| # taz.de -- Vogeljagd in Malta: Die Insel der Turteltauben-Mörder | |
| > Die EU hat die Vogeljagd im Frühjahr verboten. Malta setzt sich darüber | |
| > hinweg und holt sich nun mit einem Referendum die Unterstützung seiner | |
| > Bürger. | |
| Bild: In Malta jetzt vogelfrei: die Turteltaube. | |
| ROM taz | Turteltauben und Wachteln, aber auch viele stärker bedrohte | |
| Vogelarten leben gefährlich, wenn sie auf ihrem Zug von den afrikanischen | |
| in die gemäßigteren europäischen Gefilde den Inselstaat Malta überqueren. | |
| Denn dort dürfen die durchziehenden Tiere ab dem heutigen Dienstag wieder | |
| geschossen werden. Das haben die maltesischen Bürger bei einem Referendum | |
| am Wochenende mit einer knappen Mehrheit von 50,4 Prozent entschieden. | |
| Malta ist EU-weit der letzte Staat, der auch im Frühjahr die Jagd auf Vögel | |
| gestattet und sich damit über geltendes Unionsrecht hinwegsetzt. Zugleich | |
| ist die Insel wegen ihrer zentralen Lage im Mittelmeer eine wichtige | |
| Zwischenstation für die Zugvögel auf ihren Wanderungen von Afrika nach | |
| Europa. 11.000 Turteltauben und 5.000 Wachteln sind dieses Jahr zum | |
| Abschuss freigegeben. Zum Vergleich: Nach Angaben des deutschen | |
| Umweltverbands Nabu nisten in Deutschland inzwischen nicht mehr als 30.000 | |
| Turteltaubenpaare, halb so viel wie noch vor zwölf Jahren. | |
| Damit hat sich auf der Insel die mächtige Lobby der Jäger durchgesetzt, die | |
| 14.000 Männer und Frauen mit Gewehren plus einige tausend Fallensteller | |
| vertritt. Ihr Revier misst bloß 315 Quadratkilometer und dürfte damit das | |
| weltweit am intensivsten bejagte Stück Erde sein. Insgesamt 32 | |
| Zugvogelarten sind zum Abschuss frei. Offiziell darf jeder Jäger allerdings | |
| am Tag nur zwei und in der gesamten Saison vier Vögel erlegen. | |
| Wieviel Tiere sie geschossen haben, melden die Jäger allerdings selbst, | |
| eine Kontrolle findet praktisch nicht statt: Den 14.000 Schützen stehen nur | |
| zehn Beamte der Umweltpolizei gegenüber, die mit zwei bis fünf Wagen auf | |
| Patrouillenfahrt gehen. | |
| ## Warnung vor wahllosem Mittöten | |
| Vogelschützer gehen davon aus, dass die Jäger ihre Jagderfolge bei der | |
| Meldung systematisch unterschätzen – nur wenn sie im vorgegebenen Rahmen | |
| bleiben, dürfen sie außer im Herbst auch im April und Mai auf die Vögel | |
| schießen. | |
| Die Experten von BirdLife Malta, dem größten ortsansässigen Schutzverband, | |
| monieren vor allem, dass auch geschützte Arten wie Störche, Mauersegler | |
| oder Turmfalken wahllos mitgetötet werden. 2011 etwa wurden binnen weniger | |
| Stunden sieben Störche erlegt, 2014 ließ Ministerpräsident Joseph Muscat | |
| gar die Jagdsaison für einen Monat unterbrechen, nachdem zwei Störche dem | |
| Jagdfieber zum Opfer gefallen waren. Viel höher schätzen die Vogelschützer | |
| die Zahl der nichtdokumentierten Fälle ein. | |
| Schon 2009 verurteilte der Europäische Gerichtshof Malta, weil es EU-Recht | |
| verletzt: Die Frühlingsjagd ist generell verboten, weil die Vögel ihre | |
| Brutperiode noch vor sich haben und ein Schießen zu diesem Zeitpunkt die | |
| Fortpflanzungskette unterbricht. Doch der Inselstaat setzte sich mit immer | |
| neuen Ausnahmegenehmigungen darüber hinweg. | |
| Die Folge: Auch in noch intakten Lebensräumen verzeichnen viele der Arten, | |
| die über Malta ziehen – zum Beispiel Pirole oder Wespenbussarde – massive | |
| Bestandseinbrüche. Mehrere europäische Umweltverbände fordern die | |
| EU-Kommission deshalb auf, die maltesische Ausnahmeregelung zu kassieren. | |
| 13 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Jagd | |
| Tierschutz | |
| Vogelschutz | |
| Malta | |
| Tauben | |
| Artenvielfalt | |
| Vogelschutz | |
| Äthiopien | |
| Italien | |
| Eier | |
| China | |
| Malta | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Moschee baut Vogelhaus: Die Taube auf dem Dach | |
| Ziel sind weniger Dreck und mehr Geburtenkontrolle: Auf der | |
| Centrums-Moschee in St. Georg eröffnet der erste offizielle innerstädtische | |
| Taubenschlag | |
| Kaum Sex und schwache Küken: Der Weißstorch klappert nicht mehr | |
| Für die Weißstörche in Norddeutschland war 2016 ein mieses Jahr: Wegen | |
| Klimafolgen und feuchter Witterung gab's kaum Nachwuchs. | |
| Rote Liste von BirdLife vorgestellt: Turteltauben und Geier in Gefahr | |
| Tierschützer warnen eindringlich vor dem Rückgang vieler Vogelarten. | |
| Insbesondere die für manche Ökosysteme wichtigen Geier seien gefährdet. | |
| Tierschutz in Äthiopien: Weltweit für die Rechte der Esel | |
| In Äthiopien predigt eine englische Hilfsorganisation die fünf Rechte der | |
| Esel. Das freut die Einwohner, besonders weil das Tier dadurch länger lebt. | |
| Italien gönnt sich eine Wahlreform: Ein Gesetz ganz nach gusto | |
| Klare Mehrheiten wollte Ministerpräsident Matteo Renzi zukünftig im | |
| Parlament. Das dürfte ihm mit der Reform in der Tat gelungen sein. | |
| Kennzeichnungspflicht von Ostereiern: Buntes oft aus Käfighaltung | |
| Da kann einem alles ins Nest geraten: Die Herkunft von gekochten und | |
| gefärbten Eier muss nicht gekennzeichnet werden. | |
| Trend zu Kleidung mit Fell: Mode rückt Tieren auf den Pelz | |
| Vegane Mode liegt zwar im Trend – aber dennoch werden auch immer mehr Pelze | |
| verkauft. Sind Kunstpelze ein guter Kompromiss? | |
| Kontrolldefizite auf Malta: Das Einfallstor für Biobetrüger | |
| EU-Prüfer werfen Malta Mängel bei der Öko-Kontrolle vor. Schon einmal wurde | |
| konventionelles Getreide aus Moldau von dort in die EU geschleust. | |
| Gutachter zu Massentierhaltung: Alle Ställe sollen öko werden | |
| Regierungsberater empfehlen, Tieren in konventionellen Betrieben so viel | |
| Platz wie auf Biohöfen zu geben. Die Branche verliere sonst an Akzeptanz. |