| # taz.de -- Wahlrechtsreform in Chile: Etwas mehr Demokratie | |
| > Chile hat das Wahlgesetz aus der Zeit der Pinochet-Diktatur abgeschafft. | |
| > Jetzt können auch kleine Parteien oder Unabhängige einen Sitz erringen. | |
| Bild: Hatte diese Reform schon im Wahlkampf versprochen: Präsidentin Michelle … | |
| BUENOS AIRES taz | Was noch vor einem Jahr als unumstößlich galt, wurde am | |
| Mittwoch endgültig beiseitegeräumt. Nach einer 21-stündigen Marathonsitzung | |
| stimmte der Senat für die Abschaffung des binominalen Wahlgesetzes. 23 | |
| SenatorInnen votierten dafür und gaben dem Vorhaben die notwendige | |
| Dreifünftelmehrheit. Lediglich 9 stimmten dagegen. | |
| Damit ist eines der wichtigsten Reformversprechen von Präsidentin Michelle | |
| Bachelet umgesetzt. Entsprechend zufrieden zeigte sich die Sozialistin. | |
| „Die Repräsentanz im Kongress wird zunehmen“, so Bachelet. | |
| Hatten bisher lediglich Kandidaten von zwei großen Parteienkoalitionen | |
| Chancen auf einen Sitz im Kongress, so können zukünftig auch unabhängige | |
| Kandidaten und Vertreter kleinerer Parteien den Sprung ins Parlament | |
| schaffen. Das Abgeordnetenhaus hatte der Neuregelung bereits im vergangenen | |
| August zugestimmt. | |
| Künftig sollen dem Abgeordnetenhaus 155 Delegierte angehören, 35 mehr als | |
| bisher. Dagegen wird die Zahl der Wahlkreise auf 28 verringert, um die | |
| Chancen von dritt- und viertplatzierten Kandidaten auf den Einzug ins | |
| Parlament zu gewährleisten. | |
| ## Geschlechterquote für die Listen | |
| Auch die Anzahl der Senatorenmandate wird erhöht, von 38 auf 50. Zudem wird | |
| eine Geschlechterquote eingeführt: Höchstens 60 Prozent der Kandidaten | |
| einer Liste dürfen dem gleichen Geschlecht angehören. | |
| Das binominale Wahlsystem war von Diktator Augusto Pinochet in den letzten | |
| Monaten seiner Amtszeit eingeführt worden, um eine befürchtete Macht der | |
| linken Parteien einzuschränken. Seitdem erhielt in jedem Wahlkreis nur der | |
| Kandidat mit den meisten Stimmen ein Mandat, das zweite ging an den | |
| bestplatzierten Kandidaten des zweitstärksten Bündnisses. | |
| Als Konsequenz bestimmten die zwei großen Koalitionen aus Christdemokraten, | |
| Sozialdemokraten und Sozialisten auf der einen Seite sowie zwei rechte | |
| nationalistische und pinochettreue Parteien auf der anderen die Wahlen. | |
| Pinochets Kalkül sollte 25 Jahre lang aufgehen. Zwar stellte das | |
| Mitte-links-Bündnis Concertación bis auf die Ausnahme von Sebastián Piñera | |
| 2010 seit dem Ende der Diktatur den Präsidenten, im Kongress führte das | |
| binominale Wahlsystem aber stets zu einer Pattsituation. Denn immer | |
| stellten Parteien, die an den Urnen weniger Stimmen bekamen, im Parlament | |
| die Hälfte der Delegierten und blockierten als Minderheit jede Änderung. | |
| ## Noch immer gilt die Verfassung der Diktatur | |
| Auch deshalb gilt noch immer die unter der Diktatur verabschiedete | |
| Verfassung von 1980, in der das neoliberale Modell der Privatwirtschaft | |
| festgeschrieben und die uneingeschränkte Rechtssicherheit für privates | |
| Kapital garantiert wurde. Und noch immer ist das Bildungsmodell der | |
| Diktatur in Kraft, gegen das Lernende und Lehrende bereits seit Jahren | |
| protestieren. | |
| Das Patt setzte sich auch nach den letzten Kongresswahlen vom November 2013 | |
| fort. Die zeitgleich gewählte Präsidentin Michelle Bachelet verfügte nicht | |
| über die notwendigen Mehrheiten in den beiden Kongresskammern, um die | |
| großen Reformen tatsächlich umsetzen zu können, für die sie im Wahlkampf | |
| geworben hatte. | |
| Im Gebälk der rechten Allianz für Chile knirschte es jedoch schon lange. | |
| Das Bündnis aus der eher modernen rechten Renovación Nacional und den | |
| strammen Pinochetanhängern der Unión Demócrata Independiente zerbröselt. | |
| Delegierte der Renovación Nacional sorgten jetzt in beiden Kammern für die | |
| nötige Stimmenmehrheit, um das Wahlgesetz zu ändern. | |
| 15 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Michelle Bachelet | |
| Chile | |
| Wahlrecht | |
| Augusto Pinochet | |
| Folter | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Affäre | |
| Großbritannien | |
| Südamerika | |
| Chile | |
| Michelle Bachelet | |
| Chile | |
| Chile | |
| Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schiff mit Foltergeschichte: Die Schatten der „Weißen Dame“ | |
| Der chilenische Segler „Esmeralda“ besucht die Sail. Unter der | |
| Pinochet-Diktatur diente das Schiff Folterknechten. Beim Marineevent ist | |
| das kein Thema. | |
| Protest in Chile: Steine für mehr Reformen | |
| Zehntausende demonstrieren in Chile gegen die Bildungspolitik und gegen | |
| Korruption. Am Ende der Proteste kommt es zu gewaltsamen Ausschreitungen. | |
| Korruptionsskandal um Ultrarechte: Chiles Justiz räumt auf | |
| Die Getreuen des Exdiktators Pinochet verwickeln sich in einen Steuer- und | |
| Korruptionsskandal. Erstaunlich für viele Chilenen: Ihre Justiz | |
| funktioniert. | |
| Gericht über Wahlrecht in Großbritannien: Häftlinge müssen wählen dürfen | |
| Großbritannien muss seinen Häftlingen erlauben, wählen zu gehen. Das geht | |
| aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshof von Dienstag hervor. | |
| Homosexuellen-Rechte in Chile: Mehrheit für Verpartnerung | |
| Chiles Abgeordnete haben für die Zulassung gleichgeschlechtlicher | |
| Partnerschaften gestimmt. Eine Homo-Ehe ist aber nicht in Sicht. | |
| Kommentar Präsidentschaftswahlen Chile: Das Schwerste kommt noch | |
| Die Sozialistin Michelle Bachelet hat die Wahlen klar gewonnen. Doch im | |
| realen Leben sind die Anhänger der Diktatur so mächtig wie zäh. | |
| Präsidentschaftwahl in Chile: Bachelet schafft das Double | |
| Die Sozialistin Michelle Bachelet wird wieder Präsidentin. Ihren Erfolg | |
| verdankt sie der Schwäche der Rechten. Nicht-WählerInnen sind die neue | |
| Mehrheit. | |
| Wahlkampf in Chile: M wie Michelle | |
| Schon vor der Wahl am Sonntag steht Chiles künftige Präsidentin so gut wie | |
| fest. Die Stichwahl könnte trotzdem spannend werden. | |
| 40 Jahre Militärputsch in Chile: Der alte Gegensatz lebt fort | |
| Die beiden Präsidentschaftskandidatinnen verkörpern die unversöhnte | |
| Geschichte des Landes. Gemeinsam ist beiden der Blick in die Zukunft des | |
| Landes. | |
| Präsidentschaftswahl in Chile: Der Schatten des Generals verblasst | |
| Pablo Longueira, einst ein Freund von Pinochet, will nicht mehr | |
| kandidieren. Damit steht Chiles Rechte auf ziemlich verlorenem Posten. |