| # taz.de -- Drohendes Aussterben: Reuse zu, Otter tot | |
| > Fischer am Steinhuder Meer wehren sich erfolgreich gegen Auflagen, die | |
| > das Ertrinken von Fischottern in ihren Reusen verhindern sollen. Auf | |
| > lange Sicht müssen Fanggeräte wohl nachgerüstet werden. | |
| Bild: Dichter Pelz und stromlinienförmiger Körper: Fischotter sind hervorrage… | |
| HAMBURG taz | Der Naturschutz am Steinhuder Meer hat einen Dämpfer | |
| erhalten. Die Auflagen für die Reusenfischerei in dem großen See bei | |
| Hannover sind vom niedersächsischen Oberverwaltungsgericht faktisch | |
| aufgehoben worden. | |
| Sie sollten verhindern, dass Fischotter in den Fanggeräten ertrinken. | |
| Mittelfristig dürften auf die Fischer trotzdem Auflagen zukommen, denn nach | |
| dem am Dienstag verkündeten Urteil ist klar: Es muss geprüft werden, ob und | |
| unter welchen Bedingungen die Fischerei im Steinhuder Meer mit der | |
| Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union (FFH) verträglich | |
| ist. | |
| Vor zwei Jahren hatte das Verwaltungsgericht Hannover den Fischern die | |
| Reusenfischerei bis zum Abschluss einer Verträglichkeitsprüfung verboten – | |
| es sei denn, sie verwenden Reusen mit speziellen Vorrichtungen, die das | |
| Ertrinken von Ottern verhindern sollen. Den Ausschlag gab ein formales | |
| Argument: Das Gericht sah das Mitwirkungsrecht der „Aktion | |
| Fischotterschutz“ verletzt, einer anerkannten Naturschutzvereinigung. Die | |
| Fischer gingen in Berufung. | |
| Der Fischotter war in Deutschland einmal verbreitet, Ende der 50er-Jahre | |
| aber beinahe ausgestorben. Heute steht er auf der roten Liste der | |
| gefährdeten Arten. Im Steinhuder Meer leben seit 2010 wieder drei bis fünf | |
| der Tiere. Die Aktion Fischotterschutz möchte, dass das auch so bleibt. Sie | |
| verhandelte mit dem niedersächsischen Umweltministerium und den Fischern | |
| darüber, wie sich verhindern lasse, dass Otter in den Reusen verenden. Zu | |
| einer gütlichen Einigung kam es nicht – die Naturschützer zogen vor | |
| Gericht. | |
| Ihre konkrete Befürchtung: Die Otter werden von den bereits gefangenen | |
| Fischen in die Reusen gelockt, können daraus nicht mehr entkommen und | |
| ertrinken. Dagegen gibt es technische Vorkehrungen, die entweder | |
| verhindern, dass die Otter in die Reuse gelangen, oder es ihnen erlauben, | |
| wieder auszubrechen. | |
| „Wir wurden dazu verdonnert, Ottergitter einzubauen“, klagte der Fischer | |
| Detlef Hodann mit dem Blick auf das erstinstanzliche Urteil. „Wir nennen | |
| sie Fischsiebe.“ Große Hechte oder Barsche fänden nicht mehr den Weg in die | |
| Reusen – mit wirtschaftlichen Folgen für die Fischer. Statt den Eingang zu | |
| verbarrikadieren, wie es das Bundesamt für Naturschutz empfiehlt, | |
| bevorzugen die Fischer einen Notausgang in der Reuse, der wiederum nicht zu | |
| viele Fische entwischen lassen darf. | |
| Aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz ist der Tod in der Reuse eine | |
| Ursache für die Gefährdung der Otter. Die Tiere vergiften sich aber auch an | |
| den Chemikalien in den Gewässern. Das Abholzen und Ausräumen von Auen raubt | |
| ihnen die Verstecke. Ihr Lebensraum schrumpft durch Trockenlegung und | |
| intensive Teichwirtschaft, durch immer neue Siedlungen und Straßen. Und so | |
| manches Tier, das sich durch diesen Zivilisationsdschungel geschlichen hat, | |
| wird am Ende vom Auto überfahren. | |
| Detlef Hodann, der mit seinem Bruder in fünfter Generation eine Fischerei | |
| und Aalräucherei in Steinhude führt, sieht sich zu Unrecht an den Pranger | |
| gestellt. „Wir bewirtschaften das Meer“, sagt er. „Wir beuten es nicht | |
| aus.“ Nicht die Fischerei, sondern die Trockenlegung von Flächen habe die | |
| Tiere verdrängt. „Mein Vater hat noch miterlebt, dass Otter von außen in | |
| unsere Reusen gebissen und sie beschädigt haben“, erzählt er. | |
| „Hineingeschwommen ist nie einer.“ | |
| Mark Ehlers vom Otterschutzzentrum sieht das anders: „Das Urteil führt | |
| dazu, dass der Otter in einem Naturschutzgebiet ums Leben kommen kann, weil | |
| so weitergemacht werden kann wie die letzten 100 Jahre“, kritisiert er. | |
| Klaus Abelmann, Sprecher der für den Naturschutz zuständigen Region | |
| Hannover, hofft, dass sich im Zuge der Verträglichkeitsprüfung doch noch | |
| eine technische Lösung finden lässt, die alle zufriedenstellt. | |
| 4 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Niedersachsen | |
| Fischerei | |
| Aussterben | |
| Otter | |
| Landwirtschaft | |
| Nachhaltigkeit | |
| Umwelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen des Klimawandels: Artensterben nimmt zu | |
| Zu warm, zu wenig Eisflächen, ausbleichende Korallen, zu wenig Wasser: Jede | |
| sechste Tierart dürfte den Stress des Klimawandels nicht verkraften und | |
| aussterben. Was nun? | |
| Hering, Kabeljau & Co: Gutes Gewissen an der Fischtheke | |
| Produkte mit dem MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei boomen. Experten | |
| hegen Zweifel an den Fangmethoden. Trotzdem: besser eins als keins. | |
| Gebiete nicht ausgewiesen: Zu langsam beim Naturschutz | |
| Die EU-Kommission leitet ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen die | |
| Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ein. Deutschland drohen Zwangszahlungen. |