| # taz.de -- Kommentar Radverkehr: Die Politik fährt hinterher | |
| > Die Zahl der Fahrradfahrer in Deutschland nimmt weiter zu. Die Autolobby | |
| > bekämpft jeden Versuch, den Platz auf den Straßen gerechter zu verteilen. | |
| Bild: Das Fahrrad hat dem Pferd als Fortbewegungsmittel längst den Rang abgela… | |
| Der Radverkehr erlebt derzeit eine rasante Entwicklung. Denn neue | |
| technische Entwicklungen vergrößern den Einsatzbereich des Fahrrads immer | |
| weiter: Elektromotoren steigern die Streckenlänge und Höhendifferenz, die | |
| sich bequem per Rad bewältigen lässt. Schicke Lastenräder ermöglichen den | |
| problemlosen Transport von Kindern oder Großeinkäufen. Spezielle Räder für | |
| SeniorInnen erleichtern die Nutzung auch in fortgeschrittenem Alter. Und | |
| neue Technik wie Navigationsgeräte oder wartungsarme Schaltungen und | |
| Lichtanlagen machen Radfahren sicherer und attraktiver. | |
| Auf den Straßen bleibt das nicht ohne Wirkung: Die Zahl der | |
| FahrradfahrerInnen nimmt seit Jahren stetig zu – so sehr, dass sich an viel | |
| befahrenen Kreuzungen regelrechte Fahrradstaus bilden. Denn während die | |
| Technik boomt und die Menschen sie nutzen, bleibt die Politik lahm. Als | |
| Fortschritt gilt es hierzulande schon, wenn zwei Autospuren etwas enger | |
| gemacht werden, um daneben einen schmalen Radstreifen aufmalen zu können; | |
| falls dieser gerade mal nicht zugeparkt ist, können sich FahradfahrerInnen | |
| dort in dichtem Abstand von Autos überholen lassen. | |
| Angemessen wäre hingegen ein großer Wurf, der der wachsenden Rolle des | |
| Radverkehrs wirklich gerecht wird – und der zunehmenden Vielfalt von | |
| unterschiedlich schnellen Rädern. Eigene Spuren, die diesen Namen verdienen | |
| und auch konsequent freigehalten werden, für wichtige Strecken eigene | |
| Straßen, dazu ausreichende und bessere Abstellmöglichkeiten: Das alles | |
| lässt sich jederzeit umsetzen – aber nur, wenn den Autos dafür konsequent | |
| Fahrspuren und Parkplätze weggenommen werden. | |
| Dass die Hamburger Grünen eine neue Fahrradpolitik im Koalitionsvertrag | |
| festschreiben wollen, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Doch | |
| insgesamt mangelt es den Verantwortlichen bisher meist an Mut, denn die | |
| Autolobby wehrt sich aggressiv gegen jede gerechtere Verteilung des knappen | |
| Raums für den Verkehr. Schließlich ist bisher jeder zweite Autofahrer | |
| Mitglied im Lobbyverein ADAC – während das Pendant für Fahrräder, der ADFC, | |
| nur von jedem 50. Radfahrer unterstützt wird. | |
| Nicht nur diese Zahlen zeigen: Damit all die neuen Fahrräder überall und | |
| schnell den Platz bekommen, der ihnen zusteht, müssen die NutzerInnen ihre | |
| Anliegen mit deutlich mehr Nachdruck vertreten als bisher. | |
| 18 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Verkehrspolitik | |
| Autolobby | |
| Radverkehr | |
| Fahrrad | |
| Radverkehr | |
| Fahrrad | |
| Auto | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Autos | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lastenrad | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung mit Volksinitiative über Radwege: Dänisch für Anfänger | |
| Rot-Grüne Regierungsfraktionen einigen sich mit Volksinitiativen auf ein | |
| neues Radverkehrskonzept. Radfahrstreifen sollen sicherer werden. | |
| Lastenfahrräder zum Ausleihen: Beim Umzug hilft das Fahrrad | |
| Lastenfahrräder zum kostenlosen Ausleihen sind eine Alternative zum | |
| Stadtauto. Ein Projekt in Berlin zeigt nun, wie es gehen kann. | |
| Kommentar Radler und Autos: Territorialkampf in den Städten | |
| Weder Auto- noch Radfahrer sind immer die Guten. Im Straßenverkehr müssen | |
| diejenigen Vortritt haben, die am wenigsten Platz beanspruchen. | |
| Tödliche Radunfälle: Völlig Panne! | |
| Radfahren auf Berlins Straßen ist gefährlich. Dass die Verkehrspolitik | |
| trotzdem wenig tut, findet unser Autor unerträglich. | |
| Verkehrsministerkonferenz in Rostock: Redet übers Rad! | |
| In Rostock tagen die Verkehrsminister. Es geht mal wieder nicht ums | |
| Fahrrad. Eine Argumentationshilfe, falls doch noch jemand drüber reden | |
| will. | |
| Umfrage zum Umweltbewussein: Mehrheit gegen Auto-Städte | |
| Obwohl Umweltschutz als weniger dringendes Problem gilt, sehen die | |
| Deutschen ihn stärker als Voraussetzung für die Lösung zentraler | |
| Zukunftsfragen. | |
| Tipps für den Kauf eines Zweirades: Eine Frage des Typs | |
| Fahrräder sind ein Verkehrsmittel. Und ein Wirtschaftsfaktor. Das Angebot | |
| wächst mit der Nachfrage. Die taz liefert den Überblick. | |
| Kommentar Boomender Radverkehr: Rücksicht steckt an | |
| Nicht nur in deutschen Städten setzen sich immer mehr Menschen aufs | |
| Fahrrad. Das ist gut. Doch es fehlt an Sicherheit. | |
| ADFC-Umfrage unter Radlern: Radfahren macht nicht immer Spaß | |
| Vor allem Großstädte kommen in einer großen Umfrage unter Radlern schlecht | |
| weg. Ein besonderes Problem ist das mangelnde Sicherheitsgefühl. | |
| Bittere Bilanz: Straßen sind tödliches Pflaster | |
| 52 Menschen starben 2014 bei Unfällen – deutlich mehr als im Vorjahr. Mehr | |
| als die Hälfte waren Fußgänger und Radler. Grüne: Autos werden immer noch | |
| bevorzugt . |