| # taz.de -- Breitband-Ausbau in Deutschland: Unterschiede werden größer | |
| > Beim schnellen Internet hinkt Deutschland hinterher. Ob eine neue | |
| > Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft das ändern kann? | |
| Bild: Keineswegs überall selbstverständlich: schneller DSL-Anschluss. | |
| BERLIN taz | Breitband-Internet für alle Haushalte – das ist das Ziel der | |
| Bundesregierung. Doch Analysten sehen derzeit einen gegenteiligen Trend: | |
| „Die Kluft zwischen Stadt und Land wird bei der Breitbandversorgung größer | |
| werden“, sagte Andreas Gentner von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | |
| Deloitte bei der Vorstellung der Prognosen für das Jahr 2015. | |
| So stagniere die Ausbausituation in ländlichen Regionen auf niedrigem | |
| Niveau. Darüber hinaus würden neue, schnelle Technologien bevorzugt in den | |
| Städten installiert, was die Unterschiede bei den verfügbaren Anbindungen | |
| weiter vergrößere. | |
| Die Bundesregierung hatte im Oktober angekündigt, dass bis zum Jahr 2018 | |
| alle Haushalte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro | |
| Sekunde versorgt sein sollen. Die Kosten für einen Ausbau auf 100 Prozent | |
| sollen laut einer Vereinbarung zwischen Infrastrukturministerium und | |
| Telekommunikationsanbietern aufgeteilt werden. Noch sind laut einem Bericht | |
| des TÜV Rheinland Verbindungen etwa per Kabel oder Glasfaser mit mindestens | |
| 50 Megabit für etwas mehr als 60 Prozent der Haushalte verfügbar. | |
| Laut der Deloitte-Studie sind Landbewohner doppelt benachteiligt. Zur | |
| geringen Bandbreite komme ein schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis. So | |
| koste die Übertragung von einem Megabit bei einem typischen in der Stadt | |
| angebotenen Tarif etwa 21 Cent. Auf dem Land würden für die gleiche | |
| Leistung bei einem typischen Vertrag 6 Euro fällig. | |
| Das Argument der Telekommunikationsanbieter, die Kunden seien nicht bereit, | |
| höhere Preise zu zahlen, hält Gentner für falsch. Einer unternehmenseigenen | |
| Umfrage zufolge sei die Zahl derer, die angeben, für schnelles Internet | |
| zusätzlich zu zahlen, von 2011 auf 2014 um mehr als 10 Prozentpunkte auf 38 | |
| Prozent gestiegen. Allein: Die Kunden erwarten dann auch eine entsprechende | |
| Leistung. Und nicht nur ein Update von analoger auf ISDN-Geschwindigkeit. | |
| ## Oettinger für Knebel-Verträge | |
| Das nächste Treffen der von Infrastrukturminister Alexander Dobrindt (CSU) | |
| ins Leben gerufenen Netzallianz, der unter anderem | |
| Telekommunikationsunternehmen und -verbände angehören, ist für den heutigen | |
| Mittwoch angesetzt. Mit dabei ist auch EU-Kommissar Günther Oettinger. Der | |
| hatte zuletzt mit einer wenig verbraucherfreundlichen Idee Schlagzeilen | |
| gemacht: Nutzer sollten demnach für einen gewissen Zeitraum ihren Anbieter | |
| nicht wechseln dürfen, um diesem Planungssicherheit zu bieten. | |
| 14 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Günther Oettinger | |
| Alexander Dobrindt | |
| Internet | |
| DSL | |
| Breitbandausbau | |
| Internet | |
| Datenschutz | |
| Internet | |
| Estland | |
| Ungarn | |
| Breitbandausbau | |
| Ostfriesland | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unternehmer auf dem Land: Gefangen im dunkelblauen Funkloch | |
| Schon das Versenden einer E-Mail kann eine Stunde dauern. Für Unternehmen | |
| heißt das: Wegziehen. Oder Notlösungen finden. | |
| Debatte Internet auf dem Lande: Showdown am Verteilerkasten | |
| Die Internetversorgung auf dem Land ist desaströs. Die Privatanbieter | |
| kümmern Beschwerden wenig: Sie lassen diese in Hotline-Warteschleifen | |
| verenden. | |
| Internet der kurzen Wege: Andocken am Datenknotenpunkt | |
| Telekom-Mails sollen künftig über Frankfurt laufen und Umwege über die USA | |
| vermeiden. Das soll Überwachung erschweren. Aber hilft es tatsächlich? | |
| Kommentar Netzneutralität: Da hilft nur ein Gesetz | |
| Der Breitbandausbau muss und wird kommen. Die Provider wollen trotzdem | |
| kassieren. Echte Netzneutralität kann daher nur gesetzlich gesichert | |
| werden. | |
| E-Staatsbürgerschaft in Estland: Die Esten exportieren sich selbst | |
| Seit 15 Jahren besitzt Estland eine einzigartige virtuelle Infrastruktur. | |
| Ab Dezember kann jeder darauf zugreifen, man muss nur E-Este werden. | |
| Protest gegen Internet-Maut in Ungarn: „Wir wollen eine ehrliche Regierung“ | |
| Der ungarische Aktivist Zsolt Varády über fehlende Transparenz, Korruption | |
| und den möglichen Anfang einer neuen Oppositionsbewegung. | |
| Vom Netz abgeschnitten: Kein Breitband für alle | |
| In Mecklenburg-Vorpommern wird gerade ein Glasfaserkabel für schnellen | |
| Internetzugang verlegt. Anliegende Haushalte werden aber nicht | |
| angeschlossen. | |
| Ohne Internet: 350 Ostfriesen offline | |
| Wegen angeblicher Zahlungsrückstände will der Telefonanbieter EWE Tel dem | |
| Provider Frieslandnet die Leitungen kappen. Hunderte verlören so ihr Netz. | |
| Breitbandausbau in Deutschland: Milliarden für schnelles Internet | |
| Politik und Wirtschaft wollen endlich den Breitbandausbau angehen und ihn | |
| gemeinsam finanzieren. Doch die Kosten sind nach oben offen. |