Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- WikiLeaks Enthüllungen und Obamas Abzug: Ohnmächtige Supermacht
> Die Wikileaks-Akten offenbaren grausige Zustände in Iraks Gefängnissen.
> US-Medien kritisieren, dass das nicht die Zustände sind, die Obama zum
> Abzug aus dem Irak in Aussicht stellte.
Bild: Was bleibt, wenn die US-Truppen abziehen? (Archivbild von Obamas Besuch i…
WASHINGTON dpa | Die knapp 400.000 Dokumente waren noch gar nicht im Netz,
da ging die US-Regierung schon vehement gegen die Enthüllungsplattform
Wikileaks vor. Außenministerin Hillary Clinton höchstselbst warnte, die
Veröffentlichung könne Leben gefährden. Die nationale Sicherheit der USA
und anderer stehe auf dem Spiel.
Das Pentagon forderte von Wikileaks, die geheimen Dokumente sofort wieder
aus dem Netz zu nehmen. Längst wisse man, dass Terroristen sie nach
Brauchbarem für Anschläge durchforsteten. Nichts half: Wikileaks
dokumentiert mit dem jüngsten Coup nicht nur den Krieg, sondern auch die
Ohnmacht einer Supermacht im Zeitalter des Internets.
Besonders delikat für die USA: Viele der Berichte über grausige Zustände,
Folter und Barbarei in irakischen Gefängnissen sind noch gar nicht so alt.
Und bis Ende 2011 will US-Präsident Barack Obama alle amerikanischen
Truppen aus dem geschundenen Land abgezogen haben - nachdem er erst am 1.
September nach mehr als sieben Jahren den Kampfeinsatz dort für beendet
erklärt hatte.
Die Dokumente über geschlagene, versengte, verätzte, gepeitschte Häftlinge
seien in jeder Hinsicht "ein beängstigendes Porträt der Gewalt", befindet
die New York Times, die wie eine Reihe anderer Medien weltweit die Akten
sichtete. Sie seien aber "besonders besorgniserregend, weil Iraks
Streitkräfte und Polizei zentrales Element von Obamas Plänen für den Abzug
sind", merkt das Blatt an.
In der Tat erklärte der Präsident feierlich im Oval Office: "Das irakische
Volk hat jetzt die Hauptverantwortung für die Sicherheit des Landes." Er
vergaß nicht anzufügen: "Natürlich wird die Gewalt nicht mit unserer
Kampfmission enden". Eine Sorge, die nach der Veröffentlichung der
Dokumente über brutale Übergriffe irakischer Offizieller nicht nur mit
Blick auf Terroranschläge gelten dürfte.
Für die Amerikaner sind derweil der Irak-Krieg und wohl auch die Dokumente
nicht mehr als die Erinnerung an einen Dämon aus längst vergangenen Tagen -
zumal die veröffentlichten Akten am Ende dann doch "anscheinend keine
größeren Enthüllungen" zu bieten haben, wie die Washington Post urteilt.
Außerdem war es nicht die Obama-Regierung, die den weltweit kritisierten
Waffengang vom Zaun gebrochen hatte. Schon den Krieg in Afghanistan halten
einer Umfrage der Wirtschaftsagentur Bloomberg zufolge derzeit gerade
sieben Prozent der US-Bürger für das wichtigste nationale Thema. Die
blutarme Konjunktur beschäftigt Amerika im Moment, eineinhalb Wochen vor
den Kongresswahlen, weit mehr als Kriege und Krisen in der Ferne.
Als Obama das Ende des Kampfeinsatzes verkündete, machte er wohl auch mit
Blick auf die nahenden Wahlen am 2. November klar, worauf es ihm ankommt:
Amerika soll sich wieder stärker auf sich selbst konzentrieren. Man habe
einen hohen Preis für den Waffengang bezahlt - rund 4400 tote US-Soldaten
und Kosten von über einer Billion Dollar (715 Milliarden Euro).
Aber Obama gab auch ein Versprechen ab: "Unsere Kampfmission geht zu Ende,
nicht aber unsere Verpflichtung für die Zukunft des Iraks." Die
Irak-Dokumente legen nahe, dass der US-Präsident daran noch häufig erinnert
werden dürfte.
23 Oct 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wikileaks-Chef Julian Assange: Ein Einbruch beim Psychiater
Die aktuellen Enthüllungen von Wikileaks werden überlagert von
Spekulationen über Julian Assange, dem Chef der Enthüllungsseite.
Wikileaks-Gründer Julian Assange: Enthüller in Bedrängnis
Der Enthüllungsplattform Wikileaks gelingt ein neuer Scoop und lenkt damit
von der eigenen Krise ab. Und die geht über Vorwürfe an den Chef Julian
Assange hinaus.
Militärdokumente zum Irakkrieg: Folter als Randnotiz
Die von Wikileaks veröffentlichten Dokumente belegen zahlreiche Fälle von
Folter und Misshandlungen. Ihr Fazit ist stets dasselbe: "Weitere
Ermittlungen sind nicht notwendig".
WikiLeaks verbreitet 400.000 Geheimakten: Neue Enthüllungen über den Irakkrieg
WikiLeaks enthüllt 400.000 Militärdokumente über den Irakkrieg. Demnach
wurden bis zu 15.000 Iraker mehr getötet als bislang berichtet und vielen
Foltervorwürfen nicht nachgegangen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.