| # taz.de -- Kolumne Generation Camper: Ein Lob für die EU | |
| > In jedem Meter Jakobsweg stecken auch EU-Gelder. Schon Goethe soll | |
| > bemerkt haben, dass Europa auf den Jakobspilgerwegen entstand. | |
| Bild: Wege, die verbinden: Jakobsweg bei Terradillos de los Templarios, in Kast… | |
| „Können Sie sich vorstellen, neue Pilgerwege wie den Pommerschen Jakobsweg | |
| zu nutzen?“, will ein Fragebogen der Uni Greifswald von mir wissen. Und ich | |
| nehme den Wanderführer zur Hand, begutachte die Route und die Etappen und | |
| die Infrastruktur dieses Weges und finde die Idee immer faszinierender: | |
| etwa 1.100 Kilometer von Litauen aus zu Fuß über die Kurische Nehrung, | |
| durchs russische Königsberg und über Danzig nach Rostock, wo es dann auf | |
| der Via Baltica weiter in Richtung Spanien geht. | |
| Was für ein wunderbarer Trip! Nur langsam keimt die Frage, die ich dazu | |
| habe: Was hat eine Universität mit einem Jakobspilgerweg zu tun? | |
| Die Antwort gibt Gabriel Gach vom Fachbereich Geografie: „Wir sind | |
| Projektpartner bei der Revitalisierung eines alten Pilgerweges.“ Die | |
| polnische Stadt Lebork habe den Anfang gemacht, so Gach, und weil die EU | |
| dieses Projekt fördere, seien auch die Greifswalder hinzugestoßen. | |
| Tatsächlich steckt noch in jedem Jakobsweg jede Menge EU. Nicht nur im | |
| Sinne Goethes, der bemerkt haben soll, dass Europa einst auf den | |
| Jakobspilgerwegen entstand. 1987 erklärte der Europarat in Straßburg die | |
| Jakobspilgerwege nach Santiago de Compostela zur Ersten Europäischen | |
| Kulturstraße. | |
| Die damit verbundenen „Mittel zur Förderung der Regionalentwicklung“ | |
| bewirkten Sanierungen und Restaurierungen und heftige touristische | |
| Aktivitäten. 1993 zog die Unesco nach und erklärte den spanischen Camino | |
| Francés zum Welterbe der Menschheit. | |
| Eine Erfolgsgeschichte nahm ihren Anfang. Europa geht zu Fuß. Auf einem | |
| Trail bis ans Ende der Welt, nach Finisterre am Atlantik. Ein sanfter | |
| Tourismus, wie es ihn so sonst nirgends gibt. Ein Erfolg der europäischen | |
| Gremien? | |
| „Da hat alles gepasst“, meint der Greifswalder Wissenschaftler. Vor allem | |
| Menschen wie Kerkeling gehörten dazu. Aber „die EU hat es einfach richtig | |
| gemacht“. Ein Lob. Man hört es selten. | |
| 28 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christel Burghoff | |
| ## TAGS | |
| Goethe | |
| Europa | |
| EU | |
| Jakobsweg | |
| Reisen | |
| Reisen | |
| Wald | |
| Brüder Grimm | |
| DDR | |
| Weltkulturerbe | |
| Deutsche Geschichte | |
| Frankfurt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Generation Camper: Ich bin dann mal religiös? | |
| Pilger sind sich ja sehr ähnlich. Doch religiös sind sie nur vereinzelt. | |
| Schwer deshalb, eine Doktorarbeit in Religion über sie zu schreiben. | |
| Kolumne Generation Camper: Vagabund, Zeitschinder, Kletterer | |
| Der französische Reisejournalist Sylvain Tesson klettert auf Kirchtürme und | |
| hat ein Buch über die Unermesslichkeit der Welt geschrieben. | |
| Kolumne Generation Camper: Hermann Hesse kommt aus Calw | |
| Calw ist stolz auf Hermann Hesse. Er selbst haderte mit seiner | |
| Geburtsstadt, dem schwäbischen Pietismus und dem Wertesystem seiner Eltern. | |
| Kolumne Generation Camper: Mein Feind, die Zecke | |
| Nein, die böse Hexe im finsteren Wald gibt es wirklich nicht. | |
| Freiluftenthusiasten könnten dort also sorglos nächtigen - wenn da nicht | |
| dieser böse Blutsauger wäre. | |
| Kolumne Generation Camper: Das Märchen von den Märchen | |
| Rotkäppchen, Aschenputtel und der gestiefelte Kater sind ursprünglich keine | |
| deutschen Märchengestalten. Sie kamen mit Flüchtlingen ins Land. | |
| Kolumne Generation Camper: Ganz am Anfang war die Kunst | |
| Im April ist es soweit: Die „Caverne du Pont-dArc“ im Süden Frankreichs | |
| wird eröffnet. Hier wurde ein Stück der Menschheitsgeschichte nachgebaut. | |
| Kolumne Generation Camper: Auch Nostalgie ist etwas Schönes | |
| Dachzelt und Trabi, das gehört zur DDR wie Ostsee und FKK. Doch falsch | |
| gedacht. Das Dachzelt fürs Miniauto ist keineswegs eine Erfindung aus der | |
| DDR. | |
| Kolumne Generation Camper: Das älteste Gasthaus Deutschlands | |
| „Zum Riesen“ in Miltenberg am Main gehört zur deutschen Gasthauskultur mit | |
| Fachwerk und Geschichte. Ein Plädoyer für den Weltkulturerbe-Status. | |
| Kolumne Generation Camper: Wiedersehen mit Point Alpha | |
| Die Ost-West-Grenze an der Rhön. Ein Damals-Heute-Vergleich in einem | |
| Fotobuch, das die Atmosphäre perfekt eingefangen hat. | |
| Kolumne Generation Camper: Schönste Wanderroute 2014 | |
| Frankfurt leistet sich einen geschlossenen grünen Gürtel. Und auf dem | |
| „GrünGürtel-Wanderweg“ kann man die Stadt wunderbar umrunden. |