Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wikileaks-Chef Julian Assange: Ein Einbruch beim Psychiater
> Die aktuellen Enthüllungen von Wikileaks werden überlagert von
> Spekulationen über Julian Assange, dem Chef der Enthüllungsseite.
Bild: Als Überbringer der Botschaft kritisch beäugt: Wikileaks-Frontmann Juli…
1971 kopierte Daniel Ellsberg, Mitarbeiter einer militärischen
"Denkfabrik", 7.000 Dokumente, anhand derer sich das vertuschte wahre
Ausmaß des Vietnamkrieges dokumentieren ließ - und reichte sie an die
Presse weiter.
Präsident Nixon stellte daraufhin eine Spezialeinheit zusammen, sogenannten
Klempner, die das Informationsleck abdichten sollten. Dazu gehörte unter
anderem auch ein Einbruch in die Praxis des Psychiaters von Ellsberg - in
der Hoffnung, belastende Hinweise auf die geistige Gesundheit des lästigen
"Whistleblowers" zu finden, um ihn zu diskreditieren.
Mit dieser alten Geschichte im Hinterkopf kann man sich nun bei YouTube ein
aktuelles, nie gesendetes [1][CNN-Interview] mit Wikileaks-Sprecher Julian
Assange anschauen. Offizieller Anlass für die Aufzeichnung war die
sensationelle Veröffentlichung von 400.000 Geheimdokumenten zum Krieg im
Irak.
Während nun die Interviewerin vor einem aufklärerisch weißen, weich
ausgeleuchteten Hintergrund ihre Fragen stellt, ist ihr Gesprächspartner
hübsch suggestiv in ein aggressives Rot getaucht. Entsprechend entwickelt
sich das Interview, als die Journalistin Assange beharrlich zur
"Schmierenkampagne" befragt, er habe zwei Frauen vergewaltigt:
CNN: Wollen Sie sich nicht äußern, ob dies eine Attacke ist?
Assange: Nein, diese Herangehensweise ist völlig abstoßend.
CNN: Ich frage, ob …
Assange: Ich gehe, wenn sie weiterhin unsere Enthüllungen zum Tod von
104.000 Menschen in Verbindung bringen mit Attacken auf meine Person.
CNN: Ich will nur fragen, ob Sie den Eindruck haben, dass das eine Attacke
auf Wikileaks ist.
Assange: Okay, sorry.
An dieser Stelle bricht Assange das Interview ab, spaziert aus dem Studio -
und kann anderntags in der Zeitung lesen, dieser Abgang sei ein weiteres
Beispiel seiner "Wahnhaftigkeit".
Da ist, nicht zuletzt auf Betreiben von Assange und unter Umgehung
jeglicher Propaganda, ein Krieg in seinen banalen, haarsträubend
verbrecherischen und schockierenden Details zum vielleicht ersten Mal in
der Geschichte mit erdrückender Akribie dokumentiert, von der
Komplizenschaft der US-Armee mit irakischen Folterknechten über
versehentliche Hinrichtungen bis zur in Kauf genommenen Ermordung von
Kindern - und alles, was den etablierten Medien dazu einfällt, ist: Ja,
schon, schlimm, klar - aber wie ist dieser Assange eigentlich privat so?
Er lebt, wenn er nicht in wechselnden Wohnungen auf einem Sofa übernachtet,
in einer einsamen Hütte in Nordschweden. Er war Hacker. Er ist ein
egomanischer Tyrann. Er wechselt seine Mobiltelefone wie andere Männer ihre
Hemden. Er bezahlt nie mit Kreditkarte, sondern immer nur bar, und das Geld
leiht er sich von Freunden.
Seine Freunde verlassen ihn. Er bewegt sich wie ein Mann, der gejagt wird.
Ein ehemaliger Mitarbeiter sagt: "Er tickt nicht mehr richtig." Er führt
einen Privatkrieg gegen die Vereinigten Staaten. Er hat zwei Frauen
vergewaltigt. Okay, sexuell belästigt. Na gut, dann eben nur belästigt.
Oder auch nicht.
Genau so las man's in der New York Times, die ihrer Berichterstattung zu
den Enthüllungen von Wikileaks ein Fernpsychogramm von Julian Assange
beistellte. Um zu ihrem Fazit zu kommen, dass der Typ ein gefährlicher
Irrer ist, mussten Journalisten nicht einmal bei einem Psychiater
einbrechen. Wikileaks tut, was eigentlich Aufgabe des Journalismus wäre.
Darauf reagiert der Journalismus gereizt und gekränkt.
Der Ton ist auch hierzulande ein ähnlicher. Die Frankfurter Rundschau fragt
wehrtüchtig, ob wir "auf dem Weg zu einer Gesellschaft billiger Verräter"
sind, die Süddeutsche Zeitung kommentiert staatstragend, Assange lasse
"jede Bereitschaft zur Abwägung der widerstreitenden Interessen vermissen".
Überhaupt sei der Mann kein Journalist.
Im ZDF-"auslandsjournal" wurde dann auch streng investigativ "einmal
ausgerechnet, wie lange man bräuchte, das alles zu lesen". Ergebnis: "Eine
Menge Holz". Echte Journalisten dagegen prüften Informationen, anstatt
"einfach alles weiterzureichen an andere Medien", wie es im Beitrag hieß:
"Und trotzdem setzt sich der geheimnisvolle Wikileaks-Chef immer wieder mit
eigenen Interpretationen in Szene." Etwa indem er Kriegsverbrechen, nun ja,
als "Verbrechen" interpretiert.
Daniel Ellsberg hat neulich erklärt, er fühle sich mit Assange "verwandt".
Anders als vor 40 Jahren aber existiert heute keine Gegen- oder
Protestkultur mehr, auf deren fruchtbaren Boden die Wikileaks-Enthüllungen
fallen könnten.
Vielleicht ist seine späte Geburt ja Julian Assanges eigentliche Tragik: Er
stopft die Gesellschaft mit einer Wahrheit, für die sie keinen Magen hat.
Wahnsinnig ist deshalb nicht die blutige und gleichwohl alltägliche
Groteske des Krieges, pervers sind nicht seine Befürworter und Betreiber -
der Überbringer dieser Botschaft muss es sein.
27 Oct 2010
## LINKS
[1] http://www.youtube.com/watch?v=d_0-KUaQl7k
## AUTOREN
Arno Frank
## TAGS
Staatsanwalt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schwedischer Haftbefehl: Assange stimmt Verhör zu
Seit fast drei Jahren befindet sich der Wikileaks-Gründer in Ecuadors
Botschaft in London, damit er nicht ausgeliefert wird. Nun gewährt er der
Staatsanwaltschaft Zugang.
Schweden jagt Wikileaks-Gründer: Kein Entkommen
Gesucht wegen Verdacht auf Vergewaltigung. Dem Haftbefehl gegen
Wikileaks-Gründer Julian Assange wurde von der schwedischen Justiz
stattgegeben - zum zweiten Mal.
Vorwurf der Vergewaltigung: Schweden will Assange festnehmen
Die schwedische Staatsanwaltschaft will den Wikileaks-Gründer Julian
Assange wegen Verdachts auf Vergewaltigung festnehmen lassen. Am Donnerstag
soll über den Haftbefehl entschieden werden.
Internetplattform Wikileaks: Rückzug auf die Insel
Wikileaks hat in Island ein Unternehmen gegründet. Aber der Zweck ist noch
unklar. Die zentralen Server der Plattform stehen weiter beim schwedischen
Provider PRQ.
Al-Dschasira über Militärdokumente: Späte Genugtuung
Irakische Besatzungesgegner begrüßen die Aufmerksamkeit der westlichen
Medien. Doch die Regierung von Nuri al-Maliki gerät wegen ihrer
Verwicklungen in Erklärungsnot.
Wikileaks-Gründer Julian Assange: Enthüller in Bedrängnis
Der Enthüllungsplattform Wikileaks gelingt ein neuer Scoop und lenkt damit
von der eigenen Krise ab. Und die geht über Vorwürfe an den Chef Julian
Assange hinaus.
Militärdokumente zum Irakkrieg: Folter als Randnotiz
Die von Wikileaks veröffentlichten Dokumente belegen zahlreiche Fälle von
Folter und Misshandlungen. Ihr Fazit ist stets dasselbe: "Weitere
Ermittlungen sind nicht notwendig".
WikiLeaks Enthüllungen und Obamas Abzug: Ohnmächtige Supermacht
Die Wikileaks-Akten offenbaren grausige Zustände in Iraks Gefängnissen.
US-Medien kritisieren, dass das nicht die Zustände sind, die Obama zum
Abzug aus dem Irak in Aussicht stellte.
WikiLeaks verbreitet 400.000 Geheimakten: Neue Enthüllungen über den Irakkrieg
WikiLeaks enthüllt 400.000 Militärdokumente über den Irakkrieg. Demnach
wurden bis zu 15.000 Iraker mehr getötet als bislang berichtet und vielen
Foltervorwürfen nicht nachgegangen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.