| # taz.de -- Territorialkonflikt in Ostjerusalem: Mein Nachbar, der Eindringling | |
| > Um kaum einen Stadtteil streiten Israelis und Palästinenser so sehr wie | |
| > um das palästinensische Silwan. Dort liegt der Ursprung von Jerusalem. | |
| Bild: Die ungenehmigten Erweiterungen der Häuser in Silwan nehmen die kurioses… | |
| JERUSALEM taz | Wenn Samir Riwadi aus seinem Haus auf die Straßen von | |
| Silwan tritt, dann geht er durch ein Straßenschild. Das Schild ist | |
| mannshoch und steckt in einem Holzrahmen zwischen Backsteinen. Aus diesem | |
| Stück Blech hat er notdürftig eine Tür gezimmert, nachdem die israelische | |
| Polizei sein Haus zerstört hat. | |
| Wenn Yishai Fleisher aus seinem Haus auf die Straßen von Silwan tritt, dann | |
| fährt er vorher mit dem Aufzug in die Tiefgarage und steuert sein Auto | |
| durch eine Stahltür in einer fünf Meter hohen Mauer, vorbei an bewaffneten | |
| Soldaten und dem Sicherheitsdienst. | |
| Samir Riwadi ist einer von 50.000 Palästinensern in dem Ostjerusalemer | |
| Stadtteil Silwan. Yishai Fleisher ist einer von rund 500 jüdischen Siedlern | |
| in Silwan. Beide sagen über den anderen: „Mein Recht hier zu sein ist | |
| größer als seines. Das ist mein Land.“ | |
| ## Erste Intifada | |
| Um kaum einen Stadtteil streiten Israelis und Palästinenser so sehr wie um | |
| Silwan. Hier liegt der Ursprung von Jerusalem. Der Tempelberg, die heilige | |
| Stätte für Juden und Muslime, ist nur wenige Meter entfernt. Nach der | |
| Staatsgründung Israels, 1948, kam Silwan unter jordanische Kontrolle. Knapp | |
| 20 Jahre später besetzten die Israelis im Sechstagekrieg Ostjerusalem. | |
| Israelis und Palästinenser erheben gleichermaßen Anspruch auf Silwan. In | |
| den 80ern war Silwan das Zentrum der ersten Intifada. Als Jerusalem im | |
| vergangenen Herbst wieder brodelte, gab es in Silwan die meisten | |
| Straßenkämpfe. Man könnte sagen: In Silwan zeigt sich auf kleinster Fläche | |
| der Konflikt des ganzen Landes. | |
| Yishai Fleisher hat für diesen Konflikt eine einfache Lösung: „Ein einziger | |
| Staat, jüdisch, nicht demokratisch, mit einer gut integrierten arabischen | |
| Minderheit.“ Damit spricht er aus, was viele Israelis denken: Die | |
| Zwei-Staaten-Lösung ist aussichtslos. Für Fleisher bedeutet das auch: Die | |
| Mauer, die Israel als „Antiterrormaßnahme“ um das Westjordanland gezogen | |
| hat, muss weg. Mit dieser Meinung steht er unter den Siedlern eher allein. | |
| Fleisher ist die Stimme der jüdischen Siedler, auch beruflich: Beim | |
| englischsprachigen Radiosender Voice of Israel hat er eine eigene Show. | |
| Dort spricht er über die Bedrohung durch den Dschihad, über die | |
| „Verlogenheit“ der Franzosen, die einerseits Palästina als Staat anerkennen | |
| und sich andererseits nach der Attacke auf Charlie Hebdo über | |
| islamistischen Terror wundern. | |
| ## "Die fahren doch dicke Autos" | |
| Fleisher lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern seit vier Jahren in | |
| Ras al-Amud, am Rand von Silwan. Dort falle ihm auf, was für dicke Autos | |
| die Palästinenser fahren – „so schlecht kann es denen nicht gehen“. Was | |
| Fleisher nicht sagt: 75 Prozent der Bevölkerung in Ostjerusalem leben | |
| unterhalb der Armutsgrenze, nur 53 Prozent der Kinder gehen auf eine | |
| öffentliche Schule. | |
| Von seiner Terrasse in Ras al-Amud blickt Fleisher auf den großen jüdischen | |
| Friedhof am Ölberg. Dort liegen seine Vorfahren begraben, glaubt er. „Wer | |
| könnte also verneinen, dass ich Anspruch auf dieses Land habe?“ Fleisher | |
| ist ein charmanter Mann. 38 Jahre alt, Sonnenbrille, Kippa, | |
| Kaschmirpullover. Ob es wirklich seine direkten Vorfahren sind, die auf dem | |
| Ölberg begraben sind, ist zumindest fragwürdig. In Haifa geboren, hat der | |
| Sohn russischer Einwanderer in den USA Politikwissenschaft und Jura | |
| studiert, in der israelischen Armee gedient. | |
| Von Journalisten fühlt sich Fleisher oft missverstanden, als Eindringling, | |
| Besatzer. Er selbst sieht sich als Bürgerrechtler, „wie Rosa Parks“. Juden, | |
| glaubt Fleisher, haben ein Vorrecht auf Silwan. „Die Idee, es gäbe ein | |
| historisch gewachsenes palästinensisches Volk, ist Quatsch. Palästinenser | |
| haben keine gemeinsame Geschichte, keine Küche, keine Kultur, kein | |
| Münzsystem, keine Hauptstadt. Also haben sie auch keinen Anspruch auf diese | |
| Stadt.“ | |
| ## Die zweite Etage demoliert | |
| Nur wenige hundert Meter entfernt sitzt Samir Riwadi auf seiner | |
| Dachterrasse und blickt über das Tal von Silwan. Riwadi kennt Fleisher | |
| nicht. Würde er ihm begegnen, könnte er ihm von seinem Verständnis eines | |
| historisch gewachsenen Palästinenservolkes erzählen: Riwadi wurde vor 55 | |
| Jahren in dem Haus geboren, in dem er heute mit seiner Frau und seinen | |
| Kindern lebt. Sein Urgroßvater hat es gebaut, da war Silwan noch wesentlich | |
| dünner besiedelt. Riwadi hängt an dem Haus. Seine Mutter hat hier | |
| geheiratet, sein Bruder ist hier gestorben, seine zehn Kinder sind hier | |
| geboren. Riwadi fühlt sich nicht als Jerusalemer, er ist Silwaner. | |
| Sein Blaumann ist zementverschmiert. Das weiße Pulver verklebt seine kurzen | |
| Haare. Riwadi ist dabei, sein Haus wieder aufzubauen, nachdem israelische | |
| Polizisten es vor acht Jahren eingerissen haben. Er hatte keine Erlaubnis | |
| für den Bau der zweiten Etage eingeholt. Er hatte es gar nicht versucht, | |
| denn Palästinenser bekommen fast nie eine Baugenehmigung. Als Riwadis Sohn | |
| heiratete und die kleine Wohnung für dreizehn Personen zu klein wurde, | |
| entschieden sie sich für den illegalen Ausbau. Fast alle Palästinenser in | |
| Jerusalem handeln so, weshalb die Häuser in Silwan in absurden Formen | |
| wuchern und nur schmale Gassen zwischen den Häusern bleiben. | |
| Das Abrisskommando kam unangekündigt, morgens um sechs. Zwanzig Männer | |
| stürmten mit Hunden das Haus, rissen Riwadi und seine Kinder aus dem Bett, | |
| das jüngste war gerade ein Jahr alt. Mit Presslufthammern brachten sie die | |
| zweite Etage zum Einsturz, die erste ließen sie stehen. Hauszerstörungen | |
| sind eine gängige Praxis der israelischen Polizei. Abgerissen werden | |
| palästinensische Häuser, die keine ausreichende Baugenehmigung haben oder | |
| Familien von Attentätern gehören. | |
| ## Billige Mieten | |
| Das israelische Komitee gegen Hauszerstörungen schätzt, dass seit 1967 | |
| 28.000 palästinensische Häuser in Ostjerusalem und im Westjordanland | |
| zerstört wurden. Rund 30 Prozent der Bewohner von Silwan leben heute mit | |
| einem Abrissbefehl. Erst im Dezember wurden wieder elf neue verschickt. | |
| Fleisher und die anderen Siedler von Silwan hatten keine Probleme, | |
| Baugenehmigungen zu bekommen. Auf dem Grund, auf dem Fleisher heute wohnt, | |
| haben früher Palästinenser gelebt. Fleisher findet es richtig, dass ihre | |
| „Hütten“ zerstört wurden – schließlich hätten sie auf jüdischem Grund | |
| gestanden. | |
| Fleisher und seine Nachbarn sind die Ausnahme unter den israelischen | |
| Siedlern. Die Mehrheit zieht ohne politische Mission in die Siedlungen, | |
| einfach nur weil die Wohnungen dort wesentlich billiger sind als im Rest | |
| des Landes. Die internationale Gemeinschaft hat die Siedlungen immer wieder | |
| verurteilt, auch weil sie Fakten schaffen und eine Zwei-Staaten-Lösung | |
| immer unwahrscheinlicher machen. Laut der Vierten Genfer Konvention sind | |
| sie illegal. Fleisher hat für den Passus nur ein Lachen übrig. „Die Genfer | |
| Konvention gilt nur für Besatzungsmächte. Wir haben nicht besetzt, wir | |
| leben in unserer Heimat.“ | |
| Yonathan Mizrachi glaubt auch nicht, dass die Siedlungen das größte Problem | |
| von Silwan sind. Für ihn liegt das eigentliche Problem direkt am Eingang | |
| von Silwan. Es ist die Davidstadt, die archäologische Touristenattraktion | |
| vor der Stadtmauer Jerusalems. Archäologen graben hier seit Jahren nach den | |
| Überresten des Palasts von David, dem biblischen König von Juda und Israel | |
| um 1000 vor Christus. Und mit jedem Stein, den die Archäologen finden, | |
| scheint einmal mehr bewiesen: Silwan ist die Wiege des jüdischen Jerusalem. | |
| Jährlich wandern Hunderttausende Touristen durch die Davidstadt. | |
| Der Israeli Mizrachi möchte, dass das aufhört. Er und seine Organisation | |
| Emek Shaveh fordern, dass die Ausgrabungen eingestellt werden. Das ist | |
| paradox, denn Yonathan Mizrachi ist selbst Archäologe. | |
| ## "Wir wissen es nicht" | |
| Er steht vor einem rund zehn Meter hohen Wall aus grobem Stein. | |
| Treppenstufen sind freigelegt, vielleicht die Mauern eines Wohnhauses. Ein | |
| Schild erklärt, was zu sehen ist: steinerne Stufen, die Teil des Palasts | |
| von König David oder einer früheren Festung gewesen sein sollen. Mizrachi | |
| selbst hat hier nicht gegraben, aber er kennt die Forschungsberichte. | |
| Danach ist es keineswegs eindeutig, aus welcher Periode die Fundstücke | |
| stammen. „Wir sollten ehrlich sein und den Besuchern sagen: Wir wissen es | |
| nicht. Stattdessen weist jedes Schild auf König David hin und damit auf den | |
| angeblich jüdischen Anspruch.“ Damit werde ein Narrativ geschaffen, das | |
| weltweit dafür sorgen könnte, dass Jerusalem mehr und mehr als jüdisch | |
| betrachtet werde. Wer will schon etwas gegen archäologische Fakten sagen? | |
| Wissenschaftlich gibt es keinen Zweifel daran, dass Jerusalem an dem Ort | |
| des heutigen Silwans um 1800 vor Christus von den Kanaanitern gegründet | |
| wurde. Für vieles andere, das den jüdischen Anspruch auf die Stadt beweisen | |
| soll, wie den ersten Tempel, gebe es hingegen keinen materiellen Beweis, | |
| sagt Yonathan Mizrachi. Er glaubt, die israelische Regierung nutze die | |
| Ausgrabungen als politisches Instrument. Von 2005 bis 2013 haben sie und | |
| die Stadt knapp 140 Millionen Euro in die Arbeiten in der Davidstadt | |
| gesteckt. „Das ändert den Charakter des Stadtteils mehr, als ein paar | |
| hundert Siedler es könnten: Die Touristen kommen und denken, sie seien im | |
| Herzen des Heiligen Landes. Dabei sind sie in einem palästinensischen | |
| Stadtteil.“ | |
| 11 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Jüdische Siedler | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Ost-Jerusalem | |
| Jerusalem | |
| Polizei | |
| Schadensersatz | |
| Amnesty International | |
| Auswandern | |
| Judentum | |
| Jerusalem | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tempelberg in Jerusalem: Israels Polizei dringt in Moschee ein | |
| Muslime hatten sich bewaffnet und in der Al-Aksa-Moschee verschanzt. | |
| Auslöser der Straßenschlacht war der jüdische Fastentag Tischa beAv. | |
| Attentat in Jerusalem: Die Gewalt nimmt kein Ende | |
| Ein Mann aus Ost-Jerusalem hat mehrere Menschen mit seinem Auto angefahren | |
| und Passanten mit einem Messer attackiert. Fünf wurden verletzt, darunter | |
| vier Polizistinnen. | |
| Gericht verurteilt Palästinenserführung: Ramallah will in Berufung gehen | |
| Die Autonomiebehörde bestreitet die Mitverantwortung für mehrere vergangene | |
| Anschläge in Jerusalem. Ein US-Gericht hat sie zu Schadensersatz | |
| verurteilt. | |
| Palästinensischer Aktivist vor Gericht: Militär urteilt über Abu Rahma | |
| Ein Organisator des Widerstandes gegen die israelische Sperrmauer soll | |
| hinter Gitter. Ihm wird illegaler „Aufruhr“ vorgeworfen. | |
| Frankreichs Juden wandern aus: Das Nizza von Israel | |
| Israels Ministerpräsident Netanjahu hat die französischen Juden | |
| aufgefordert heimzukehren. Dabei kommen sie schon von allein. | |
| Konflikt um den Tempelberg in Jerusalem: Provokationen bestrafen | |
| Nach jüdischem Glauben hat die Welt auf dem Tempelberg angefangen. Er ist | |
| realpolitisch unwichtig – und könnte trotzdem einen Krieg auslösen. | |
| Politische Gewalt in Israel: Zorn auf ganzer Linie | |
| Kein Tag ohne Steine und Tränengas: Nur eine Straßenbahnlinie fährt von | |
| West- nach Ostjerusalem – quer durch alle Konfliktfelder. | |
| Konflikt zwischen Israel und Palästina: Unruhen in Jerusalem dauern an | |
| Fast vier Monate nach dem Mord an einem palästinensischen Jugendlichen | |
| kommt es regelmäßig zu Gewalt zwischen Palästinensern und Juden. |