Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Generation Camper: Das älteste Gasthaus Deutschlands
> „Zum Riesen“ in Miltenberg am Main gehört zur deutschen Gasthauskultur
> mit Fachwerk und Geschichte. Ein Plädoyer für den Weltkulturerbe-Status.
Bild: Mitten im Zentrum von Miltenberg: der Gasthof „Zum Riesen“.
Mindestens 900 Jahre alt ist die Fürstenherberge „Zum Riesen“. Deutschlands
ältestes Gasthaus steht in Miltenberg am Main. Idyllisch zwischen Odenwald
und Spessart. Es beherbergte illustre Gäste, etwa die Kaiser Barbarossa und
Karl den IV., Maria Theresia, aber auch Albrecht Dürer und Martin Luther.
Auch Elvis Presley war hier.
Zu römischen Zeiten führte der Limes hier entlang. Später die
Welthandelsroute Nürnberg–Frankfurt/Main. Sie kreuzte bei Miltenberg den
Fluss. Heute gibt es den Mainradweg und einige Fernwander- und Pilgerwege.
Eine gepflegte, gefällige Provinz, die Touristen zu schätzen wissen.
Beim „Riesen“ bleiben alle immer bewundernd stehen. Der alte Bau ist
wirklich riesig. Und er ist wunderschön. Ein Renaissancebau aus dem 16.
Jahrhundert hat die ursprüngliche Gotik ersetzt. Er läuft winkelig auf den
historischen Marktplatz zu. Ebenerdig Sandstein, darüber zwei Stockwerke
kunstvollstes Fachwerk, ein sehr hohes Dach. Und alles ist aufs
Prachtvollste restauriert.
Und innen? Wir zögern hineinzugehen. Wir befürchten die
Geschichtslastigkeit und tippen auf Plüsch und Hirschgeweih, eine
Touristenfalle. Aber nichts davon. Im Gastraum erwartet uns ein gut
besuchter, fast schon vergangener Prototyp für Wirtshauskultur, geräumig
und bequem. Entlang holzvertäfelter Wände Bänke und lange Tische, eine
Empore zum Sitzen, ein wertvoller alter Tresen.
Die gefällige Mischung aus alt und neu hat die örtliche Brauerei zu
verantworten, selbst ein jahrhundertealter Traditionsbetrieb. Nur eine
gerahmte Urkunde hängt an der Wand: Sie ist von Slowfood. Und sie
verspricht uns beste regionale, fränkische Küche. Noch ein Wunsch offen?
Aber ja doch!
Möge doch bitte jemand von der Unesco vorbeischauen, Abteilung
Weltkulturerbe. Wir plädieren auf den Schutzstatus für das leibliche Wohl.
Kirchen und Klöster gehören zum Welterbe. Warum nicht traditionelle
Gasthauskultur? Diesem „Riesen“ gönnen wir gern noch einmal tausend Jahre.
1 Feb 2015
## AUTOREN
Christel Burghoff
## TAGS
Weltkulturerbe
Wald
Hamburg
Brüder Grimm
Goethe
Deutsche Geschichte
Frankfurt
Lichtverschmutzung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Generation Camper: Mein Feind, die Zecke
Nein, die böse Hexe im finsteren Wald gibt es wirklich nicht.
Freiluftenthusiasten könnten dort also sorglos nächtigen - wenn da nicht
dieser böse Blutsauger wäre.
Konkurrenz auf dem Biermarkt: Kleinbrauer mit alten Rezepten
Vor allem in Hamburg und Berlin eröffnen „Craft“- Brauereien. Sie
produzieren neue Geschmacksrichtungen. Nun fürchten Pioniere um
Authentizität.
Kolumne Generation Camper: Das Märchen von den Märchen
Rotkäppchen, Aschenputtel und der gestiefelte Kater sind ursprünglich keine
deutschen Märchengestalten. Sie kamen mit Flüchtlingen ins Land.
Kolumne Generation Camper: Ein Lob für die EU
In jedem Meter Jakobsweg stecken auch EU-Gelder. Schon Goethe soll bemerkt
haben, dass Europa auf den Jakobspilgerwegen entstand.
Kolumne Generation Camper: Ganz am Anfang war die Kunst
Im April ist es soweit: Die „Caverne du Pont-dArc“ im Süden Frankreichs
wird eröffnet. Hier wurde ein Stück der Menschheitsgeschichte nachgebaut.
Kolumne Generation Camper: Wiedersehen mit Point Alpha
Die Ost-West-Grenze an der Rhön. Ein Damals-Heute-Vergleich in einem
Fotobuch, das die Atmosphäre perfekt eingefangen hat.
Kolumne Generation Camper: Schönste Wanderroute 2014
Frankfurt leistet sich einen geschlossenen grünen Gürtel. Und auf dem
„GrünGürtel-Wanderweg“ kann man die Stadt wunderbar umrunden.
Kolumne Generation Camper: Nie mehr Nacht!
Es wurde Licht und irgendwann kam die Lichtverschmutzung. Naturschätze,
Kulturschätze und der schmale Grad der Utopie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.