| # taz.de -- Film aus Äthiopien: Die Braut trifft in den Bauch | |
| > Das Ringen von Tradition und Moderne ist entschieden: Zeresenay Berhane | |
| > Mehari erzählt in „Das Mädchen Hirut“ eine erbauliche Geschichte. | |
| Bild: Solidarische Gesten: Die Anwältin Meaza Ashenafi (Meron Getnet) tröstet… | |
| Sobald es um billige, auf Video gedrehte Komödien und Actionfilme geht, hat | |
| Äthiopien eine reiche Filmproduktion. In der Hauptstadt Addis Abeba gibt es | |
| mehr als zehn Kinos, zum Teil haben sie mehrere Säle, was in einem | |
| Entwicklungsland alles andere als selbstverständlich ist. Diese Säle werden | |
| zuverlässig mit einheimischen Produktionen bespielt; fast nimmt es Wunder, | |
| dass sich, obwohl der Hunger nach neuem, exotischem Trash unter den | |
| Programmgestaltern gewaltig ist, noch keines der internationalen | |
| Filmfestivals eine Addiswood-Retrospektive einverleibt hat. | |
| Jenseits der Videoproduktion sieht es weniger gut aus. Der einzige | |
| äthiopische Regisseur, der im Ausland Bekanntheit genießt und halbwegs | |
| kontinuierlich hat filmen können, ist Haile Gerima. Seit 1967 lebt er in | |
| den USA, wo er wesentlich an der Los Angeles School of Black Filmmakers | |
| beteiligt war. Zugleich hat er mit „Harvest: 3.000 Years“ (1976) oder | |
| „Teza“ (2008) spezifisch äthiopische Stoffe fürs Kino aufgegriffen, die z… | |
| Beispiel von der Zeit nach dem Sturz des Kaisers Haile Selassie, auch „Zeit | |
| des roten Terrors“ genannt, erzählen. | |
| Allein deshalb ist es bemerkenswert, wenn nun ein vergleichsweise | |
| aufwändiger, auf 35mm gedrehter Film aus Äthiopien ins Kino kommt, nachdem | |
| er 2014 von Festival zu Festival (Sundance, Berlinale u. a.) getourt ist: | |
| Zeresenay Berhane Meharis Debüt „Das Mädchen Hirut“ („Difret“ im | |
| amharischen Original). Der Karriere des Films hat es sicherlich nicht | |
| geschadet, dass Angelina Jolie ausführende Produzentin ist. Als Regisseurin | |
| wie als UN-Sonderbotschafterin engagiert sich Jolie für Menschenrechte; | |
| besonders die missliche Situation von Frauen treibt sie um. An dieses | |
| Engagement schließt „Das Mädchen Hirut“ nahtlos an. | |
| Der Film geht auf eine tatsächliche Begebenheit aus den 90er Jahren zurück. | |
| Ein 14 Jahre altes Mädchen, das auf dem Land lebt, wird auf dem Schulweg | |
| von sieben Männern verschleppt und von einem vergewaltigt. Das gilt nicht | |
| als Verbrechen, sondern als legitim, da der Brautraub Teil der Sitten und | |
| Traditionen ist. Solange der Mann das Mädchen heiratet, ist die Gewalt eine | |
| Quantité négligeable. | |
| ## Ein Todesurteil droht | |
| Das Besondere an diesem Fall nun ist, dass es dem Mädchen gelingt, einer | |
| Flinte habhaft zu werden und sich zu befreien. Als die Männer im Begriff | |
| sind, die Fliehende erneut einzufangen, schießt sie auf den Mann, der sie | |
| vergewaltigt hat. Sie wird daraufhin überwältigt, verprügelt und wegen Mord | |
| im örtlichen Gefängnis festgehalten, obwohl sie so schwer verletzt ist, | |
| dass sie im Krankenhaus versorgt werden müsste. Ein Todesurteil wäre Hirut | |
| (Tizita Hagere) sicher, würde sich nicht die Anwältin Meaza Ashenafi (Meron | |
| Getnet) dazu entschließen, sie kostenlos zu verteidigen. | |
| Das ist die Ausgangssituation des Films. Was nun folgt, ist die Verhandlung | |
| der Frage, wem es am Ende gelingt, sich durchzusetzen: der Familie des | |
| toten Mannes, den Verteidigern der Tradition, dem opportunistischen | |
| Staatsanwalt oder der Lichtgestalt von einer Rechtsanwältin? Zwei Instanzen | |
| der Rechtsprechung, der Rat der Dorfältesten und das Gericht, konkurrieren | |
| miteinander. | |
| „Das Mädchen Hirut“ nimmt einige Umwege, mäandert zwischen den Instanzen, | |
| folgt der Anwältin bei ihren Versuchen, die richtigen Strippen zu ziehen. | |
| Auf welcher Seite der Film steht, ist dabei von Anfang an klar. In jeder | |
| Szene, in jedem Dialog, in jeder Interaktion der Figuren ist offenkundig, | |
| dass die patriarchale, ländliche Tradition fürchterlich und das Recht der | |
| Mädchen und Frauen auf Selbstbestimmung unbedingt zu unterstützen ist. | |
| ## Das Ringen ist entschieden | |
| Das ist in der Sache ohne Zweifel richtig, im Kino aber ist es meistens | |
| unergiebig, wenn die Fronten so klar verlaufen und die Einschätzungen so | |
| sauber ausfallen. Trotz der hübschen Landschaftspanoramen – im frischen | |
| Grünschimmer der Regenzeit sieht Äthiopien wirklich gut aus – und der | |
| Diskretion in der Darstellung von Gewalt und Armut bleibt „Das Mädchen | |
| Hirut“ eine Erbauungsfiktion. | |
| Der Film macht sich nicht die Mühe, Nuancen auszuloten oder eine | |
| Perspektive zuzulassen, die eine westlich-liberale Weltwahrnehmung auf die | |
| Probe stellte. Für Zeresenay Berhane Mehari ist das Ringen von Tradition | |
| und Moderne entschieden. Dass die unterlegene Tradition fiese Wiedergänger | |
| aussenden könnte, gerät aus dem Blick. | |
| 12 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Cristina Nord | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Frauenrechte | |
| Äthiopien | |
| Angelina Jolie | |
| Science-Fiction | |
| Charlotte Gainsbourg | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Äthiopischer Spielfilm „Beti und Amare“: Aschenputtel der Steppe | |
| Magischer Realismus im von Mussolini besetzten Äthiopien: Das | |
| Spielfilmdebüt von Andy Siege spielt mit den Bildern und Genres. | |
| Regisseur Jacquot über Verführung: „Liebe annulliert die Zeit“ | |
| Ein Finanzbeamter kann kein Womanizer sein? In Benoît Jacquots Film „3 | |
| Herzen“ geht das durchaus. Ein Gespräch über Reize, Rollen und | |
| Erdbeertörtchen. | |
| „Schwarzes Kino“ auf der Berlinale: Gangsterfilme aus Südafrika | |
| Tonie van der Merwes Filme zielten auf das Publikum in den Townships ab. | |
| Deren Bewohner wurden von der staatlichen Filmindustrie bis dahin | |
| ignoriert. | |
| "Morgentau"-Regisseur über Idealismus: "Soll man schlucken oder kotzen?" | |
| Ein Gespräch mit dem äthiopischen Regisseur und Film-Professor Haile Gerima | |
| über Sozialismus, Heimat und seinen neuen Film "Morgentau". | |
| Filmkonferenz Johannesburg: Afrika will sich sehen | |
| Weibliche Stimmen zählen in Afrika nicht allzu viel. Gerade deswegen haben | |
| Filmemacherinnen jetzt die Chance, mit ihren Geschichten einen marktfähigen | |
| Tabubruch zu begehen. |