| # taz.de -- Kommentar Waffenstillstand Ukraine: Fragiles Abkommen | |
| > Seit Sonntag wird in der Ostukraine weniger geschossen. Doch es braucht | |
| > jetzt auch eine Abrüstung der Sprache. Sonst wird das Töten weitergehen. | |
| Bild: Der Waffenstillstand wir weitgehend eingehalten: ukrainischer Soldat in d… | |
| Die Minsker Friedensverhandlungen haben ein konkretes Ergebnis gebracht: | |
| Seit Sonntag wird in der Ostukraine weniger geschossen. Ohne den | |
| Waffenstillstand von Minsk wäre das Töten weiter eskaliert. | |
| Doch das Abkommen ist sehr fragil. Dies war bereits am Sonntagnachmittag | |
| erkennbar. Auf beiden Seiten lassen wichtige Entscheidungsträger eine | |
| wirkliche Bereitschaft zur Umsetzung des gesamten Abkommens vermissen. Die | |
| Erklärung von Separatistenchef Alexander Sachartschenko, man werde das | |
| Minsker Abkommen im Prinzip einhalten, aber nicht in Debalzewe, dürfte der | |
| Umsetzung des Waffenstillstandsabkommens genauso abträglich sein wie die | |
| Erklärungen der extremen rechten Kommandeure von Rechtem Sektor und dem | |
| Bataillon Asov, die sofort nach Verkündung der Minsker Vereinbarung | |
| deutlich gemacht hatten, dass sie sich an dieses Abkommen nicht gebunden | |
| fühlen. | |
| Auch Russlands Präsident Putin trägt mit seiner Weigerung, die ukrainische | |
| Pilotin Sawtschenko freizulassen, nicht zur Deeskalation bei. Damit | |
| verletzt er die Minsker Vereinbarung, die eine Freilassung aller | |
| Kriegsgefangenen vorsieht. Das Gleiche gilt für Kiew, das den für russische | |
| Medien tätigen ukrainischen Sportjournalisten Andrei Sachartschuk | |
| festnehmen ließ. Was jetzt dringend nottäte, wären vertrauensbildende | |
| Maßnahmen: Putin könnte die ukrainische Pilotin Sawtschenko freilassen, die | |
| Ukraine den Journalisten Andrei Sachartschuk. | |
| Kiew sollte sich überlegen, ob man Personen, die sich offen gegen die | |
| Minsker Vereinbarungen ausgesprochen hatten, wirklich mit dem Kommando | |
| militärischer Einheiten betrauen sollte. Gleichzeitig brauchen wir eine | |
| Abrüstung der Sprache. Solange Kiew die Aufständischen als Terroristen | |
| bezeichnet und diese die ukrainischen Soldaten als Faschisten, wird das | |
| Töten weitergehen. | |
| 15 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Moskau | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Waffenstillstand | |
| Kyjiw | |
| Petro Poroschenko | |
| Aufständische | |
| Wladimir Putin | |
| Wladimir Putin | |
| Ukraine | |
| Schwere Waffen | |
| Waffenruhe | |
| Russland | |
| Francois Hollande | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar EU-Mission für die Ukraine: Hilflose Idee aus Kiew | |
| Der ukrainische Präsident Poroschenko ist für eine vom UNO-Sicherheitsrat | |
| mandatierte Polizeimission der EU. Das wird nicht funktionieren. | |
| Kämpfe in der Ostukraine: Separatisten rücken in Debalzewe ein | |
| Der Termin zum Abzug schwerer Waffen ist verstrichen. Beide Seiten warten | |
| darauf, dass der Gegner beginnt. Nun wird erstmals in den Straßen von | |
| Debalzewe gekämpft. | |
| Champions League Bayern – Donezk: Ausflug in die Realität des Fußballs | |
| Schachtjor Donezk ist vom Ukraine-Krieg direkt betroffen. Nun trifft der | |
| Verein im Achtelfinale der Champions League auf den FC Bayern München. | |
| Hoffnung auf Frieden in der Ukraine: Einen Schritt vor, zwei zurück | |
| Die Konfliktparteien im Osten der Ukraine werfen sich gegenseitig vor, die | |
| Waffenruhe zu verletzen. Die EU weitet die Sanktionen aus. | |
| Konflikt in Ostukraine: Feuerpause, aber kein Frieden | |
| Es ruhig geworden im Osten der Ukraine. Die Menschen trauen sich wieder auf | |
| die Straße. Doch die Waffenruhe ist brüchig. | |
| Debatte Minsk-Abkommen: Alles ist offen | |
| Die zweite Vereinbarung von Minsk ist ein positives Zeichen, doch zu | |
| wolkig, um den Krieg zu beenden. Flankierende Maßnahmen sind nötig. | |
| Kommentar Ukraine-Gipfel: Der Minsker Kompromiss | |
| Von allen Seiten muss mit dem Scheitern des Minsker Kompromisses gerechnet | |
| werden. Aber man sollte trotzdem optimistisch bleiben. |