| # taz.de -- Filmkonferenz Johannesburg: Afrika will sich sehen | |
| > Weibliche Stimmen zählen in Afrika nicht allzu viel. Gerade deswegen | |
| > haben Filmemacherinnen jetzt die Chance, mit ihren Geschichten einen | |
| > marktfähigen Tabubruch zu begehen. | |
| Bild: Haben es in der Filmbranche doppelt schwer: afrikanische Frauen. | |
| "Wir müssen unsere Geschichten selbst erzählen. Wir müssen eigene Bilder | |
| von unseren Gesellschaften produzieren - das ist der Schlüssel für Afrika." | |
| Peace Anyiam-Fiberesima, die sich selbst als Tomboy beschreibt, greift in | |
| ihrer Eröffnungsrede des ersten Treffens für Filmemacherinnen vom gesamten | |
| afrikanischen Kontinent furchtlos in die Kiste der Emotionen. | |
| Peace Anyiam-Fiberesima stammt aus einer reichen Ölpionier-Familie. Sie | |
| gründete, als einziges Mädchen und kleinstes von acht Geschwistern, vor | |
| etwa zehn Jahren eine heute höchst erfolgreiche Produktionsfirma. Diese | |
| produziert Filme mit einem Budget zwischen 10.000 und mittlerweile auch | |
| 50.000 Dollar; fünf Produktionstage sind die Regel. Die DVDs kosten rund 3 | |
| Dollar. Damit tragen sie dem Umstand Rechnung, dass auf dem Kontinent das | |
| Durchschnittsgehalt bei etwa 30 Dollar liegt. Die Filmindustrie in Nigeria, | |
| Nollywood genannt, produziert gezielt für den afrikanischen Markt. | |
| Afrikaner, sagt Anyiam-Fiberesima, wollen endlich sich selbst gespiegelt | |
| sehen, sie wollen Identifikationsfiguren. International sind die Filme kaum | |
| erhältlich. | |
| Die Konferenz findet auf Initiative des Goethe-Instituts in Johannesburg | |
| statt. "Women in Arts" soll eine Serie werden: Frauen in der Filmbranche, | |
| in der Literatur, in der bildenden Kunst. Aber anfangen wollte man mit der | |
| Branche, in der es Frauen womöglich am schwersten haben, sagt die Leiterin | |
| des Goethe-Instituts von Südafrika, Katharina von Rucketeschell. Denn Filme | |
| zu drehen kostet Geld, viel Geld. Und wer investiert schon gerne in | |
| Künstlerinnen? | |
| Dieses Problem kennen Frauen weltweit. Aber in Ländern, in denen es keine | |
| Filmförderung und kaum Kinos gibt, in denen die Fernsehsender größtenteils | |
| von den Regierungen kontrolliert werden und wo Downloads aus dem Netz sehr | |
| lange dauern - in diesen Länder ist es extrem schwierig, Filme zu machen | |
| und zu verkaufen. Dennoch sind sich alle Teilnehmerinnen der Konferenz | |
| einig: Angesichts der krassen patriarchalen Strukturen in afrikanischen | |
| Ländern könnten weibliche Sichtweisen einen marktfähigen Tabubruch | |
| darstellen. Women sell - wenn sie sich durchsetzen wie Peace | |
| Anyiam-Fiberesima. | |
| Die Kraft des Dialogs | |
| Zudem können die geringen Budgets der afrikanischen Filmbranche | |
| filmemachenden Frauen entgegenkommen. Kleine Budgets erlauben keine | |
| Men-and-Machine-Orgien. Sie erlauben keine Materialschlachten, stattdessen | |
| müssen Filmemacher auf die Kraft des Dialogs setzen. Für Regisseurinnen, | |
| die Frauen in den Mittelpunkt rücken wollen, kann das von Vorteil sein. | |
| "Vergessen wir auch nicht die Spiritualität", fügt Anyiam-Fiberesima hinzu, | |
| "auch wenn sie uns im internationalen Kontext immer ein bisschen peinlich | |
| ist, hier hat sie eine große Bedeutung. Wir sollten sie in unseren | |
| Geschichten zeigen." | |
| Zweifellos ist Nollywood eine der wenigen Erfolgsgeschichten im | |
| afrikanischen Kino und der Wirtschaft. Heute ist Nollywood der zweitgrößte | |
| Arbeitgeber Nigerias. Trotz der Skepsis gegenüber dem Trash-Faktor von | |
| Nollywood verbindet die Anwesenden, die in ihren Ländern Pionierinnen des | |
| Kinos sind, dass sie Erfahrungen mit westlichem Chauvinismus machen | |
| mussten. "Ich ging in den 80ern in London zur Schule und musste mich noch | |
| fragen lassen: Ihr lebt zu Hause also noch auf Bäumen?" Das Publikum | |
| lächelt leise, als Anyiam-Fiberesima diese Anekdote erzählt. Der Wunsch, | |
| die Hegemonie des westlichen Blicks auf Afrika zu brechen, ist der | |
| wichtigste gemeinsame Nenner der Künstlerinnen. Ansonsten arbeiten sie mit | |
| sehr unterschiedlichen Anliegen und künstlerischen Mitteln. | |
| Was also tun? Schritt eins: Die wenigen Filmemacherinnen, die trotz der | |
| widrigen Bedingungen arbeiten, müssen aufhören, ihre Filme selbst zu | |
| produzieren. Zu viel Multitasking geht auf Kosten der Kreativität. Da auf | |
| den Aufbau von staatlichen Strukturen zu warten absurd ist, bleibt nur, | |
| Netzwerke zu bilden. Dorothee Wenner, Berlinale-Beauftragte für das | |
| afrikanische Kino und Chair der Veranstaltung, favorisiert kleine | |
| Arbeitseinheiten: Bienenwaben. Dieses Jahr produziere ich deinen Film, | |
| nächstes Jahr arbeiten wir an meinem Script. Das hört sich einfach an - | |
| doch bislang gibt es keinen Zusammenschluss unter afrikanischen | |
| Filmemacherinnen. Die meisten arbeiten nicht nur in ihrem Land, sondern | |
| auch in ihrer jeweiligen Stadt für sich, in der Regel unterstützt vor allem | |
| durch ihre Familie. Außerdem muss das Marketing verbessert werden. | |
| Ökonomisches Wissen ist auch in den afrikanischen Gesellschaften unter | |
| Frauen Mangelware. Da helfen nur Workshops - Schritt zwei. | |
| Und wie sieht es mit Feminismus als Verbindungsglied zwischen den | |
| Filmemacherinnen aus? Könnten Frauenfilmfestivals eine Möglichkeit sein, | |
| den Frauen hinter der Kamera das Leben und Arbeiten zu erleichtern? Eher | |
| nicht. Denn die meisten der anwesenden Filmemacherinnen sehen sich nicht | |
| als Feministinnen. Zu sehr ist feministische Politik mit dem | |
| Besserwissertum von westlichen Frauen assoziiert, zu sehr setze sie auf | |
| Konfrontation, ist zu hören: "Ich bin eine heimliche Feministin, aber | |
| niemals würde ich ein T-Shirt tragen, auf dem steht: I am feminist." Auch | |
| Regisseurin Taghreed Elsanhouri ist in London aufgewachsen. "Um von A nach | |
| B zu kommen", sagt sie, "können wir uns so viel Aggression wie die | |
| westlichen Feministinnen in den 70ern und 80ern nicht leisten, wir müssen | |
| da strategischer, leiser vorgehen." | |
| 9 Sep 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Nigeria | |
| Senegal | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweiz will Migranten fernhalten: Abschreckung per Fernsehserie | |
| Die Schweiz produziert eine TV-Serie für Nigeria. So sollen Migranten und | |
| Flüchtlinge von der Reise nach Europa abgehalten werden. | |
| „Riwan und der Sandweg“ von Ken Bugul: Schreiben als Therapie | |
| Die senegalesische Autorin Ken Bugul las anlässlich der deutschen | |
| Übersetzung ihres Erfolgsromans „Riwan und der Sandweg“ in Berlin. | |
| Kanadisch-südafrikanische Literatur: Die äußere Welt als Naturgewalt | |
| Kenneth Bonert hat einen fesselnden Roman über eine jüdische Familie im | |
| Johannesburg der dreißiger und vierziger Jahre geschrieben. | |
| Film aus Äthiopien: Die Braut trifft in den Bauch | |
| Das Ringen von Tradition und Moderne ist entschieden: Zeresenay Berhane | |
| Mehari erzählt in „Das Mädchen Hirut“ eine erbauliche Geschichte. |