Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwedischer Haftbefehl: Assange stimmt Verhör zu
> Seit fast drei Jahren befindet sich der Wikileaks-Gründer in Ecuadors
> Botschaft in London, damit er nicht ausgeliefert wird. Nun gewährt er der
> Staatsanwaltschaft Zugang.
Bild: Hallo: Julian Assange, neben Ecuadors Außenminister Ricardo Patino, wink…
STOCKHOLM dpa | Im Streit um einen schwedischen Haftbefehl hat
Wikileaks-Gründer Julian Assange einem Verhör in der ecuadorianischen
Botschaft in London laut einem Medienbericht zugestimmt. „Wir haben den
Anklägern heute eine Bestätigung geschickt“, sagte sein Anwalt Thomas
Olsson der Zeitung Dagens Nyheter danach am Donnerstag.
Die schwedischen Staatsanwälte hatten sich lange geweigert, Assange in
London zu Vorwürfen der sexuellen Belästigung von zwei Frauen aus dem Jahr
2010 zu befragen. Auf ein Verhör in Schweden wollte sich der Australier,
der sich seit bald drei Jahren in der Botschaft aufhält, aus Furcht vor
einer Auslieferung an die USA aber nicht einlassen. Weil sie unter
Zeitdruck stehen, kommen die Schweden nun doch nach London: Einige der
Taten, derer Assange verdächtigt wird, verjähren im August.
Die Anschuldigungen stehen im Zusammenhang mit zwei Frauen, die Assange
während eines Besuchs in Schweden getroffen hatte. Der Wikileaks-Gründer
bestreitet die Vorwürfe. Nachdem er in Großbritannien alle Rechtsmittel
gegen das Auslieferungsgesuch ausgeschöpft hatte, floh er im Juni 2012 in
die Botschaft Ecuadors in London, wo ihm zwei Monate später politisches
Asyl bewilligt wurde.
Der 43-Jährige wirft den Strafverfolgern vor, ihn aus politischen Motiven
zu verfolgen. Er befürchtet, von Schweden an die USA ausgeliefert zu
werden, wo ihm ein Prozess wegen Geheimnisverrats drohen könnte. In den USA
gibt es jedoch bisher weder eine Anklage gegen Assange noch ein
Auslieferungsgesuch.
Die Enthüllungsplattform WikiLeaks hat sich mit der Veröffentlichung von
Geheimdokumenten zu den Kriegen im Irak und in Afghanistan sowie der
Publikation Zehntausender US-Diplomatendepeschen einen Namen gemacht. Die
Veröffentlichungen wurden von der US-Regierung scharf kritisiert, da sie
die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten sowie die persönliche
Sicherheit von Informanten der USA in Krisengebieten gefährdeten.
17 Apr 2015
## TAGS
Staatsanwalt
Verhör
Haftbefehl
Julian Assange
Wikileaks
Julian Assange
Julian Assange
Julian Assange
Haftbefehl
Hackerangriff
Ecuador
Datenschutz
Edward Snowden
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verfolgung von Whistleblowern: Assange wohl zur Auslieferung bereit
Laut Wikileaks würde der Gründer sich ausliefern lassen, wenn Chelsea
Manning dafür begnadigt würde. Obama erwägt angeblich bereits eine
Strafmilderung.
Kommentar Julian Assange: Abschließen unmöglich
Bald verjähren drei von vier Straftaten, die Julian Assange vorgeworfen
werden. Trotzdem ist er kein freier Mann – weil er nie vor Gericht stand.
Anzeigen gegen Wikileaks-Gründer: Ein Ausweg für Julian Assange
Drei der vier Straftaten, die Schwedens Justiz Assange vorwirft, verjähren
jetzt. Damit könnte das Ende seiner Botschaftsflucht näherrücken.
Gericht lehnt Einspruch von Assange ab: Haftbefehl bleibt bestehen
Schwedens Oberster Gerichtshof lehnt Julian Assanges Berufung gegen den
Haftbefehl ab. Vernehmung demnächst in seinem Botschaftsexil.
Hackerangriff auf Sony: E-Mails bei Wikileaks veröffentlicht
Tausende E–Mails und andere Unterlagen wurden 2014 beim Sony-Hack erbeutet.
Jetzt stellt Wikileaks die Dokumente online.
Schwedische Justiz und Julian Assange: Befragung im Exil
Die Staatsanwälte sind dazu bereit, den Wikileaks-Gründer in seinem Exil in
London zu verhören. Einige Vorwürfe gegen ihn verjähren im August.
Google, Wikileaks und die Daten: Verpetzer verpetzen
Google hat der US-Regierung E-Mails und Daten von Wikileaks-Mitarbeitern
weitergegeben. Die beschweren sich jetzt. Aber wer sind nun die Bösen?
ARD-Feature zu Edward Snowden: Wackelkamera, ADHS und Koks
„Die Jagd auf Snowden“ erzählt, wie Wikileaks im Fall des Whistleblowers
die USA-Behörden austrickste – leider in einem sinnfreien Bildersturm.
Wikileaks-Chef Julian Assange: Ein Einbruch beim Psychiater
Die aktuellen Enthüllungen von Wikileaks werden überlagert von
Spekulationen über Julian Assange, dem Chef der Enthüllungsseite.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.