Auerbach den Zorn vieler Deutscher auf | |
| sich, die die [1][Nazi-Herrschaft mitsamt ihrer eigenen Verstrickung | |
| verdrängen wollten.] Unter ihnen befand sich nicht nur der zum | |
| Bundesinnenminister aufgestiegene Robert Lehr (CDU). Auch dem bayerischen | |
| Justizminister Josef Müller (CSU) war Auerbach ein Dorn im Auge, da dieser | |
| möglicherweise von seiner verschwiegenen Vergangenheit als an einer | |
| Arisierung beteiligter Rechtsanwalt wusste. | |
| Unterstützt von Lehr, startete Müller eine intrigante Hetzkampagne. Er ließ | |
| kompromittierendes Material gegen Auerbach sammeln, lancierte Gerüchte in | |
| der Presse und machte ihn sogar öffentich für einen Großteil des | |
| Antisemitismus verantwortlich. | |
| Anfang 1951 kam es zu einer mehrwöchigen Razzia im Landesentschädigungsamt. | |
| Auerbach wurde schließlich verhaftet und wegen Erpressung, Unterschlagung, | |
| Veruntreuung, passiver Bestechung und unberechtigten Führens eines | |
| akademischen Titels vor Gericht gestellt. | |
| Den Ablauf des Prozesses und seine Dynamiken rekonstruiert Klare in seinem | |
| Buch mit großer Akribie. Dazu kommt die detaillierte Kontextualisierung der | |
| Biografien der vorsitzenden Richter. Alle drei waren Mitglieder der NSDAP | |
| und von NS-Unterorganisationen gewesen. Anträge von Auerbachs Verteidigung | |
| auf Befangenheit wurden abgelehnt – mit Verweis auf Auerbachs angebliche | |
| „Überängstlichkeit“. | |
| ## „Eine psychopathische Persönlichkeit“ | |
| Gleich zu Beginn hatte Auerbach das Führen eines falschen Doktortitels | |
| zugegeben, der Psychiater Vult Ziehen, auch er früher NSDAP- und | |
| SS-Mitglied, bescheinigte Auerbach jedoch „von Haus aus eine | |
| psychopathische Persönlichkeit“, die sich durch eine „querulatorische | |
| Aggressivität“ auszeichne. Auerbachs angebliches zwanghaftes Lügen hätte | |
| „ihn auch früher schon an und über die Grenze der Kriminalität geführt“. | |
| Dass gegen den Hauptbelastungszeugen parallel ein Verfahren wegen Meineids | |
| lief, ignorierten Anklage und Gericht. Nach 62 Verhandlungstagen wurde | |
| Auerbach zu einer Gefängnisstrafe von zweieinhalb Jahren und einer | |
| Geldstrafe von 2.700 Mark verurteilt. Nun war er aus dem Weg geräumt | |
| worden. Für Auerbach brach mit dem Urteil der Glaube an Gerechtigkeit, | |
| Wiedergutmachung und eine jüdische Zukunft in Deutschland endgültig | |
| zusammen. | |
| Auf Auerbachs Beerdigung waren Transparente zu sehen, die den vorsitzenden | |
| Richter als „Nazirichter“ angriffen und an den Juszizminister gerichet | |
| „Bist Du nun zufrieden?“ fragten. 1954 rehabilierte ein | |
| Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags Auerbach vollständig: | |
| Aufgaben wie seine seien „nicht mit normalen Mitteln und auch nicht von | |
| Persönlichkeiten zu lösen, die zwar getreu dem Gesetz arbeiteten, der | |
| außergewöhnlichen Lage gegenüber jedoch ziemlich hilflos gewesen wären“, | |
| hieß es. | |
| Hans-Hermanns Klares Biografie ist eine sehr lesenswerte und wichtige | |
| Studie. Dort, wo sich nichts rekonstruieren ließ, lässt Klare offene Fragen | |
| stehen. | |
| ## Nach Auschwitz | |
| Interessant wäre es gewesen, noch mehr über die Rezeption der | |
| „Auerbach-Affäre“ im Ausland zu erfahren; ebenso eine systematischere | |
| Analyse sowohl der Positionierungen in der bayerischen Staatsregierung und | |
| im Landtag als auch der Presseveröffentlichungen zum Thema. | |
| In jedem Fall wird deutlich, wie auch Philipp Auerbachs Nachkriegsbiografie | |
| davon geprägt ist, was der israelische Psychoanalytiker Zvi Rex einmal | |
| formulierte: dass [2][die Deutschen den Juden Auschwitz nie verzeihen | |
| werden]. | |
| 9 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ingo-Muellers-Buch-Furchtbare-Juristen/!5033880 | |
| [2] /Debatte-um-die-Gedenkkultur/!5751296 | |
| ## AUTOREN | |
| Till Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Antisemitismus | |
| Überlebende | |
| Auschwitz | |
| wochentaz | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Alfred Bauer | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über westalliierte Soldatenclubs: Die Freiheit kam aus der Hüfte | |
| Die Populärkultur der Westalliierten veränderte Deutschland stark. Wie das | |
| geschah, zeigt Lena Rudeck in „Vergnügen in Besatzungszeiten“. | |
| UK-Studentengewerkschaft gesteht Fehler: Bericht bestätigt Antisemitismus | |
| Laut einem Bericht wurden jüdischen Studierenden etwa Hakenkreuze aufs | |
| T-Shirt gemalt. Der Verein sei unzureichend gegen Diskriminierung | |
| vorgegangen. | |
| Antisemitismus in Deutschland und Essen: Nach dem Anschlag | |
| Ein Angriff in Essen entpuppt sich als internationaler Krimi mit Rockern | |
| und Revolutionsgarden. Doch er zeigt auch banalen, antisemitischen Alltag. | |
| Erster Leiter der Filmfestspiele: Keine braune Berlinale | |
| Eine Studie nimmt die Anfangstage der Berlinale unter dem NS-belasteten | |
| Alfred Bauer in den Blick. Ein bislang unerforschter Nachlass ist | |
| aufgetaucht. | |
| Ingo Müllers Buch „Furchtbare Juristen“: Norm und Recht | |
| „Furchtbare Juristen“ – Ingo Müllers Standardwerk über die NS-Justiz und | |
| deren Nachwirkungen – ist in wesentlich erweiterter Form neu erschienen. | |
| Buch von Ossietzky-Anwalt Alfred Apfel: Der Mann, den die Nazis hassten | |
| Das Buch von Alfred Apfel, dem bei den Nazis verhassten Rechtsanwalt, war | |
| jahrelang nur auf Französisch verfügbar. Nun wurde es endlich | |
| rückübersetzt. |