Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verhafteter Journalist in Syrien: „Das ist echter Terror“
> Am Mittwoch verhandelt ein Gericht in Damaskus das Schicksal von Mazen
> Darwish. Ihm droht die Todesstrafe. Seine Frau Yara Bader spricht über
> ihren Kampf im Exil.
Bild: Seit 2012 sitzt Mazen Darwish in Assads Knästen. Er hatte zuvor auf das …
taz: Frau Bader, Reporter ohne Grenzen, der Pen Club, Amnesty
International, Salman Rushdie – zahlreiche Prominente fordern seit Langem
Freiheit für Ihren Mann. Aber er und seine beiden Kollegen sind noch immer
im Gefängnis. Warum ist es für das Regime so wichtig, sie gefangen zu
halten?
Yara Bader: Sie repräsentieren den Kampf gegen Gewalt und Extremismus,
gegen Terrorismus und Tyrannei. Und sie sprechen für die Mehrheit der
SyrerInnen, die die Diktatur ablehnen. Deshalb möchte das Regime, das sie
vergessen werden – und das, was sie gesagt haben.
Was hat Ihr Mann gesagt, was vergessen werden soll?
Er ist Journalist und Menschenrechtsverteidiger. Er hat über die
Menschenrechtsverletzungen vor und zu Beginn der syrischen Revolution
berichtet. In Syrien sind heute fast nur noch bewaffnete Akteure übrig.
Friedliche, zivile Stimmen gibt es kaum noch. Aber nur sie können eine
Antwort darauf geben, wie es weitergehen kann. Und davor hat das Regime
Angst.
Er wird seit drei Jahren gefangen gehalten. Wo befindet er sich jetzt?
Er wurde im Februar 2012 verhaftet und war dann neun Monate verschwunden.
Die UN hat den Fall damals als „staatliches Verschwindenlassen“ eingestuft.
Dann erfuhren wir, dass er ins Gefängnis von Adra nahe Damaskus gebracht
wurde. 2013 wurde gegen ihn ein Verfahren wegen Terrorismus eröffnet. Am
30. Januar 2015 verlegte ihn das Regime in das Gefängnis von Hama nahe
Homs.
Wann haben Sie ihn zuletzt gesehen?
Kurz vorher. In Adra konnte ich ihn jede Woche besuchen. Im Januar aber
musste ich Damaskus verlassen. Es wurde zu gefährlich. Nach Hamar dürfte
ich theoretisch fahren, praktisch ist das aber unmöglich: Die Fahrt dauert
sieben Stunden und führt durch IS-Gebiet. Wir können telefonieren,
allerdings fallen die Leitungen wegen der Kämpfe oft aus.
Für Mittwoch ist der erste Prozesstermin angesetzt. Ihr Mann könnte zum
Tode verurteilt werden. Was können Sie tun?
Sie werden ihn von Hamar nach Damaskus bringen, die Anhörung findet vor
einem Sondergericht für Terrorismus statt. Ich kann nicht dorthin kommen,
ich bin dort nicht sicher. Wir glauben aber, dass der für heute angesetzte
Verhandlungstermin wieder verschoben wird, weil sie nichts gegen ihn
vorbringen können. Das ist in den letzten drei Jahren schon viele Male
geschehen. Das ist echter Terror.
Haben die europäischen Regierungen, Deutschland, Frankreich,
Großbritannien, genug für Ihren Mann getan?
Wir hatten uns mehr erhofft, vor allem im Vergleich zu der überwältigenden
Anteilnahme der deutschen Zivilgesellschaft. Wir hatten Hoffnung in Frau
Merkel gesetzt, sich deutlich stärker für Freiheit und Menschenrechte
einzusetzen.
Was sind die nächsten Schritte für Sie?
Ich muss abwarten, was heute passiert, ob der Richter einen neuen
Verhandlungstermin ansetzt. Wenn das geschieht, reise ich Ende der Woche
nach Rangun. Marzen bekommt dort den World-Press-Freedom-Hero-Preis des
International Press Institute. Ich soll ihn stellvertretend entgegennehmen.
Wir sind total von der Öffentlichkeit abhängig. Es ist fast die einzige
Möglichkeit, die wir noch haben, um Druck zu machen.
Sie leiten jetzt die NGO Ihres Mannes, das Syrian Center for Media and
Freedom of Expression, im Exil in Beirut. Worin besteht Ihre Arbeit?
Das Regime hat unser Büro in Damaskus und alles, was darin war,
beschlagnahmt. Wir konnten nichts mitnehmen, die Lage für uns ist deshalb
schwierig. Wir arbeiten vor allem mit syrischen Journalisten im Exil, etwa
zwanzig, im Libanon, in der Türkei, Kairo. Wir organisieren Fortbildung,
Rechtshilfe, Unterstützung. Neben meinem Mann sind zwei Kollegen, der
Blogger Hussein Ghrer und der Universitätsprofessor Hani al-Zeytani, in
Haft. Wir kämpfen genauso für deren Freilassung.
Die Lage für die Syrer im Libanon wird immer prekärer. Wie wirkt sich das
auf die Arbeit aus?
Ich fühle mich hier sicher. Der Libanon war sehr großzügig, aber das Land
ist anfällig. Es gibt große kulturelle Differenzen, die Lage ist seit jeher
kompliziert. Nun sind eine Menge Syrer ins Land gekommen, die ihr Haus,
ihre Angehörigen verloren haben. Sie sind wütend und verzweifelt. Eine
ganze Generation junger Menschen wird vom Krieg gezeichnet bleiben. Das
Leben im Libanon mit all diesen Menschen ist sehr schwer.
Was ist Ihre Prognose für den Fortgang des Konflikts?
Viel hängt von einer Einigung der USA im Atomstreit mit dem Iran ab. Werden
sie sich einig, werden alle wieder nur über Kampf gegen den IS, nicht aber
gegen das syrische Regime berichten. Wir werden dann die nächsten US-Wahlen
abwarten müssen.
Ziad Homsi, der syrische Oppositionelle und Regisseur des Films „Our
Terrible Country“ sagte der taz in einem Interview: „Einer unserer Fehler
war, dass wir zu wenige Fragen gestellt, sondern zu viele Antworten gegeben
und deshalb Gewalt mit Gewalt beantwortet“ haben. Hat er recht?
Natürlich muss man sagen, welche Art von Demokratie man will und wie es
besser gehen soll. Aber wenn das Blut erst einmal in Strömen fließt, dann
ist es sehr schwer, diesen Strom wieder zu stoppen.
Durch die Arbeit von Menschen wie Ihnen oder der verschleppten syrischen
Anwältin Razan Zeitouneh sind die Gräuel in Syrien gut dokumentiert.
Trotzdem gibt es nur wenig internationale Solidarität. Warum ist das so?
Die Öffentlichkeit erfährt, dass in Syrien viele Menschen sterben. Es tut
ihnen leid. Aber die Medien verkaufen das Ganze als einen Kampf
sunnitischer Muslime für eine islamische Revolution. Das syrische Regime
hat viel dafür getan, dass die Revolution so gesehen wird. Wir leben in
einer Zeit der Islamophobie. Das hat den Blick auf Syrien beeinflusst. In
den USA wollen die Leute, dass ihre Kinder aus dem Irak, aus Afghanistan
zurückkommen, sie wollen nicht noch eine Front. Der historische Zeitpunkt
dieses Kriegs war nicht gut für die Syrer. Und jetzt ist alles noch
schlimmer.
24 Mar 2015
## AUTOREN
Ines Kappert
Christian Jakob
## TAGS
Schwerpunkt Syrien
Opposition
Baschar al-Assad
Journalist
Beirut
Schwerpunkt Syrien
Grenzkontrollen
Flüchtlinge
Flüchtlinge
Schwerpunkt Syrien
Libanon
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
In Syrien verfolgter Lyriker: Gefangener Nr. 13
Der Dichter Faraj Bayrakdar saß Jahre in syrischen Gefängnissen. Er schrieb
auf Zigarettenpapier, bis er freikam. Heute lebt er in Schweden.
Visumspflicht für Syrer: Libanon destabilisiert sich weiter
Damit weniger Syrer ins Land kommen, wurde im Libanon die Visumspflicht
eingeführt. Eine absurde und auch gefährliche Aktion.
Syrische Kriegsflüchtlinge: An der Grenze zum Leben
1,2 Millionen Syrer sind bereits im Libanon, einem Land mit vier Millionen
Einwohnern. Rein kommen bloß noch Waisen, Behinderte, Schwerkranke.
Geschichte einer Flucht aus Syrien: Wo geht es nach Bad Langensalza?
Man kennt die Schiffe voller Flüchtlinge. Aber wie sieht der Alltag einer
Flucht aus? taz.de dokumentiert ihn in einem Multimediaprojekt.
Syrien-Tagebuch Folge 6: Lehrer zwischen Regime und IS
In der Stadt Rakka im Nordosten Syriens wollen die Dschihadisten das
Schulwesen umkrempeln. Sie führen einen neuen Lehrplan ein.
Syrien-Tagebuch Folge 5: Ob die Syrer Seife kennen?
In den wilden Flüchtlingssiedlungen in der libanesischen Bekaa-Ebene nahe
der Grenze zu Syrien arbeiten manchmal auch wilde NGOs.
Syrien-Tagebuch Folge 4: Die Sehnsucht nach Würde
Auf der Flucht vor den Kämpfen bleibt nur der Traum von einem eigenen Zelt.
Internationale Hilfe, medizinische Versorgung? Fehlanzeige
Neujahrsfest in Syrien: Islamischer Staat verübt Anschläge
Bei einem Doppelanschlag in der Provinz Hassaka sind am Freitagabend 45
Menschen getötet worden. Nun hat sich der Islamische Staat zu den
Attentaten bekannt.
Debatte Syrien und Iran: Noch Hoffnung für ein kaputtes Land
Findet sich ein Kompromiss in den Nuklearverhandlungen, könnte das viele
Syrer hoffen lassen. Zwei gegenteilige Szenarien sind denkbar.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.