Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Cem Özdemir über Genozid an Armeniern: „Niemand will damit zu t…
> Im April jährt sich der Völkermord an den Armeniern. Grünen-Fraktionschef
> Özdemir reiste vorab nach Jerewan und klagt über das Desinteresse der
> Bundesregierung.
Bild: Özdemir und die Grünen-Abgeordnete Ekin Deligöz in Jerewan.
taz: Herr Özdemir, am 24. April wird in der armenischen Hauptstadt Jerewan
mit einer internationalen Feier an den 100. Jahrestag des Völkermordes an
den Armeniern gedacht. Die Bundesregierung wird dort nicht vertreten sein.
Warum waren Sie Mitte März in Armenien, werden aber nicht zur großen
Gedenkfeier fahren, wenn schon die Kanzlerin oder ihr Außenminister nicht
dort sein werden?
Cem Özdemir: Weil ich voraussichtlich zu dem Thema Völkermord an den
Armeniern am 24. April im Deutschen Bundestag reden werde. Es ist
jedenfalls mit den anderen Fraktionen verabredet, dass es am 24. April im
Deutschen Bundestag dazu eine Debatte geben soll.
Warum will die Bundesregierung an der Gedenkfeier nicht teilnehmen?
Wir wurden in Armenien häufig danach gefragt, aber die Grünen sind ja nicht
in der Regierung, deshalb weiß ich das nicht. Doch selbst die deutsche
Botschaft in Jerewan konnte dazu nichts sagen, weil in Berlin offenbar
jedes Ministerium die heiße Kartoffel an den Nächsten weitergibt, weil
niemand etwas damit zu tun haben will. Ich halte das für falsch, genauso
wie ich es für falsch halte, dass die Bundesregierung sich nach wie vor um
den Begriff des Völkermordes drückt. Das ist eine falsche Rücksichtnahme
auf die falschen Leute in Ankara.
Handelt es sich tatsächlich nur um Rücksichtnahme oder hat die
Bundesregierung noch andere Gründe?
Es gibt noch einen weiteren Grund, nämlich die Sorge vor
Restitutionsansprüchen. Aber auch das halte ich für falsch, denn das steht
nicht im Zentrum der Aufarbeitung. Im Zentrum steht, dass wir ehrlich zu
uns und zu den Nachfahren der Opfer des Völkermordes sein müssen. Im
Übrigen glaube ich, dass es auch die Aufarbeitung der Vergangenheit in
Ankara eher erleichtern würde, wenn vor allem Deutschland die Dinge beim
Namen nennt. Denn ein Verzicht darauf wird in Ankara doch so interpretiert,
dass die türkische Regierung glaubt, man könne durch Drohungen sogar
Deutschland beeinflussen.
Werden Sie wegen Ihres Engagements bei der türkischen Regierung zur
unerwünschten Person?
Jeder, der sich mit dem Thema ehrlich beschäftigt, muss mit Anfeindungen
rechnen. Ich bin ja bei der Regierungspartei AKP schon länger unbeliebt,
aber ich fahre trotzdem in die Türkei. Die Reaktionen dort sind auch ganz
unterschiedlich. Die Zivilgesellschaft und die offizielle Politik
entwickeln sich gerade in ganz unterschiedliche Richtungen.
Während in der Zivilgesellschaft eine viel größere Offenheit da ist als
noch vor zehn Jahren, verhärtet sich die offizielle Politik gerade wieder.
Das kann man auch an den türkischen Schulbüchern sehen, in denen der
Völkermord nicht nur geleugnet wird, sondern anders herum die Armenier
beschuldigt werden, quasi selbst an ihrem Schicksal schuld zu sein. Umso
wichtiger ist es, dass die Bundesregierung eine klare Haltung zeigt.
In deutschen Schulbüchern kommt der Völkermord an den Armeniern fast gar
nicht vor.
Das stimmt. Die Tatsache, dass das deutsche Kaiserreich damals aufs Engste
mit dem Osmanischen Reich verbündet war, ist in der deutschen Gesellschaft
und auch an deutschen Schulen nicht weit verbreitet. Ich hoffe, dass die
Debatte im Bundestag dazu beitragen wird, deutlich zu machen, wie eng
Deutschland mit dem schrecklichen Geschehen während des Ersten Weltkrieges
verbunden war, dass wir eine Mitverantwortung daran haben und das nicht
einfach abschieben können auf den Rechtsnachfolger des Osmanischen Reiches,
den heutigen türkischen Staat.
28 Mar 2015
## AUTOREN
Jürgen Gottschlich
## TAGS
Armenien
Völkermord
Cem Özdemir
Armenien
Genozid
Gedenken
Reparation
Schwerpunkt Türkei
Armenien
Völkermord
Kanye West
Schwerpunkt Türkei
Ahmet Davutoglu
Kunstfreiheit
Deutschland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Besetzungsaktion in Istanbul: Proteste gegen die Abrissbagger
Ein ehemaliges armenisches Kinderheim soll luxuriösen Datschen weichen.
Dort ist auch der ermordete Journalist Hrant Dink aufgewachsen.
Kommentar Genozid an Armeniern: 100 Jahre Völkermord
Das Eingeständnis deutscher Beteiligung am Völkermord 1915 wiegt schwer. Es
hilft der Zivilgesellschaft in der Türkei und in Armenien.
Völkermord an Armeniern: 100 Jahre und kein Vergessen
Armenien gedenkt am Freitag der Massaker an 1,5 Millionen seiner
Landsleute. Die Türkei weigert sich, die Verbrechen aus den Jahren 1915 bis
1917 anzuerkennen.
Kommentar Völkermord Armenien: Eine Befreiung für alle
Beim Streit über die Anerkennung des Völkermords an den Armeniern geht es
nicht um Reparationen. Es geht um Geschichte und nationale Identität.
Diskussion um Genozid an Armeniern: Vernichtung oder Völkermord?
Außenminister Steinmeier zeigt Verständnis für den Begriff „Völkermord“.
Bundesregierung und Bundestag streiten über die richtige Vokabel für die
Vernichtung der Armenier.
Kolumne Macht: Die Toten der Omaheke-Wüste
Der Papst hat die Massaker an den Armeniern als ersten Genozid des 20.
Jahrhunderts bezeichnet. Das ist falsch. Die Deutschen waren schneller.
Mord an Armeniern vor 100 Jahren: Papst spricht von „Genozid“
Franziskus hat das Wort „Genozid“ zur Bezeichnung des Mords an
schätzungsweise 1,5 Millionen Armeniern benutzt. Die Türkei betrachtet dies
als Affront.
Gedenken an den armenischen Genozid: Kim Kardashian auf Bildungsreise
Klatschpressen-Liebling Kim Kardashian ist ins Land ihrer Vorfahren
gereist. Sie will sich dort mit dem Völkermord an 1,5 Millionen Armeniern
auseinandersetzen.
Völkermord an den Armeniern: Uni sagt Veranstaltung ab
Eine Istanbuler Privat-Uni cancelt eine geplante Diskussionsrunde zum 100.
Jahrestag des Massakers. Angeblich liegt keine Anmeldung vor.
Machtkampf in der Türkei: AKP-Regierung gegen AKP-Präsident
Der Machtanspruch von Präsident Erdogan verprellt seine eigene Regierung.
Beide Lager liefern sich eine öffentliche Schlammschlacht.
Türkisches Gericht verurteilt Erdogan: Schwere seelische Schmerzen
Der Bildhauer Mehmet Aksoy hat den Staatspräsidenten und früheren
Ministerpräsidenten wegen Beleidigung verklagt – und gewinnt vor Gericht.
100. Jahrestag Genozid an Armeniern: Sie zogen es vor, nichts zu tun
Der Genozid an den Armeniern ab 1915 wurde von den Deutschen mitgetragen.
Die Bundesregierung vermeidet das Wort „Völkermord“ bis heute.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.