| # taz.de -- Bürgerschaftswahl 2015: Man muss nur wollen | |
| > Die CDU legt ihren Programmentwurf für die Bürgerschaftswahl vor. Sie | |
| > möchte Schulden abbauen, das Personal in Schulen und bei der Polizei | |
| > aufstocken und Ängste ernst nehmen | |
| Bild: Cover des Programms, obere Hälfte: Die CDU hat eine Vision für Bremen -… | |
| BREMEN taz |Zur Konsolidierung des Bremer Haushalts schlägt die CDU die | |
| Abschaffung des autofreien Sonntags und der Fahrradweg-Markierungen an der | |
| Marcusallee vor. Das sagte Spitzenkandidatin Elisabeth Motschmann am | |
| Dienstag bei der Vorstellung des Programm-Entwurfs für die | |
| Bürgerschaftswahl im Mai. | |
| Diese beiden Beispiele stünden, so Motschmann weiter, für „viele | |
| Möglichkeiten, Dinge auch mal zu lassen“. Die finanzielle Notlage Bremens | |
| sei jedenfalls hausgemacht und darum auch nicht über die anstehende | |
| Neuregelung des Länderfinanzausgleichs in den Griff zu bekommen. „Bremen | |
| leistet sich zu viel“, sagte Motschmann und äußerte Verständnis dafür, da… | |
| etwa die Bayern sich dagegen sträubten, für Bremer Versäumnisse | |
| aufzukommen. | |
| Mit den anvisierten Ersparnissen möchte die CDU nicht nur Schulden abbauen, | |
| sondern auch neue LehrerInnen und PolizistInnen einstellen. Auch für die | |
| Bekämpfung der Armut möchte sich Motschmann stark machen – hier habe die | |
| Regierungskoalition schlichtweg versagt. Um der Spaltung der Gesellschaft | |
| zu begegnen, möchte die Union etwa Projekte zur Nachqualifizierung von | |
| SchulabbrecherInnen stärken. | |
| Um diese Ziele umzusetzen, würde die CDU theoretisch auch mit den Grünen | |
| koalieren, sagte Motschmann. Weil entsprechende Mehrheiten aber | |
| unwahrscheinlich seien, wohl doch eher mit SPD. Ganz sicher aber nicht mit | |
| der Linken. | |
| Auch nach rechts distanzierte man sich klar: Zur AfD und auch zu Pegida – | |
| zumindest zu den „Führungspersonen“. Mit den Mitläufern allerdings solle | |
| man das Gespräch suchen, um sie „von ihrem Weg abzubringen“, sagte | |
| Motschmann. Ängste müsse man ernst nehmen. Das gilt auch, wenn sie nicht | |
| durch tatsächliche Gefahren begründet sind: „Für die CDU Bremen ist das | |
| Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger ebenso entscheidend wie die | |
| objektiv messbare Kriminalitätsbelastung“, heißt es im Programmentwurf. | |
| Unklar blieb weiterhin, ob die Spitzenkandidatin im Falle einer | |
| Wahlniederlage als Fraktionsvorsitzende zur Verfügung stehe. Für den | |
| Wahlkampf zumindest hält Motschmann es für unproblematisch, dass sie | |
| derzeit im Bundestag sitzt. Sie studiere die Debatten in der Presse. Und: | |
| „Dass die Bürgerschaftssitzungen das Spannendste überhaupt sind“, das kö… | |
| man ihr nicht erzählen. | |
| 21 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Elisabeth Motschmann | |
| CDU | |
| Bremen | |
| Bürgerschaftswahl 2015 | |
| CDU Bremen | |
| Länderfinanzausgleich | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Sicherheitsgefühl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU-Spitzenkandidat über seine Pläne: „Probiert’s doch einmal anders!“ | |
| Der Unternehmer Carsten Meyer-Heder wird bei der Bremer Bürgerschaftswahl | |
| 2018 als Spitzenkandidat für die CDU antreten. Das Ende der SPD-Herrschaft | |
| ist sein Ziel. | |
| Wahlkampf: „Noch keine Wechselstimmung“ | |
| "Vieles geht besser": Der Landesvorsitzende der CDU über Wohnungen in | |
| Brokhuchting, den Soli, die eigene Verantwortung und das Schattenboxen. | |
| Richtungsstreit bei der AfD: Volle Fahrt voraus | |
| Der Vizevorsitzende hat vor einem rechten Kurs gewarnt, der Chef des | |
| brandenburgischen Flügels grenzt sich von Pegida ab. Streit um die Führung | |
| steht an. | |
| Kommentar: CDU für Bremen ohne Ideen: Eine unscharfe Vision | |
| Mit ihrem Wahlprogramm beweist die CDU nur, dass ihr zu Bremen nichts | |
| einfällt, was über Zündeleien im Kapitel Innere Sicherheit hinausginge. |