| # taz.de -- Kolumne Generation Camper: Ganz am Anfang war die Kunst | |
| > Im April ist es soweit: Die „Caverne du Pont-dArc“ im Süden Frankreichs | |
| > wird eröffnet. Hier wurde ein Stück der Menschheitsgeschichte nachgebaut. | |
| Bild: Maßstabsgetreue Rekonstruktion der nach einem ihrer Entdecker auch Chauv… | |
| Am 25. April soll das grandiose Projekt [1][„Caverne du Pont-dArc“] im | |
| französischen Département Ardèche eröffnet werden. Es ist eine aufwendige | |
| Kopie der steinzeitlich ausgemalten Höhle von Chauvet – dem, wie viele | |
| sagen, ersten großen Meisterstück der Menschheitsgeschichte. | |
| Oberhalb Vallon Pont-dArc und nicht weit entfernt vom Original wurde ein | |
| Hügel präpariert, neben der Höhlennachbildung sind ein Museum und | |
| Besuchereinrichtungen entstanden, die sich, von Gras überwachsen, bald | |
| perfekt in die Landschaft einfügen werden. Zahllose Spezialisten und | |
| Wissenschaftler waren am Werk, 55 Millionen Euro wurden investiert. | |
| Bei aller Gigantomanie ein echtes Geschenk: Die originale Höhle, gerade mal | |
| vor 20 Jahren entdeckt (sie war mindestens 20.000 Jahre lang verschüttet), | |
| ist und bleibt für Besucher gesperrt. Werner Herzog allerdings durfte 2010 | |
| dort drehen. | |
| „Die Höhle der vergessenen Träume“ ist ein wundersamer Film über die | |
| Perfektion dieser einzigartigen Kunstwerke, über die Atmosphäre des | |
| Geheimnisvollen und Unerklärlichen, die dieser unglaublich langen Ära der | |
| Steinzeitmalerei eigen ist. | |
| Es geht bei Chauvet um Hunderte von Tierbildern, naturgetreu und überaus | |
| lebendig, viele sind ausgestorben. Ihr Alter ist unfassbar: Die Malereien | |
| sind über 36.000 Jahre alt. Und damit mehr als doppelt so alt wie die | |
| berühmten Malereien der Höhle von Lascaux. | |
| „Lascaux“ wurde bereits 1983 nachgebaut. Ein Besucherhit. Das Tal der | |
| Vézère, in dem diese Höhle (und weitere) liegt, ist heute ein | |
| prähistorisches Zentrum mit einem Weltklassemuseum. Jetzt also auch | |
| „Chauvet“. Als wäre Frankreich stolz auf dieses Erbe und Steinzeitkunst ein | |
| nationaler Bildungsauftrag. | |
| Man könnte unsere Nachbarn um ihren Einsatz beneiden. Auch hierzulande gibt | |
| es uralte Steinzeitkunst: Bis zu 40.000 Jahre alt sind die wunderschönen | |
| Plastiken von Tieren, Menschen und Fabelwesen. Sie wurden in Höhlen der | |
| Schwäbischen Alb gefunden und befinden sich in verschiedenen Museen. Aber | |
| kaum jemand weiß das. | |
| 7 Mar 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grotte-Chauvet-im-Sueden-Frankreichs/!143391/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christel Burghoff | |
| ## TAGS | |
| Wald | |
| Brüder Grimm | |
| Goethe | |
| DDR | |
| Weltkulturerbe | |
| Deutsche Geschichte | |
| Lichtverschmutzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Generation Camper: Hermann Hesse kommt aus Calw | |
| Calw ist stolz auf Hermann Hesse. Er selbst haderte mit seiner | |
| Geburtsstadt, dem schwäbischen Pietismus und dem Wertesystem seiner Eltern. | |
| Kolumne Generation Camper: Mein Feind, die Zecke | |
| Nein, die böse Hexe im finsteren Wald gibt es wirklich nicht. | |
| Freiluftenthusiasten könnten dort also sorglos nächtigen - wenn da nicht | |
| dieser böse Blutsauger wäre. | |
| Kolumne Generation Camper: Das Märchen von den Märchen | |
| Rotkäppchen, Aschenputtel und der gestiefelte Kater sind ursprünglich keine | |
| deutschen Märchengestalten. Sie kamen mit Flüchtlingen ins Land. | |
| Kolumne Generation Camper: Ein Lob für die EU | |
| In jedem Meter Jakobsweg stecken auch EU-Gelder. Schon Goethe soll bemerkt | |
| haben, dass Europa auf den Jakobspilgerwegen entstand. | |
| Kolumne Generation Camper: Auch Nostalgie ist etwas Schönes | |
| Dachzelt und Trabi, das gehört zur DDR wie Ostsee und FKK. Doch falsch | |
| gedacht. Das Dachzelt fürs Miniauto ist keineswegs eine Erfindung aus der | |
| DDR. | |
| Kolumne Generation Camper: Das älteste Gasthaus Deutschlands | |
| „Zum Riesen“ in Miltenberg am Main gehört zur deutschen Gasthauskultur mit | |
| Fachwerk und Geschichte. Ein Plädoyer für den Weltkulturerbe-Status. | |
| Kolumne Generation Camper: Wiedersehen mit Point Alpha | |
| Die Ost-West-Grenze an der Rhön. Ein Damals-Heute-Vergleich in einem | |
| Fotobuch, das die Atmosphäre perfekt eingefangen hat. | |
| Kolumne Generation Camper: Nie mehr Nacht! | |
| Es wurde Licht und irgendwann kam die Lichtverschmutzung. Naturschätze, | |
| Kulturschätze und der schmale Grad der Utopie. |