| # taz.de -- Jordaniens erste Brauerei: Alles, was ein Bier kann | |
| > Bier als Teil der arabischen Identität? Yazan Karadsheh erteilt mit | |
| > seinem Carakale ein wenig Nachhilfe in Geschichte. | |
| Bild: Das erste Craft Beer des Landes. | |
| Fuheis/Amman taz | „Sie halten meinen neuen Braumeister am Flughafen fest“, | |
| stöhnt Yazan Karadsheh. Das Handy am Ohr, mit dem freien Arm rudernd und | |
| gestikulierend, hatte er zuvor beschwörend auf seinen Gesprächspartner | |
| eingeredet. Vergebens. „Was soll man machen?“, zuckt mit den Achseln, | |
| hastet zum Auto und jagt vom Hof. Alltag für den 31-Jährigen. Wer es sich | |
| zur Aufgabe macht, ein muslimisches Land wie Jordanien mit Bier zu | |
| versorgen, für den wird Schikane Routine. | |
| Bevor der verhängnisvolle Anruf kam, schwärmte Karadsheh noch von | |
| Abfüllverfahren, Bouquets und Bierfestivals, auf denen Kenner | |
| fingerhutgroße Getränkeproben gurgeln, um dann für Minuten zu fachsimpeln. | |
| Jetzt gilt seine ganze Sorge dem am Queen Alia Airport festsitzenden Inder | |
| und den neuen Steinen, die ihm in den Weg gelegt werden. | |
| Carakale heißt das erste Craft Beer des Landes, und die Produktionshalle | |
| mit den meterhohen, blitzenden Biertanks und der vollautomatischen | |
| Abfüllstraße beherbergt die erste rein jordanische Brauerei. | |
| Es war ein langer Weg vom Studenten, der seine Kommilitonen mit | |
| Selbstgebrautem versorgte, hin zum Fabrikleiter, dessen Anlage seit | |
| Eröffnung vor etwa anderthalb Jahren 300.000 Flaschen abgefüllt hat. Eine | |
| Menge, die auf dem Oktoberfest innerhalb weniger Stunden durstige Kehlen | |
| hinabrinnt. Doch Karadsheh misst Erfolg nicht in Litern, sondern im | |
| Überwinden von Widerständen. | |
| ## Das Aroma reifer Bananen | |
| Geboren als Sohn einer wohlhabenden christlichen Familie hat er das Glück, | |
| vom Vater nach Amerika geschickt zu werden. Er geht nach Colorado, wird | |
| Ingenieur und beginnt eine Karriere auf den Ölfeldern des US-Multis | |
| Halliburton. Was ihm fehlt ist Erfüllung, und so wird aus dem Musterschüler | |
| ein Aufwiegler, der seiner Heimat eine „Bierrevolution“ verschreibt. Er | |
| kündigt wenige Wochen nach Dienstantritt und schreibt sich an der | |
| kalifornischen UC Davis im Fach Braukunst ein. | |
| Später lernt er von den Meistern der amerikanischen Craft-Beer-Bewegung und | |
| gewinnt 2009 für die Upslope Brewery als erster Araber überhaupt eine | |
| Bronzemedaille beim Great American Beer Festival. Seine Kreation: „Ein | |
| Dunkelweizen“ – Karadsheh spricht es mit weichem S – „mit dem vollen Ar… | |
| reifer Bananen und einem erstaunlich leichten Geschmack, den man diesem | |
| dunklen Bier nicht zutraut.“ Noch im selben Jahr geht er zurück nach | |
| Jordanien und gründet Carakale. | |
| Es sind lange, quälende Jahre, die seine Heimat für ihn bereithält. Die | |
| Behörden verweigern die nötigen Genehmigungen und Karadsheh legt sich mit | |
| einer Bürokratie an, die weder von Alkohol noch von seinem Traum etwas | |
| wissen will. Während er Papierkrieg führt, therapiert er sich selbst: „Ich | |
| hatte nur zwei Möglichkeiten: Entweder rumsitzen oder etwas bewegen.“ Also | |
| klappert er Schrottplätze, verlassene Fabrikhallen und Läden für Tierbedarf | |
| ab. Besorgt Fässer, Zylinder, Wärmetauscher und Kühlaggregate. Dann | |
| schweißt er alles im Hinterhof seines Elternhauses zusammen und braut. | |
| Vielleicht hätte Karadsheh in dieser Zeit trotz allen Eifers aufgegeben, | |
| wäre es ihm nur um wirtschaftlichen Erfolg gegangen. Doch für ihn ist Bier | |
| nicht nur ein Getränk, sondern auch ein verloren gegangener Teil der | |
| regionalen Identität. In Mesopotamien, was grob dem heutigen Staatsgebiet | |
| des Iraks und Syriens entspricht, wurde schon vor 5.000 Jahren Bier | |
| hergestellt. Die dort lebenden Sumerer gründeten nicht nur die erste | |
| Hochkultur der Menschheit, sondern hielten ihre Braurezepte auch in | |
| Keilschrift fest. | |
| ## Ein fruchtbares Gebiet | |
| Einige Historiker glauben, dass die Menschen nicht wegen des Brotes | |
| sesshaft wurden und Getreide anbauten, sondern um Bier zu brauen. Der | |
| „Fruchtbare Halbmond“, der sich von Südanatolien über die libanesische | |
| Mittelmeerküste bis zum Persischen Golf spannt und somit auch Jordanien | |
| umfasst, ist dafür ideal. Von hier machte sich der Mensch auf, den Rest der | |
| Welt zu erobern. Die Bierrezepte im Gepäck. „Die Jordanier müssen | |
| verstehen, dass unsere Wurzeln untrennbar mit Bier verbunden sind und wir | |
| einen Teil dieses kulturellen Erbes verloren haben“, erklärt Karadsheh. | |
| Ein Land ist erst dann ein Land, wenn es eine Fluggesellschaft und ein | |
| eigenes Bier hat, schrieb Frank Zappa in seiner Autobiografie. Dieser Logik | |
| folgend ist Karadsheh so etwas wie der Gründungsvater Jordaniens, denn am | |
| Ende geben die Behörden nach und erteilen die Braulizenz. Die | |
| Carakale-Brauerei ist gleichzeitig auch der erste inländische Konkurrent | |
| für den niederländischen Platzhirschen Amstel, der den jordanischen | |
| Biermarkt dominiert. | |
| Umgerechnet 2,7 Millionen Euro investiert Karadsheh mit Hilfe seiner | |
| Familie in eine Anlage, die bis zu 10 Millionen Liter im Jahr brauen kann. | |
| Doch sie ist nur selten ausgelastet. Gerade steht mal wieder alles still. | |
| Die Hydraulik hakt, und statt auf dem Laufband landen die Flaschen auf dem | |
| Boden. Einer der Mitarbeiter klettert schließlich auf die Plattform und | |
| bearbeitet die Ladeplatte mit einem Schleifgerät. Funken fliegen, die | |
| Anlage wackelt. | |
| Die Brauerei steht in Fuheis, rund 20 Kilometer von Amman entfernt. Den | |
| Eingang zur Stadt säumen Kirchen, und von vielen Gebäuden grüßen | |
| Madonnenstatuen. Der Haddad-Clan, eine der größten und einflussreichsten | |
| Familien Jordaniens, brennt Schnaps in Fuheis, und Alkohol gibt es in | |
| vielen Läden zu kaufen. Jordanien ist hier christlicher und liberaler als | |
| anderswo. Die letzten Meter führt eine Sandpiste mit scharfen Kehren am | |
| Hang entlang, ehe am Fuße eines Industriegebiets die Carakale-Brauerei | |
| auftaucht. Die sandfarbene Halle hebt sich kaum von der Umgebung ab. | |
| Geschickt getarnt wie die Karakal-Raubkatze, der das Bier seinen Namen | |
| verdankt. Kein Schild weit und breit. | |
| ## Der Koran und Alkoholkonsum | |
| Ob er sich hier versteckt? Karadsheh wird wütend, weicht der Frage aus: „Es | |
| ist so leicht, schlecht über Jordanien zu reden. Doch ich will etwas | |
| verändern, und da ist es wie überall auf der Welt: Wer die Dinge anders | |
| angehen will, muss mit Gegenwind rechnen.“ Er weiß, wovon er spricht. | |
| Manche Handwerker weigern sich, bereits bezahlte Anlagen aufzustellen. | |
| Lieferanten springen ab, wenn sie erfahren, was mit ihrer Ware produziert | |
| wird. | |
| Dabei ist es wie so oft eine Frage der Auslegung, ob der Koran | |
| Alkoholkonsum nun verbietet oder nicht. Nur wenige Verse widmen sich dieser | |
| Frage, und in ihrer Gesamtheit sind sie uneindeutig. Während ein früher | |
| Vers Alkoholtrinkern „Verstand“ zuspricht, ist später von „Teufelswerk�… | |
| lesen. Viele Gläubige hält das nicht vom Trinken ab. | |
| In Ägypten etwa gibt es einen kräftig wachsenden Biermarkt, das | |
| Marktforschungsinstitut Euromonitor International bescheinigt dem Getränk | |
| sogar eine „lange Geschichte der Akzeptanz seitens vieler Ägypter“. Selbst | |
| in erzkonservativen Ländern wie Saudi-Arabien wird im Privaten gebraut, | |
| destilliert und getrunken, ungeachtet harscher Strafen. | |
| Und in Jordanien dürften die 5 Prozent jordanischen Christen allerdings | |
| kaum 11 Millionen Liter Bier im Jahr trinken – so viel wird nämlich | |
| verkauft. „Die Prohibition ist im Nahen Osten genauso gescheitert wie in | |
| Amerika“, fasst Mazen Hajjar, Gründer des libanesischen Craft Beers 961, | |
| zusammen. Karadsheh stimmt seinem Freund zu: „Ein großer Teil der | |
| Bevölkerung trinkt, auch wenn sie es nicht zugeben.“ | |
| Das größte Problem von Carakale ist deshalb, dass die Jordanier das falsche | |
| Bier trinken. „Die meisten Jordanier wollen billiges und starkes Bier“, | |
| seufzt Karadsheh. „Viele Araber haben außerdem ein Problem mit ihrer | |
| Identität. Wenn etwas aus Italien oder Deutschland kommt, halten sie es für | |
| aufregend. Das gleiche Produkt aus Jordanien muss automatisch schlecht | |
| sein.“ Er hat sich deshalb einen Plan zurechtgelegt, wie er seine Jordanier | |
| zu Carakale locken will. | |
| Das Blonde Ale hat er als Einstiegsdroge konzipiert. Als „leichtes Bier mit | |
| Zitrus- und Grapefruitnoten“ soll es eine Brücke schlagen zwischen der Welt | |
| von Beck’s und Co. und dem anspruchsvollen Craft Beer. Wer sich an das | |
| Blonde Ale gewöhnt hat, auf den wartet ein Pale Ale – „mittlerer Körper, | |
| ein Hauch von Karamell, Biskuit und deutlich herber“ – und spätestens dann | |
| hat Carakale einen treuen Kunden mehr, der seinen Gästen, wie von Carakale | |
| empfohlen, Whisky Ale zum Steak reicht. So weit die Theorie. | |
| ## Nächstes Ziel: US-Markt | |
| Die Praxis zeigt, dass es vor allem die stetig wachsende Expat-Gemeinde | |
| ist, die Carakale am Leben hält. Amerikaner und Europäer, die hier für | |
| Botschaften und NGOs arbeiten, kennen Bier jenseits des Pilsenertyps | |
| bereits aus ihren Heimatländern und haben das nötige Kleingeld. Die | |
| US-Expansion ist deshalb in vollem Gange. Die Genehmigungen sind erteilt | |
| und die Importeure gefunden. | |
| Nur der neue Braumeister aus Indien, der Karadsheh am Braukessel ablösen | |
| soll, wird noch von der Polizei am Flughafen festgehalten. Beim Ausstellen | |
| des Visums wurde ein Name verwechselt. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die | |
| große Pläne scheitern lassen. Doch nicht diesmal – nach stundenlangen | |
| Diskussionen machen sich der Gründer und sein neuer Braumeister erschöpft | |
| auf den Heimweg. | |
| Wenn es so klappt, wie Karadsheh es sich vorstellt, dann kann er manchem | |
| Jordanier nicht nur ein paar vergnügliche Stunden bereiten und eine | |
| Geschichtslektion erteilen, sondern auch den einen oder anderen Amerikaner | |
| davon überzeugen, dass aus Nahost mehr als nur Öl und Flüchtlinge kommen. | |
| Viel mehr kann man von einem Bier nicht verlangen. | |
| 24 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Guckelsberger | |
| ## TAGS | |
| Jordanien | |
| Bier | |
| Alkohol | |
| Bier | |
| Bier | |
| Indien | |
| Hamburg | |
| taz.gazete | |
| Altona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Glyphosat im Bier: Vom Winde angeweht | |
| Wie konnte das nur passieren? Glyphosat im deutschen Bier! Erinnerungen an | |
| den „Glykolwein“ werden geweckt, die Branche ist ratlos. | |
| Bier vor Elbüberquerung: Holsten nach Harburg | |
| Die Stadt hat Carlsberg ein Grundstück für den Umzug seiner Brauerei | |
| angeboten. Der Getränkehersteller sucht einen Käufer fürs alte Gelände in | |
| Altona. | |
| Verkauf von Nestlé-Fertignudeln in Indien: Ende der Maggi-Krise | |
| Wegen zu hoher Bleiwerte verschwanden Nestlé-Nudeln vor fünf Monaten aus | |
| indischen Regalen. Nun wird das heimliche Nationalgericht des Landes wieder | |
| verkauft. | |
| Konkurrenz auf dem Biermarkt: Kleinbrauer mit alten Rezepten | |
| Vor allem in Hamburg und Berlin eröffnen „Craft“- Brauereien. Sie | |
| produzieren neue Geschmacksrichtungen. Nun fürchten Pioniere um | |
| Authentizität. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Die Maß bleibt rein | |
| In Bayern werden Bierköniginnen und Brauereien frech: Sie wollen das | |
| Reinheitsgebot von 1516 um die Gentechnik erweitern. Die CSU sagt Nein. | |
| Stadtentwicklung mit Bier: Holsten will woanders brauen | |
| Carlsberg will mit der Holsten-Brauerei aus Altona verschwinden. Um das | |
| Unternehmen in der Stadt zu halten, sucht der SPD-Senat nach geeigneten | |
| Flächen. |