Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konkurrenz auf dem Biermarkt: Kleinbrauer mit alten Rezepten
> Vor allem in Hamburg und Berlin eröffnen „Craft“- Brauereien. Sie
> produzieren neue Geschmacksrichtungen. Nun fürchten Pioniere um
> Authentizität.
Bild: Trendsetter: Koby Harris von Innovation Brew Works in Pomona, Kalifornien.
München taz | Zitrusartig! Karamelltöne! Pfefferaromen! Was nach
Weinverkostung klingt, sind Beschreibungen einer neuen Gruppe von Bieren:
der sogenannten Craft-Biere. Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass
sie handwerklich in kleinen Brauereien produziert werden. Zudem überraschen
sie häufig mit kreativem Geschmack – eine Kampfansage an die faden
Fernsehbiere.
Die dominieren den Markt und verdrängten in den vergangenen Jahren kleine
Betriebe, die weniger als 1.000 Hektoliter pro Jahr produzieren. Die 2
Prozent der Brauereien, die mehr als 1 Millionen Hektoliter ausstoßen,
erzeugen rund 62 Prozent der deutschen Produktion.
Parallel dazu geht der Bierkonsum zurück. Anfang der 90er Jahre hat jeder
Deutsche 140 Liter pro Jahr getrunken, heute sind es nur noch rund 100
Liter. Die Craft-Beer-Szene bringt nun Bewegung in die Branche.
Der Anstoß kam aus den USA. Craft-Biere sind daher häufig hochprozentige
Ales, Lager oder Porter und Stout-Biere, die ursprünglich zwar aus
Großbritannien stammen, aber von der US-Craft-Beer-Szene besonders
geschätzt werden. Trotz der großen geschmacklichen Unterschiede zu Pils,
Kölsch, Weizen, Bock oder Hellem erfüllen Craft-Biere das Reinheitsgebot.
Oft sind die Craft-Brauer Autodidakten, die nach alten Rezepten brauen oder
wild experimentieren, ihre Biere auch mal in Whiskey-Fässern reifen lassen.
Naturgemäß sind solche Biere etwas teurer als die Massenware.
## Große der Branche machen es nach
Vor allem in Hamburg und Berlin sprießen die kleinen Brauereien, wie die
Kreativbrauerei Kehrwieder oder das Schoppe Bräu. Ein bisschen schlägt sich
das auch schon in Zahlen nieder: Heute gibt es mehr als 677
Mikrobrauereien, 2006 waren es 523. Laut der Gesellschaft für
Konsumforschung (Gfk) sind Bierspezialitäten mit 5 Prozent Umsatzwachstum
gegenüber dem Vorjahr eine treibende Kraft in der Gastronomie. Das
Marktforschungsunternehmen Nielsen sieht das Segment sogar um 11 Prozent
wachsen.
„Craft-Biere werden in Deutschland nie dominierend sein. Aber 5 bis 10
Prozent Marktanteil könnte ich mir vorstellen“, meint Christoph Pinzl,
Leiter des Hallertauer Hopfenmuseums. Obwohl es trotz der Konzentration in
der Branche nicht an regionalen Spezialitäten mangelt: Deutschland hat rund
5.000 Biersorten. Derzeit machen Craft-Biere rund 1 Prozent des Marktes
aus.
Diese Erfolgsstory beobachten auch die Großen der Branche – und springen
auf den Zug auf, schließlich wird auf dem schrumpfenden Markt um jedes Glas
gekämpft. Die Bitburger Braugruppe hat seit zwei Jahren ein Craft-Bier am
Start und seit Anfang März mischt auch Beck’s (Anheuser-Busch) mit drei
neuen Biersorten auf dem neuen Markt mit – das schmeckt den kleinen Brauern
natürlich nicht. „Der wachsende Erfolg der regionalen Biere könnte die
alten handwerklichen Prozesse immer mehr durch maschinelle Massenfertigung
verdrängen“, sagte Oliver Wesseloh, Brauer und Biersommelier aus Hamburg,
kürzlich der Zeitschrift Focus. „Großbrauereien können keine Craft-Brauer
sein.“
Die Branche insgesamt bewertet den Trend jedoch positiv: „Von dieser neuen
Entwicklung können letztlich alle Brauer profitieren“, so Holger Eichele,
Geschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. „Denn die Craft-Welle wird
dazu beitragen, neue Konsumentenkreise zu erschließen und das Image des
Bieres zu steigern.“
29 Apr 2015
## AUTOREN
Kathrin Burger
## TAGS
Hamburg
Berlin
Bier
Reinheitsgebot
Grüne Woche
Jordanien
Papier
Weltkulturerbe
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar 500 Jahre Reinheitsgebot: Gutes Bier braucht Streit
Das Reinheitsgebot ist keine qualitätssichernde Bestimmung mehr. Sondern
ein Marketinginstrument, das an seine Grenzen stößt.
Zum Start der Grünen Woche: Kritik der reinen Lehre
500 Jahre lang stand das Reinheitsgebot für den guten Ruf von deutschem
Bier. Nun hat es ausgedient, sagen viele. Denn die Absätze gehen zurück.
Jordaniens erste Brauerei: Alles, was ein Bier kann
Bier als Teil der arabischen Identität? Yazan Karadsheh erteilt mit seinem
Carakale ein wenig Nachhilfe in Geschichte.
„Green Fiber Bottle“ aus Dänemark: Bierflaschen aus Papier
Ein dänischer Entwickler will die Bierdose aus Alu oder Plastik ersetzen –
mit recyceltem Zeitungspapier. Prototypen gibt es schon.
Kolumne Generation Camper: Das älteste Gasthaus Deutschlands
„Zum Riesen“ in Miltenberg am Main gehört zur deutschen Gasthauskultur mit
Fachwerk und Geschichte. Ein Plädoyer für den Weltkulturerbe-Status.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.