| # taz.de -- Frankreichs Juden wandern aus: Das Nizza von Israel | |
| > Israels Ministerpräsident Netanjahu hat die französischen Juden | |
| > aufgefordert heimzukehren. Dabei kommen sie schon von allein. | |
| Bild: Französische Touristinnen am Strand von Netanja im Januar. Auch sie woll… | |
| PARIS/TEL AVIV taz | Als Sophie Taïeb die Tür geschlossen hatte, wusste | |
| sie, dass es Zeit war, zu gehen. Davor hatten ein paar Kerle an der Tür | |
| ihrer Pariser Wohnung geklopft. Als Taïeb öffnete, riefen sie ihr zu: | |
| „Morgen schicken wir dich ins Gas.“ | |
| Taïeb hatte für jüdische Blogs geschrieben. Nichts politisches, nur | |
| Beiträge über den besten Hummus der Stadt, oder jüdischen Pop. Doch auf | |
| ihre Artikel folgten erst Kommentare voller Hass, später dann der Besuch an | |
| ihrer Wohnungstür. Taïeb ging zur Polizei. Nachdem sie lang gewartet hatte | |
| und endlich ihre Anzeige aufgeben konnte, sagte ihr der Polizist: „Die | |
| machen doch nur Spaß.“ Taïeb war nicht zum Lachen, sie hatte Angst. Also | |
| packte sie ihre Sachen und zog nach Israel – „Am 23. September 2013. Ein | |
| Datum, das man nie vergisst“, sagt sie heute. | |
| 16 Monate nach ihrem Umzug steht Taïeb auf einem Platz im Zentrum von Tel | |
| Aviv. Knapp vierhundert Menschen haben sich versammelt, um den Opfern der | |
| Anschläge in Paris zu gedenken. Taïeb ist eine der Organisatorinnen der | |
| Mahnwachen. Wie überall auf der Welt sieht man auch hier Schilder der | |
| Solidarität, weiß auf schwarz: Ich bin Charlie. In Tel Aviv haben sie etwas | |
| angefügt, um besonders den Toten im jüdischen Supermarkt zu gedenken. Hier | |
| heißt es: „Je suis Charlie – casher aussi“, „Ich bin Charlie – und | |
| koscher“. | |
| Für die Demonstranten war es nicht nur ein Anschlag auf die | |
| Meinungsfreiheit, sondern auch ein Anschlag auf die Juden. Seit zwei Jahren | |
| sind französische Juden die größte Einwanderergruppe in Israel. 2014 sind | |
| 6.600 französische Juden gekommen – fast doppelt so viele wie im Jahr | |
| davor. Jetzt, nach den Anschlägen in Paris, bei denen vier jüdische Kunden | |
| im Supermarkt ermordet wurden, wird ein weiterer Rekord erwartet. | |
| ## Croissants und Schlager | |
| Am Morgen nach der Kundgebung läuft Hanna Ben-Moussa durch die Innenstadt | |
| von Nahariya, eine Stunde nördlich von Tel Aviv. Sie hat lange schwarze | |
| Haare, eine große Sonnenbrille verdeckt ihre Augen. Sie kommt vorbei an | |
| einer französischen Patisserie, aus der es nach Croissants riecht, an einem | |
| Schaufenster mit Anzeigen der „Agence Immobilière“, die Wohnungen an | |
| Franzosen vermietet und an einem Falafel-Imbiss, der „Chez Claude“ heißt. | |
| Auf dem Kikar Haatsmaut, dem zentralen Platz von Netanja, dröhnen | |
| französische Schlager aus den Boxen. Das Meer ist nur ein paar Stufen | |
| entfernt. Hier, wo Netanja wie Nizza ist, trifft Ben-Moussa zwei | |
| Freundinnen aus Frankreich. Die drei Frauen hatten ihre Kinder auf der | |
| gleichen jüdischen Schule in Paris. Nach und nach sind sie alle nach Israel | |
| ausgewandert. | |
| Ben-Moussa kam mit ihrem Mann und ihrem Sohn vor fünf Monaten – aus Angst | |
| um ihr Kind: „Mein Sohn ist fünf, in Paris hab ich ihn nicht allein | |
| rausgelassen“, erzählt sie. Ihre Stimme ist rau, sie spricht laut und | |
| fuchtelt wild mit ihren Händen. Der Antisemitismus macht sie rasend. „Hier | |
| lass' ich meinen Sohn machen, was er will, selbst mit Kippa – das wäre | |
| undenkbar in Paris. Ich habe nicht eine Sekunde lang Angst.“ Die 37-Jährige | |
| und ihre Freundinnen fühlen sich wohl in ihrer französischen Exklave in | |
| Israel. Sie will nicht zurück, Frankreich fehlt ihr nicht, obwohl sie noch | |
| keinen Job hat, kaum Israelis kennt und kein Hebräisch spricht. | |
| Einer, der dafür sorgen soll, dass sich Leute wie Ben-Moussa in Israel | |
| schnell zu hause fühlen, ist Avi Meyer. Er arbeitet bei der Jewish Agency | |
| in Jerusalem, Israels offizieller Einwanderungsbehörde. Avi Meyer hat es | |
| eilig, jeden Tag rufen jetzt Medien an, draußen wartet ein Fernsehteam von | |
| CNN. Jahrelang hat sich niemand für die Einwanderung der Franzosen | |
| interessiert. Doch die Anschläge in Paris änderten das. | |
| Meyer hastet in sein Büro, um zu erklären, was jetzt passiert mit all den | |
| Franzosen, die nach Israel kommen werden. Die Wand über seinem Schreibtisch | |
| ist leer, ein Bilderrahmen mit einer Karte Russlands ist hastig abgehängt | |
| worden und steht auf dem Boden. Lange waren Juden aus der ehemaligen | |
| Sowjetunion die größte Gruppe der Einwanderer nach Israel. Etwa eine | |
| Millionen russischstämmige Juden wohnen heute in Israel, das ist etwa jeder | |
| achte Einwohner. Bald könnte über dem Schreibtisch von Meyer eine Karte von | |
| Frankreich hängen. | |
| ## Die PR-Agentur für den zionistischen Traum | |
| Israel bezahlt allen Juden, die einwandern wollen, das Flugticket, hilft | |
| bei der Job- und Wohnungssuche und finanziert im ersten Jahr Versicherungen | |
| und Unterhalt. Die französischen Einwohner sind besonders begehrt: Die | |
| meisten von ihnen sind gut ausgebildet, deutlich besser als die Einwanderer | |
| aus der ehemaligen Sowjetunion. Und sie kommen jung. Erst im Herbst hat die | |
| Regierung deshalb ein Gesetz beschlossen, das die Anerkennung französischer | |
| Abschlüsse erleichtern soll. | |
| Glaubt man einer Studie, die für die Europäische Union durchgeführt wurde, | |
| denken 50 Prozent der französischen Juden über Auswanderung nach. Manche | |
| befürchten bereits einen jüdischen Exodus in Frankreich. Deshalb stehen Avi | |
| Meyer und die Jewish Agency in der Kritik. Einerseits sind sie die | |
| Einwanderungsorganisation Israels, und damit auch die PR-Agentur für den | |
| zionistischen Traum. | |
| Andererseits befürchten viele jüdische Gemeinden in Frankreich, dass die | |
| Auswanderung nach Israel sie nur weiter marginalisiert. Meyer betont | |
| deshalb mehrmals, wie viel die Jewish Agency für Juden in der Diaspora tue. | |
| Man habe sogar einen Fonds aufgelegt, um die französischen Gemeinden | |
| besonders zu schützen: „Wir wollen, dass Juden nach Israel kommen, weil sie | |
| es wollen – und nicht, weil sie Angst haben.“ | |
| Zurück in Tel Aviv streckt sich Sarah Hassau auf ihrer Couch aus. Sie ist | |
| 19 und lebt seit eineinhalb Jahren in Israel, in einer schicken | |
| Neubauwohnungen mit ihrem Bruder. Ihre Eltern haben die Wohnung gekauft, in | |
| ein paar Jahren wollen sie nachkommen. In Marseille, wo Hassau herkommt, | |
| hat sie sich unsicher gefühlt: Pöbeleien in der U-Bahn, eine Beleidigung in | |
| der Schule, die Tasche geklaut. „Alles nichts großes“, sagt sie. „Aber | |
| genug, um mir Angst zu machen.“ Hassau hatte einen langen Tag auf der | |
| Militärbasis. | |
| Trifft man die 19-Jährige nach Feierabend, in weiter Jogginghose und buntem | |
| T-Shirt, kann man sich kaum vorstellen, dass sie tagsüber Soldatin ist. Sie | |
| hat sich freiwillig verpflichtet und arbeitet auf einem Militärflughafen | |
| südlich von Tel Aviv. Nur wenige Kilometer sind es von dort zum | |
| Gazastreifen. Es ist ein Schreibtischjob, und doch sagt Hassau stolz: „Ich | |
| will mein Land verteidigen.“ | |
| Es klingt absurd: Eine 19-Jährige, die sich in Marseille unsicher fühlt, | |
| zieht als Soldatin in den Nahen Osten. Gerade dort hin, wo noch vor wenigen | |
| Monaten ein Krieg über 2000 Tote forderte. In Tel Aviv, ihrer neuen | |
| Heimatstadt, schickte sie der Raketenalarm täglich in die Bunker. Erst im | |
| Herbst wurden bei einer Serie von Anschlägen in Jerusalem 13 Menschen | |
| getötet. Am vergangenen Mittwoch stach ein Attentäter in einem Bus in Tel | |
| Aviv wahllos mit einem Messer auf Passagiere ein. Und trotzdem fühlt sich | |
| Sarah sicherer als in Marseille. | |
| Eine, die diesen Widerspruch zu erklären versucht, ist Esther | |
| Schely-Newman. Sie forscht seit 15 Jahren an der Hebräischen Universität in | |
| Jerusalem zur Einwanderung französischer Juden. Dafür befragt Schely-Newman | |
| französische Juden vor und nach der Auswanderung nach ihren Gründen und | |
| ihrem neuen Leben in Israel. Die Professorin sitzt weit vorn auf ihrem | |
| Schreibtischstuhl. Statt zu antworten, stellt sie lieber selbst die Fragen: | |
| „Kann allein der Antisemitismus die französische Einwanderung erklären? Ich | |
| glaube, nicht.“ | |
| ## Getrennte Familien | |
| Ein anderer Grund für die Auswanderung sei der besonders starke Zionismus | |
| unter Frankreichs Juden. „Für viele von ihnen war Frankreich nur eine | |
| Station auf ihrem Weg“, erzählt die Professorin aus ihren Studien. | |
| Schely-Newman und andere Wissenschaftler sehen zudem einen Grund in der | |
| Migrationsgeschichte der französischen Juden: Die meisten von ihnen sind | |
| selbst Einwanderer aus Nordafrika. Als Juden in den fünfziger Jahren | |
| Marokko, Tunesien und Algerien verließen, ging etwa die Hälfte von ihnen | |
| nach Frankreich, die andere in den neu gegründeten Staat Israel. Häufig | |
| wurden damals auch Familien getrennt. „In meinen Befragungen geben viele | |
| an, aus familiären Gründen nach Israel zu gehen,“ sagt Schely-Newman. | |
| Auch Sophie Taïeb, die Bloggerin aus Paris, hatte bereits Familie in | |
| Israel. Die ersten Monate kam sie bei ihrem Cousin in Jerusalem unter. Das | |
| machte ihr den Start im neuen Land einfacher. Trotzdem sei die erste Zeit | |
| schwierig gewesen. „Das Leben in Israel ist teuer und kompliziert“, erzählt | |
| sie, „auch im Vergleich mit Paris.“ Weil sie nicht Hebräisch lesen konnte, | |
| habe sie zudem Probleme mit den alltäglichsten Dingen gehabt: Wochenlang | |
| kaufte Taïeb immer wieder Duschgel statt Waschmittel. | |
| Heute, fast anderthalb Jahre nach ihrer Ankunft, findet sie das Leben in | |
| Israel immer noch viel schwieriger, als sie es sich in Paris vorgestellt | |
| hatte. Tatsächlich ist die Arbeitslosigkeit in Israel deutlich höher als in | |
| Frankreich und die Gehälter niedriger. Zwar hat Taïeb einen Job gefunden, | |
| aber der sei schlecht bezahlt. Sie betreut in einem Hotel französische | |
| Reisegruppen. Eine Arbeit, für die sie fließend Hebräisch sprechen muss, | |
| kann sie noch nicht annehmen. | |
| Taïeb glaubt, dass viele Juden die Auswanderung nach Israel romantisieren: | |
| „Man sollte sich das gut überlegen.“ Trotz der Probleme ist für Taïeb ihr | |
| Leben in Frankreich abgeschlossen, über eine Rückkehr denkt sie nicht nach. | |
| Nur guten Käse vermisst sie – dafür trifft sie sich einmal im Monat mit | |
| französischen Freunden. Dann gibt es Saint Nectaire und Comté und einen | |
| guten Beaujolais. Frankreich sei für sie wie ein Ex-Freund: „Wir haben uns | |
| getrennt, wir bleiben in Kontakt, aber die Geschichte ist vorbei.“ | |
| 3 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| Kersten Augustin | |
| ## TAGS | |
| Auswandern | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Berlin-Neukölln | |
| Verschwendung | |
| Paris | |
| Israel | |
| Jüdische Siedler | |
| Unterschlagung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Juden | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Terroranschlag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angehender Rabbiner zum Kippa-Tragen: „In Neukölln kann man das“ | |
| Armin Langer lädt Josef Schuster vom Zentralrat der Juden nach | |
| Berlin-Neukölln ein. Der hatte zuvor davor gewarnt, in sogenannten | |
| Problemvierteln eine Kippa zu tragen. | |
| „Bottlegate“-Skandal in Israel: Schuld ist übrigens der Hausmeister | |
| Familie Netanjahu verschwendet öffentliche Gelder, belegt ein Bericht. Die | |
| sagt: Der Hausmeister ist schuld. Die Wähler interessiert das eh kaum. | |
| Video über Antisemitismus in Paris: Gefährlicher Spaziergang mit Kippa | |
| Ein Reporter mit Kippa läuft durch Paris und lässt sich dabei filmen. Das | |
| Video zeigt Szenen des alltäglichen Antisemitismus. | |
| Schändung von jüdischem Friedhof: Paris ruft Juden zum Bleiben auf | |
| Auf einem jüdischen Friedhof in Frankreich wurden zahlreiche Gräber | |
| geschändet. Regierungschef Manuel Valls appelliert an Juden, im Land zu | |
| bleiben. | |
| Territorialkonflikt in Ostjerusalem: Mein Nachbar, der Eindringling | |
| Um kaum einen Stadtteil streiten Israelis und Palästinenser so sehr wie um | |
| das palästinensische Silwan. Dort liegt der Ursprung von Jerusalem. | |
| Buchprüfung im Hause Netanjahu: Von Pfandflaschen zu Duftkerzen | |
| Nach dem jüngsten Skandal um seine Frau Sarah muss Regierungschef Netanjahu | |
| seine private Ausgaben offenlegen. Es ist nicht der erste Vorfall. | |
| Antisemitismus in Frankreich: Die Hälfte der rassistischen Vorfälle | |
| Frankreich hat die drittgrößte jüdische Gemeinde weltweit. Im vergangenen | |
| Jahr hat sich die Zahl der antisemitischen Übergriffe verdoppelt. | |
| Frankreich nach den Anschlägen: Die Moschee des Attentäters | |
| Mit Pädagogik und Dialog will der Moschee-Vorstand von Gennevilliers die | |
| Jugend erreichen. Einer, der hier betete, war der Attentäter Chérif | |
| Kouachi. | |
| Kommentar Israels Premier Netanjahu: Ein sicheres Zuhause | |
| Israels Premierminister Netanjahu ruft Frankreichs Juden zum Auswandern | |
| auf: „Israel ist Euer Heim“. Doch das Leben ist dort nicht weniger | |
| gefährdet. | |
| Beisetzung von Terroropfern in Israel: „Wir wollten euch lebend“ | |
| Vier der Opfer aus Paris sind in Jerusalem beigesetzt worden. Israels | |
| Präsident forderte Europa auf, Juden das Gefühl der Sicherheit | |
| zurückzugeben. |